Newsblog zu Olympia 2016 in Rio: Fabian Hambüchen holt Gold bei seinem letzten Auftritt, Hockey-Herren raus
Rio de Janeiro - Vom 5. bis zum 21. August schaute alle Welt nach Brasilien: Rund 12.000 Athleten kämpften bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro um Gold, Silber und Bronze.
In diesem Newsblog informieren wir Sie über die aktuellen Entscheidungen und die wichtigsten Ereignisse - aber auch über alles am Rande der Bande.
Medaillenbilanz Deutschland (Stand 22.08.2016): Gold: 17, Silber: 10, Bronze: 15, Gesamt: 42
+++ 22.08.2016: Abschlussfeier beendet erste Südamerika-Olympiade +++
Mit einer fulminanten Abschlussfeier wurden die olympischen Spiele in Rio offziell beendet – Athleten, Verantwortliche und Zuschauer haben sich die gute Laune auch nicht durch das triste Regenwetter vermiesen lassen. Hier gibt's die Bilder aus dem Maracana-Stadion. Und auch wir verabschieden uns hiermit vom Olympia-Newsblog – vielen Dank fürs Mitlesen.
+++ 22.08.2016: Quoten-Rekorde für Beachvolleyball und Fußball +++
Mehr als 54 Millionen Menschen haben in den vergangenen 16 Tagen mindestens eine Olympia-Sendung von ARD/ZDF gesehen. Durchschnittlich verfolgten 2,91 Millionen Sportfans die umfangreiche Live-Berichterstattung. Der Marktanteil lag bei 22,5 Prozent. Das ist bei den Zuschauerzahlen nach eigenen Angaben deutlich mehr als 2008 in Peking (1,89 Millionen/28,5 Prozent), aber etwas weniger als 2012 in London (3,55 Millionen/24,8 Prozent).
Trotz der Zeitverschiebung von fünf Stunden sei das Zuschauerinteresse "hervorragend" gewesen, teilten die öffentlich-rechtlichen Sender am Montag mit. Den höchsten Einzelwert erzielte die ARD mit 8,55 Millionen Zuschauern beim Halbfinale der deutschen Beachvolleyball-Damen. Bei den Marktanteilen verzeichnete das Fußball-Finale der Männer zwischen Brasilien und Deutschland mit 43,6 Prozent den Rekordwert. 8,25 Millionen Fans sahen die Partie.
+++ 22.08.2016: US-Basketballer dominieren Finale gegen Serbien +++
Das olympische Finale wird zur Machtdemonstration der US-Basketballer. Die Stars aus der NBA dominieren im Finale von Rio gegen Serbien nach Belieben. Angeführt vom überragenden Kevin Durant dominierten die hochfavorisierten Amerikaner am Sonntag gegen Vize-Weltmeister Serbien mit 96:66 (52:29) und holten das letzte Gold der Spiele von Rio de Janeiro.
Für die USA war es bei der 18. Teilnahme der 15. Olympiasieg im Basketball. Superstar Durant glänzte wie schon im Finale 2012 gegen Spanien und erzielte 30 Punkte. Teamkollege Carmelo Anthony ist als dreimaliger Goldgewinner nun der erfolgreichste Basketballer der olympischen Geschichte. Auch Michael Jordan & Co. hatten 1992 ihr Endspiel gegen Kroatien (117:85) nur knapp mit einem höheren Vorsprung gewonnen.
+++ 20.08.2016: Medaillen-Traum erfüllt: Handballer holen Bronze +++
Glänzender Abschluss, ein Sieg gegen Polen, Medaillen-Traum erfüllt: Die deutschen Handballer sind bei den Olympischen Spielen zu Bronze gestürmt. Hier geht's zur Meldung
+++ 20.08.2016: Gold für Speerwerfer Thomas Röhler
44 Jahre nach dem Gold-Coup von Klaus Wolfermann in München hat Deutschland wieder einen Speerwurf-Olympiasieger. Thomas Röhler aus Jena kam im fünften Durchgang auf 90,30 Meter und feierte damit den größten Erfolg seiner Karriere. Strahlend winkte der 24-Jährige nach seinem letzten Versuch ins Publikum und ließ sich auf einer Ehrenrunde mit der deutschen Fahne um die Schultern feiern. "Ich hatte schon beim Aufstehen ein super Gefühl. Es war ein super Jahr - das ist die Krönung", sagte Röhler.
+++ 20.08.2016: U21-Finale Männer: Niederlage gegen Brasilien +++
Gold war greifbar - am Ende fahren Deutschlands Olympia-Fußballer aber mit der Silbermedaille nach Hause. Erst ein vergebener Versuch von Nils Petersen verhinderte beim 4:5 im Elfmeterschießen gegen Brasilien im Fußball-Tempel Maracanã den ersten Olympiasieg der DFB-Auswahl - und sorgte zugleich für den Premieren-Erfolg der Gastgeber.
+++ 20.08.2016: Rhythmische Sportgymnastik: Finale ohne deutsche Gruppe +++
Das olympische Finale in der Rhythmischen Sportgymnastik findet wie erwartet ohne die Gruppe des Deutschen Turner-Bundes (DTB) statt. Die Formation mit Anastasija Khmelnytska (Marzahn), Daniela Potapova (Spandau), Sina Tkaltschewitsch (Eschborn), Julia Stavickaja und Natalie Hermann (beide Bremen) belegte in der Qualifikation am Samstag nach zwei Durchgängen mit insgesamt 32,400 Punkten den zehnten Platz.
+++ 20.08.2016: Triathlon-Duo ohne Chance +++
Die deutschen Triathletinnen sind bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erwartungsgemäß leer ausgegangen. Die 20 Jahre alte Laura Lindemann wurde am Samstag an der Copacabana 28.. Die ehemalige WM-Zweite Anne Haug musste sich nach 1500 Metern Schwimmen im Meer, 40 Kilometern auf dem Rad und 10 Kilometern Laufen mit Rang 36 begnügen. Gold holte die zweimalige Weltmeisterin Gwen Jorgensen aus den USA, die sich in der Schlussphase vor London-Olympiasiegerin Nicola Spirig aus der Schweiz durchsetzte. Bronze sicherte sich die Britin Vicky Holland.
+++ 20.08.2016: Drastischer Absturz für Fünfkämpfer Dogue +++
Der Moderne Fünfkämpfer Patrick Dogue hat bei den Olympischen Spielen in Rio seine gute Ausgangsposition nach der zweiten Disziplin dramatisch eingebüßt. Der 24 Jahre alte Sportsoldat aus Potsdam fiel nach dem Schwimmen am Samstag von Platz zwei auf 31. Sein Teamkollege Christian Zillekens liegt auf Rang 28. Der Brite James Cooke hat die Führung übernommen.
+++ 20.08.2016: Kajak-Vierer der Männer holt Goldmedaille +++
Der Kajak-Vierer der deutschen Rennkanuten hat die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewonnen. Die Zweier-Olympiasieger Max Rendschmidt und Marcus Groß setzten sich mit ihren Bootskollegen Max Hoff und Tom Liebscher am Samstag nach 1000 Metern vor der Slowakei und Tschechien durch.
+++ 20.08.2016: Rennkanute Brendel trägt deutsche Fahne bei Schlussfeier +++
Rennkanute Sebastian Brendel wird am Sonntagabend die deutsche Fahne bei der Schlussfeier im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro tragen. Das kündigte der deutsche Chef de Mission Michael Vesper am Samstag im Deutschen Haus an.
+++ 20.08.2016: Silber für deutschen Kajak-Vierer +++
Nach den Männern waren auch die deutschen Kajak-Frauen erfolgreich. Über die Distanz von 500 Metern wurde das deutsche Team um Sabrina Hering, Franziska Weber, Steffi Kriegerstein undTina Dietze Zweiter. Gold ging an Ungarn.
+++ 20.08.2016: Brendel/Vandrey holen Olympia-Gold im Canadier-Zweier +++
Die Rennkanuten Sebastian Brendel und Jan Vandrey haben die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewonnen. Das Duo setzte sich am Samstag im Canadier-Zweier über 1000 Meter vor Brasilien und der Ukraine durch.
+++ 20.08.2016: Rennkanute Rauhe holt Olympia-Bronze im Sprint +++
Rennkanute Ronald Rauhe hat bei den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro im Sprint die Bronzemedaille gewonnen. Im Kajak-Einer über 200 Meter paddelte der Potsdamer am Samstag überraschend zusammen mit dem Spanier Saul Craviotto hinter dem britischen Sieger Liam Heath und dem Franzosen Maxime Beaumont als Dritter ins Ziel.
+++ 20.08.2016: Bolt holt das Triple-Gold +++
Usain Bolt schrieb in der Nacht auf Samstag Geschichte. Zum dritten Mal hintereinander holte der Jamaikaner drei Goldmedaillen bei Olympia. Was sonst noch am 14. Olympiatag in Rio geschah lesen Sie in unserer Rubrik Olympia kompakt
+++ 20.08.2016: Erstes Gold für DFB-Frauen +++
Vor zwei Jahren feierten Bundestrainer Joachim Löw und seine Spieler im Maracanã den WM-Titel, am Freitag wurde die Kultstätte zum Schauplatz des größten Triumphs der DFB-Frauen. Erstmals wurden sie durch das 2:1 gegen Schweden Olympiasieger - und bereiteten ihrer Trainerin Silvia Neid den perfekten Abschied. Die 52-Jährige hatte bis auf Olympia-Gold alles gewonnen - jetzt ist ihre Titelsammlung komplett.
+++ 19.08.2016: Hockey-Damen holen Bronze +++
Bronze für die deutsche Damen-Mannschaft. Im kleinen Finale setzte sich das DHB-Team mit 2:1 gegen Neuseeland durch.
+++ 19.08.2016: Spanierin holt Gold im Badminton +++
Die zweimalige Badminton-Weltmeisterin Carolina Marin (23) aus Spanien hat erstmals Gold gewonnen. Die Weltranglistenerste setzte sich im Finale gegen V. Sindhu Pusarla (Indien) 19:21, 21:12, 21:15 durch, Pusarla holte damit die erst zweite Medaille für das Riesenreich in Rio. Bronze ging an die Japanerin Nozomi Okuhara.
+++ 19.08.2016: Brendel verurteilt dopenden Kanuten +++
Nach der Disqualifikation des positiv getesteten Canadier-Rennkanuten Serghei Tarnovschi hat Olympiasieger Sebastian Brendel heftige Kritik an dem Sportler aus Moldau geübt. Das Verhalten Tarnovschis sei "absolut beschämend", sagte der Potsdamer am Freitag und wertete das Dopingvergehen als Rückschlag für alle Kanuten. "Ich bin ziemlich sauer, dass sowas hier passiert, das schadet dem gesamten Sport", sagte Brendel. Gerade, weil Kanu immer wieder um seinen Platz im olympischen Programm kämpfen müsse, sei das "kein positives Signal". Er betonte: "Solche Leute gehören nicht hierher und ich hoffe, dass wir die auch nicht mehr sehen."
+++19.08.2016: Springreiterin Michaels-Beerbaum gibt auf+++
Die Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum hat beim Einzel-Finale in Rio de Janeiro aufgegeben. Die 46-Jährige aus Thedinghausen hatte bereits am ersten Sprung mit Fibonacci einen Abwurf und wäre fast von ihrem Pferd gefallen. Kurz danach gab sie das Zeichen, dass sie nicht mehr weiterreitet.
+++19.08.2016: Kajak-Vierer der Männer steht im Finale+++
Der Kajak-Vierer der deutschen Kanuten um die Olympiasieger Max Rendschmidt und Marcus Groß steht im Finale von Rio de Janeiro. Über 1000 Meter gewann das deutsche Quartett mit Rendschmidt, Groß, Max Hoff und Tom Liebscher am Freitag seinen Vorlauf souverän vor den Booten aus der Slowakei und Australien und zog damit in den Endlauf am Samstag ein.
Bisher haben die deutschen Rennkanuten drei Medaillen gewonnen. Bei den letzten Entscheidungen benötigen die Paddler weitere drei Plaketten, um ihr angestrebtes Ziel von sechs Podestplätzen noch zu erreichen.
+++19.08.2016: Bronze-Feier: Deutsche Hockey-Herren fliegen aus dem Deutschen Haus+++
Die deutschen Hockey-Jungs sind bekannt dafür, dass sie es richtig krachen lassen können. Bei ihrer Bronze-Feier war allerdings früher Schluss als sie es gewohnt sind. Was dahinter steckt lesen Sie hier.
+++ 19.08.2016: Kugelstoßer David Storl und die deutschen Speerwerferinnen entäuschen+++
Die deutschen Speerwerferinnen Christina Obergföll, Linda Stahl und Christin Hussong erlebten in Rio ein Debakel. Die beste Platzierung des hochgewetteten Trios erreichte die frühere Weltmeisterin Obergföll aus Offenburg als Achte. Auch für David Storl war das Kugelstoß-Finale zum Vergessen. «Das ist schon enttäuschend, das Ganze», sagte der zweimalige Welt- und Europameister sichtlich frustriert. Der 26-jährige Leipziger konnte die Eisenkugel nur auf 20,64 Meter wuchten, was lediglich zum siebten Platz reichte.
Und hier geht's zu weiteren Entscheidungen aus der letzten Nacht in unserer Rubrik Olympia Kompakt.
+++ 18.08.2016: Die Bilanz: Segel-Bronze, Kanu-Gold, Hockey-Bronze und zwei Rücktritte +++
Die Rennkanuten Max Rendschmidt und Marcus Groß haben bei Olympia in Rio de Janeiro das 13. Gold für die deutsche Mannschaft geholt. Im Kajak-Zweier über 1000 Meter paddelten die Weltmeister zum Sieg. Zwei weitere Bronzemedaillen für das deutsche Team gab es im Segeln und Hockey. Die 49-er Crew Erik Heil und Thomas Plößel bescherten den deutschen Seglern die erste Olympia-Medaille seit acht Jahren. Mit einem 4:3 im Penalty-Krimi gegen die Niederländer entschieden die deutschen Hockey-Herren das Spiel um Bronze für sich.+++ 18.08.2016: Scherz bei PK: Hockey-Kapitän Fürste gibt sich als Bundestrainer aus +++
Nach der gewonnenen Olympia-Bronzemedaille mit den deutschen Hockey-Herren erlaubte sich Moritz Fürste auf der Pressekonferenz einen Scherz mit den Organisatoren. Der bestens gelaunte Kapitän nutzte das Unwissen eines Volunteers aus und versicherte glaubhaft, er sei der Bundestrainer. Der Helfer hatte kurz zuvor die Namensschilder von Fürste und Bundestrainer Valentin Altenburg in den Raum gebracht und Fürste dabei fragend angeschaut, weil er die beiden Deutschen nicht kannte.
Diese Steil-Vorlage ließ sich der Hamburger nicht entgehen und deutete glaubhaft auf das Altenburg-Schild. So wurde das Namensschild des Bundestrainers vor Fürste aufgestellt, Altenburg wurde als Fürste deklariert. Die gesamte Pressekonferenz über grinste das Duo auf dem Podium und freute sich über den Streich.
+++ 18.08.2016: Deutsche Leichtathleten tun sich schwer +++
Die deutschen Leichtathleten müssen bei den Olympischen Spielen weiter um jedes Erfolgserlebnis verbissen kämpfen. Die Speerwerfer um den Weltjahresbesten Thomas Röhler zogen zwar auf beeindruckende Weise in das Finale am Samstag ein. Doch am Morgen danach taten sich einige Asse schwer: Der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister David Storl traf in der Qualifikation auf bärenstarke Konkurrenz. Zehnkämpfer Kai Kazmirek verlor zum Auftakt des zweiten Tages in Rio de Janeiro seinen Silber-Rang. Dafür zog die 4 x 100-Meter-Staffel der Frauen als Vorlauf-Erste ins Finale ein.
+++ 18.08.2016: Familie Grael hortet Olympia-Medaillen +++
Die Brasilianerin Martine Soffiatti Grael hat eine Familientradition erfolgreich fortgesetzt. Mit Kahena Kunze ist die 25-Jährige am Donnerstag Olympiasiegerin geworden. Die Tochter von Doppel-Olympiasieger Torben Grael und die Nichte des zweimaligen Bronze-Gewinners Lars Grael holte Olympia-Medaille Nummer acht für die Segel-Familie.
+++ 18.08.2016: Ringerin Maria Selmaier verliert Hoffnungsrundenkampf +++
Deutschlands schwerste Ringerin, Maria Selmaier aus Jena, hat das kleine Finale um Bronze nicht erreicht. Die 24-jährige Olympia-Debütantin aus Thüringen verlor am Donnerstag gegen die Chinesin Fengliu Zhang vorzeitig mit 0:10 und vergab somit die historische Chance auf die erste deutsche Medaille seit Einführung ins olympische Programm 2004.
+++ 18.08.2016: Schwacher Start: Kazmirek fällt im Zehnkampf aus den Medaillenrängen +++
Nach einem großartigen, aber enorm kräfteraubenden ersten Tag beim olympischen Zehnkampf darf Kai Kazmirek trotz einer Schwächephase noch von einer Medaille träumen. Der WM-Sechste von der LG Rhein-Wied lag nach acht Disziplinen als Vierter 65 Punkte hinter dem Bronzerang.
Vor dem zweiten Tag hatte Kazmirek noch auf dem Silber-Rang gelegen, doch dann kam er am Donnerstag zum Auftakt über 110 Meter Hürden schlecht aus dem Startblock. Auch im Diskuswerfen lief es nicht wie gewünscht. Im Stabhochsprung blieb er im Rahmen seiner Möglichkeiten. Weltrekordler Ashton Eaton aus den USA kann dagegen in Rio de Janeiro wohl nur eine Verletzung auf seinem Weg zum zweiten Olympia-Gold nach 2012 aufhalten.
+++ 18.08.2016: Marozsan-Einsatz im Olympia-Finale offen +++
Der Einsatz von Fußball-Nationalspielerin Dzsenifer Marozsan im Olympia-Finale ist weiter offen. "Da wissen wir es noch nicht genau. Wir müssen das Training abwarten", sagte Bundestrainerin Silvia Neid einen Tag vor dem Endspiel gegen Schweden am Freitag (22.30 Uhr MESZ). Die Vorfreude auf das erste Olympia-Finale in der Geschichte des deutschen Frauen-Fußballs ist groß. "Wir wollen morgen ein I-Tüpfelchen auf das Ganze setzen. Wir würden diese Goldmedaille so gerne gewinnen", sagte Neid. "Mir ist es ziemlich egal, wer der Favorit ist. Ich wünsche mir einfach nur, dass wir gewinnen. Dafür werden wir alles tun."
+++ 18.08.2016: Box-Weltverband versetzt Direktor nach Skandalurteilen +++
Nach dem Olympia-Abzug mehrerer Ring- und Kampfrichter räumt der Box-Weltverband AIBA in den eigenen Reihen weiter auf. Im Zusammenhang mit dem Abzug der Unparteiischen werde der aktuelle Exekutivdirektor Karim Bouzidi innerhalb des Verbandes versetzt, teilte die AIBA am Donnerstag mit. Das hätten die AIBA-Vizepräsidenten und das Exekutivkomitee entschieden. Für die Restzeit der Olympischen Spiele werde Franco Falcinelli, Vizechef des Exekutivkomitees, die Aufgaben Bouzidis übernehmen. Genauere Angaben zum Grund der Versetzung von Bouzidi machte der Verband nicht.
+++ 18.08.2016: Moldauer Rennkanute nach Bronzefahrt wegen Dopings suspendiert +++
Rennkanute Serghei Tarnovschi aus Moldau ist als zweiter Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Rio des Dopings überführt worden. Der Dritte im Canadier-Einer über 1000 Meter wurde am Donnerstag wegen einer positiven Wettkampfprobe suspendiert. Kurz zuvor war dem kirgisischen Gewichtheber Isat Artykow wegen Dopings die Bronzemedaille in der Kategorie bis 69 Kilogramm aberkannt worden. Tarnovschi hatte am vergangenen Dienstag hinter Olympiasieger Sebastian Brendel aus Potsdam und dem Brasilianer Isaquias Queiroz dos Santos Bronze gewonnen.
+++ 18.08.2016: Heil/Plößel segeln zu Bronze +++
+++ 18.08.2016: Raubüberfall auf US-Schwimmer offenbar eine Lügengeschichte +++
+++ 18.08.2016: Brethauer erreicht souverän BMX-Halbfinale +++
Luis Brethauer ist souverän ins Halbfinale des olympischen BMX-Turniers eingezogen. Der 23 Jahre alte Wahl-Berliner fuhr im Viertelfinale am Donnerstag im Deodoro X-Park von Rio de Janeiro auf Gesamtrang zwei seiner Gruppe. In den drei Läufen kam er auf die Plätze zwei, zwei und drei. Im Platzierungsrennen war Brethauer am Mittwoch 15. geworden.
+++ 18.08.2016: Deutsche Hockey-Herren gewinnen Bronze +++
Deutschlands Hockey-Herren haben bei den Olympischen Spielen in Rio die Bronzemedaille gewonnen. Die DHB-Auswahl setzte sich am Donnerstag im Spiel um Platz drei gegen die Niederlande mit 4:3 im Penaltyschießen durch. Hier geht's zur Meldung...
+++ 18.08.2016: Dissinger reist vor Handball-Halbfinale ab +++
Christian Dissinger reist zwei Tage nach seiner Oberschenkel-Operation von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ab. Wie der Deutsche Handballbund (DHB) am Donnerstag mitteilte, sollte der Kieler am Abend über Frankfurt/Main nach Hamburg zurückfliegen. Dort wird der 24-Jährige an diesem Freitag von seinem Verein THW Kiel in Empfang genommen. "Christian ist jetzt reisefähig. Den Krankentransport haben wir im Zusammenspiel mit DOSB und THW Kiel vorbereitet", sagte Delegationsleiter Bob Hanning.
+++18.08.2016: Reus wird ausgebremst: Es lief nicht gut für den Rekordmann +++
Gut gelaufen ist es für Deutschlands schnellsten Mann bei den Rio-Spielen nicht. Früh wurde Julian Reus über 100 Meter ausgebremst, mit Bestzeit über 200 Meter blieb er auf der Strecke und mit der 4 x 100-Meter Staffel lief er hinterher. Lesen Sie hier mehr...
+++ 18.08.2016: Doping: Gewichtheber muss Medaille zurückgeben+++
Der kirgisische Gewichtheber Isat Artykow ist als erster Medaillengewinner des Dopings überführt worden. Dem 22-Jährigen werde Bronze in der Kategorie bis 69 Kilogramm aberkannt, teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Donnerstag mit.
+++ 18.08.2016: Gemischte Gefühle bei den Staffeln +++
Die deutschen Sprinterinnen sind bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ins Finale über 4x100 m eingezogen, für die Männerstaffel war hingegen schon im Vorlauf Endstation. Das Frauen-Quartett um Tatjana Pinto lief am Donnerstag die drittbeste Zeit und hat damit am Freitag (22.15 Uhr OZ/3.15 MESZ) eine realistische Medaillenchance. Den Männern um den deutschen Rekordhalter Julian Reus fehlten als Vorlaufsechste sieben Hundertstel zum Weiterkommen.
+++ 18.08.2016: Fürste tritt nach Olympia zurück +++
Der zweimalige Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste beendet seine Nationalmannschaftskarriere nach den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Dies teilte der 31 Jahre alte Goldmedaillengewinner von Peking 2008 und London 2012 per Facebook mit.
"Heute werde ich das letzte Mal im Nationaltrikot auflaufen. Ein letztes Mal alles geben, um für Deutschland, das Team und für mich eine olympische Medaille zu gewinnen", schrieb Fürste am Donnerstag vor dem Spiel um Platz drei (12.00 Uhr OZ/17.00 Uhr MESZ) gegen die Niederlande.
+++ 18.08.2016: Jungfleisch im Hochsprung-Finale +++
Marie-Laurence Jungfleisch (Stuttgart) ist bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ins Hochsprung-Finale am Samstag (20.30 Uhr OZ/01.30 Uhr MESZ) eingezogen. Die 25-Jährige überquerte die für den Kampf um die Medaillen geforderten 1,94 m im zweiten Versuch, vorher hatte sie bei 1,92 m etwas gewackelt und drei Durchgänge benötigt.
+++ 18.08.2016: Kugelstoßer Storl zittert sich ins Finale +++
Der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister David Storl ist bei den Olympischen Spielen in Rio mit einiger Mühe ins Finale eingezogen. Der 26-Jährige kam mit seinem besten Versuch auf 20,47 m und blieb unter den zum Erreichen der Medaillenentscheidung in der Nacht zum Freitag geforderten 20,65 m. Als Zehnter erreichte er dennoch das Finale der besten Zwölf. Hätte Storl nur sechs Zentimeter weniger gestoßen, wäre seine Gold-Mission bereits gescheitert gewesen.
+++ 18.08.2016: Weber nur Fünfte im Einer +++
Franziska Weber hat ihre zweite Medaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro verpasst. Die Kanutin aus Potsdam wurde im Finale des Kajak-Einers über 500 m in 1:54,553 Minuten Fünfte. Gold holte sich auf der Lagoa Rodrigo de Freitas wie schon im Kajak-Zweier über 500 m die Ungarin Danuta Kozak (1:52,494). Zweite wurde die Dänin Emma Jörgensen (1:54,326) vor Lisa Carrington aus Neuseeland (1:54,372).
+++ 18.08.2016: Zehnkämpfer Kazmirek fällt zurück +++
Kai Kazmirek ist im olympischen Zehnkampf zunächst aus den Medaillenrängen gefallen. Der 25-Jährige blieb in 14,62 Sekunden über 110 m Hürden unter seinen Möglichkeiten und rutschte von Platz zwei zur Halbzeit mit nun 5396 Punkten auf Rang vier ab. Kazmireks zweiter Tag gilt als der schwächere, derzeit strebt er ein Ergebnis von gut 8400 Zählern an.
+++ 18.08.2016: Olympiasieger Fabian Hambüchen wird Vertretungslehrer +++
Mit Olympia-Gold in der Tasche gibt Fabian Hambüchen sein Wissen an Schulkinder weiter. Der 28-Jährige möchte erst einmal Abstand vom Turnsport gewinnen. Doch ein Comeback schließt er nicht aus.
+++ 18.08.2016: So reagiert das ZDF auf Kritik an Claudia Neumann +++
Claudia Neumann hat am Mittwochabend das Spiel der deutschen U23 bei Olympia kommentiert. In den sozialen Medien wurde sie dafür kritisiert. Doch das ZDF stellte sich hinter seine Kommentatorin.
+++ 18.08.2016: Kajak-Zweier Rendschmidt/Groß gewinnt Gold +++
Max Rendschmidt und Marcus Groß haben im Kajak-Zweier die Goldmedaille gewonnen. Das deutsche Duo setzte sich vor Serbien und Australien durch. Hier geht's zur Meldung
+++ 18.08.2016: Deutsche Damen holen Beachvolleyball-Gold +++
Was für ein Triumph! Die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben an der Copacabana die Goldmedaille geholt. Das Duo siegte im Finale gegen Gastgeber Brasilien mit 2:0. Hier geht's zur Meldung.
Und hier geht's zu weiteren Entscheidungen aus der letzten Nacht in unserer Rubrik Olympia Kompakt.
+++ 17.08.2016: US-Basketballer locker im Halbfinale +++
Die hochfavorisierten US-Basketballer haben souverän das Halbfinale erreicht. Das Team um NBA-Superstar Kevin Durant bezwang Argentinien mit 105:78 und trifft nun am Freitag auf Europameister Spanien.
+++ 17.08.2016: Deutschlands Fußball-Männer im Olympia-Finale +++
Der Goldtraum lebt weiter. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft konnte sich am Mittwoch im Halbfinale gegen Nigeria mit 2:0 durchsetzen. Jetzt wartet im Finale Gastgeber Brasilien mit Superstar Neymar.
+++ 17.08.2016: Deutsche Handballer stehen im Halbfinale +++
Die deutschen Handballer greifen bei den Olympischen Spielen nach einer Medaille. Die Mannschaft von Bundestrainer Dagur Sigurdsson besiegte Vize-Weltmeister Katar im Viertelfinale mit 34:22 (16:12) und zog damit erstmals seit 2004 ins olympische Halbfinale ein. Dort trifft der Europameister am Freitag auf Weltmeister Frankreich. Hier geht's zur Meldung.
+++ 17.08.2016: Nach Verhaftung: Hickey legt Ämter nieder +++
Aufgrund seiner Verhaftung am Mittwochmorgen und seiner gesundheitlichen Probleme hat der ranghohe IOC-Funktionär Patrick Hickey (Irland) seine Ämter bis zur Klärung des Falls vorübergehend niedergelegt. Dies betreffe unter anderem das Amt des Präsidenten des Irischen Olympischen Komitees (OCI), das Amt des Präsidenten des Europäischen Olympischen Komitees (EOC) sowie seine IOC-Mitgliedschaft. Das teilte das OCI auf seiner Internetseite mit.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) teilte mit, dass es vom OCI über die Schritte Hickeys unterrichtet worden sei und diese respektiere. Bis zur Klärung der Sache gelte die Unschuldsvermutung.
Der 71-Jährige Hickey war am Rande der Sommerspiele in Rio de Janeiro wegen des Verdachts auf Schwarzhandel mit Eintrittskarten und Bildung einer kriminellen Vereinigung verhaftet worden. Dies bestätigte die Polizei von Rio de Janeiro. Es sei ein Haft- und ein Durchsuchungsbefehl erlassen worden.
+++ 17.08.2016: Deutschlands Tischtennis-Männer holen Bronze +++
Die deutschen Tischtennis-Männer haben ihre letzte Medaillen-Chance genutzt und bei den Olympischen Spielen Bronze geholt. Der angeschlagene Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov und Bastian Steger gewannen am Mittwoch in Rio de Janeiro im Spiel um Rang drei gegen Südkorea mit 3:1. Es ist die dritte Olympia-Medaille für die Auswahl von Bundestrainer Jörg Roßkopf. 2012 in London hatte das Team Bronze geholt, 2008 in Peking war es die Silber-Medaille. Hier geht's zur Meldung.
+++ 17.08.2016: Neymar erzielt schnellstes Tor der Olympia-Geschichte +++
Superstar Neymar hat beim Halbfinale gegen Honduras das schnellste Tor in der olympischen Fußball-Geschichte geschossen. Nach 14 Sekunden nutzte Brasiliens Angreifer am Mittwoch im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro einen Patzer der gegnerischen Defensive zum 1:0. Das sei das schnellste Tor in der Olympia-Historie, schrieb der Fußball-Weltverband FIFA anschließend auf Twitter. Schon zur Halbzeit lagen die klar überlegenen Brasilianer gegen Honduras mit 3:0 vorne. Bei den Spielen in Rio könnte erstmals überhaupt eine brasilianische Fußball-Nationalmannschaft die Goldmedaille holen.
+++ 17.08.2016: Deutsche Hockey-Damen verlieren Halbfinale unglücklich +++
Nach großem Kampf mussten sich die deutschen Hockey-Damen dem Top-Favoriten aus den Niederlanden geschlagen geben. Deutschland bot der Nummer eins der Welt lange Zeit Paroli. Am Ende aber reichte es nicht ganz – sie verloren sehr unglücklich mit 3:4 im Penaltyschießen. Im Spiel um Bronze trifft Deutschland nun auf Großbritannien oder Neuseeland.
+++ 17.08.2016: Deutsche Springreiter holen Mannschafts-Bronze +++
Die deutsche Springreiter-Equipe hat bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro die Bronzemedaille gewonnen. Das Quartett setzte sich am Mittwoch im Stechen des Team-Wettbewerbs gegen Kanada durch und wurde hinter Olympiasieger Frankreich und den USA Dritter
+++ 17.08.2016: Kanuten Rendschmidt/Groß im Finale +++
Die Kanu-Favoriten Max Rendschmidt und Marcus Groß haben im Kajak-Zweier über 1.000 Meter den Einzug ins Finale geschafft. Das Finale findet am Donnerstagmittag, um kurz nach 14 Uhr statt.
Auch Ronald Rauhe und Tom Liebscher sind im Kajak-Zweier über 200 Meter ins Finale eingezogen.
+++ 17.08.2016: Boxer Conlan flippt vor TV-Kamera aus +++
Harte Attacke auf den Verband des Amateurboxens AIBA vom irischen Boxer Michael Conlan. Nach seiner Niederlage gegen den Russen Nikitin wetterte der Ire vor den Fernsehkameras los und warf dem Verband Korruption vor. "Das sind betrügerische Bastarde!", fluchte Conlan und zeigte den Punktrichtern nach dem Kampf sogar beide Mittelfinger. "Es ist bekannt, dass sie Betrüger sind. Sie werden immer Betrüger sein. Das Amateurboxen stinkt von der Basis bis zur Spitze," sagte Conlan weiter.
+++ 17.08.2016: Hambüchen kauft Gold-Reck +++
Nach seinem letzten Turnauftritt und seinem gleichzeitig größten Triumph, will Fabian Hambüchen ein ganz besonderes Souvenir aus Rio mit nach Hause nehmen. Das Reck, an dem sich der Turner die Goldmedaille sicherte. Hier geht's zur Meldung.
+++ 17.08.2016: IOC erkennt russischer 4x100-Meter-Frauen-Staffel Gold von 2008 ab +++
Das Internationale Olympische Komitee hat der russischen 4x100-Meter-Staffel der Leichtathletik-Frauen die Goldmedaille bei den Spielen 2008 in Peking aberkannt. Nach den Angaben war Julia Schermoschanskaja bei einem Nachtest positiv getestet worden, wie das IOC am Dienstag mitteilte.
+++ 17.08.2016: Kunstspringer Hausding gewinnt Bronze +++
Kunstspringer Patrick Hausding hat mit Bronze vom Drei-Meter-Brett seine erste Einzelmedaille bei Olympischen Spielen gewonnen. Der Rekordeuropameister holte am Dienstag (Ortszeit) in Rio das erste Edelmetall der deutschen Wasserspringer seit 2008.
+++ 16.08.2016: Vogel gewinnt Olympia-Gold +++
Kristina Vogel hat bei den olympischen Bahnrad-Wettbewerben in Rio de Janeiro Gold im Sprint gewonnen. Die Erfurterin bezwang am Dienstag im Finale die Britin Rebecca James.
+++ 16.08.2016: Fußball-Frauen erstmals im Olympia-Finale - Nun gegen Schweden +++
Die deutschen Fußball-Frauen stehen erstmals im Olympia-Finale und haben damit zumindest Silber sicher. Der Europameister besiegte am Dienstag in Belo Horizonte Kanada mit 2:0 und trifft im Endspiel am Freitag in Rio de Janeiro auf Schweden.
+++ 16.08.2016: Bahnradsprinterin Vogel hat Silber nach Finaleinzug sicher +++
Kristina Vogel hat bei den olympischen Bahnrad-Wettbewerben in Rio de Janeiro nach dem Einzug ins Sprint-Finale zumindest die Silber-Medaille sicher. Die Erfurterin siegte am Dienstag im Halbfinale gegen die Britin Katy Marchant und trifft nun auf deren Teamkollegin Rebecca James.
+++ 16.08.2016: Beachvolleyballerinnen haben Silber sicher +++
Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben beim olympischen Beachvolleyball-Turnier in Rio de Janeiro die Silbermedaille sicher. Die Europameisterinnen aus Hamburg gewannen am Dienstag das Halbfinale gegen die Brasilianerinnen Larissa/Talita mit 2:0 (21:18, 21:12) und zogen ins Endspiel ein.
+++ 16.08.2016: Turn-Star Hambüchen gewinnt Olympia-Gold+++
Turner Fabian Hambüchen hat im letzten internationalen Wettkampf seiner Karriere Olympia-Gold am Reck gewonnen. Der erfolgreichste Deutsche der Turn-Geschichte siegte am Dienstag bei den Sommerspielen von Rio de Janeiro vor dem Amerikaner Danell Leyva und dem Briten Nile Wilson.
+++ 16.08.2016: Deutsche Hockey-Herren enthront +++
Die deutschen Hockey-Herren stehen erstmals seit 2004 nicht im Finale des olympischen Turniers. Der Olympiasieger unterlag im Halbfinale in Rio 2:5 (0:3) gegen Argentinien.
+++ 16.08.2016: Hausding im olympischen Finale +++
Patrick Hausding hat wie 2012 das olympische Finale vom Drei-Meter-Brett erreicht. Der Rekordeuropameister kam am Dienstag in Rio de Janeiro als Zehnter des Halbfinales weiter. Hausding verpatzte zwei seiner sechs Sprünge, erreichte aber trotzdem den Endkampf der besten Zwölf. Der Berliner hatte vom Brett bei den Spielen in London Platz vier belegt. Stephan Feck aus Leipzig wollte im Halbfinale im Gegensatz zum Vorkampf kaum etwas gelingen. Er schied auf Platz 17 aus. Halbfinal-Bester war der Chinese Cao Yuan.
+++ 16.08.2016: Aus für Fischer und Craft +++
Die Diskuswerferinnen Julia Fischer, Freundin von Robert Harting, und Shanice Craft haben keine Medaillen-Chance mehr. Die Berlinerin Julia Fischer verpasste als Neunte mit 62,67 Meter das Medaillen-Finale der besten Acht. Die Mannheimerin Shanice Craft beendete den Olympia-Wettbewerb mit 59,85 Metern auf Rang elf
+++ 16.08.2016: Hoff verpasst Medaille +++
Rennkanute Max Hoff ist klar an einer Medaille vorbeigepaddelt. Vier Jahre nach dem Bronze-Gewinn in London musste sich der Essener am Dienstag im Kajak-Einer über 1000 Meter mit Platz sieben zufriedengeben. Olympiasieger wurde der Spanier Marcus Walz vor dem Tschechen Josef Dostal und dem Russen Roman Anoschkin.
+++ 16.08.2016: Silber für Dietze/Weber +++
Im Zweier-Candier der Frauen holen Tina Dietze und Franziska Weber Silber für die deutschen Kanuten. In einem spannenden Rennen müssen sie sich am Ende den Ungarinnen geschlagen geben.
+++ 16.08.2016: Gold für Deutschland durch Brendel +++
Sebastian Brendel holt sich im Einer-Canadier die Gold-Medaille. Nach 1000 Metern setzt sich Brendel vor einem Brasilianer durch
+++ 16.08.2016: Turner Toba wird am Donnerstag operiert +++
Andreas Toba ist zurück aus Rio de Janeiro und muss sich nach seiner schweren Knieverletzung unters Messer legen.
+++ 16.08.2016: Kenianer Rudisha erneut Olympiasieger über 800 Meter +++
Der Kenianer David Rudisha hat sich erneut den Olympiasieg über 800 Meter gesichert. Der 27-Jährige triumphierte am Montag (Ortszeit) in Rio de Janeiro in 1:42,15 Minuten. Silber hinter Rudisha holte der Algerier Taoufik Makhloufi in 1:42,61 Minuten. Die Bronze-Medaille gewann Clayton Murphy aus den USA in 1:42,93 Minuten. Rudisha hatte bereits 2012 Gold in London gewonnen, damals sogar in der Weltrekordzeit von 1:40,91 Minuten. Alfred Kipketer aus Kenia musste sich nach einem rasanten Start mit Platz sieben begnügen.
+++ 16.08.2016: Hechtsprung ins Glück: Bahamas-Läuferin hechtet zu Gold über 400 Meter +++
Die US-Amerikanerin Allyson Felix hat den historischen fünften Olympiasieg verpasst. Über 400 Meter schnappte ihr Shaunae Miller von den Bahamas am Montag in Rio die Goldmedaille in 49,44 Sekunden weg. Miller sprang mit einem Hechtsprung über die Ziellinie und holte so die entscheidenden Hundertstel raus. Felix kam als Zweite in 49,51 Sekunden ins Ziel. Sie wäre bei einem Sieg die erste Frau gewesen, die bei Olympischen Spielen fünf Goldmedaillen gewonnen hätte. Bronze sicherte sich die Jamaikanerin Shericka Jackson in 49,85 Sekunden.
+++ 16.08.2016: Thiago wird erster Stabhochsprung-Olympiasieger Brasiliens +++
Der Brasilianer Thiago da Silva ist neuer Stabhochsprung-Olympiasieger. Mit 6,03 Meter verwies er am Montag in einem hochklassigen Finale Renaud Lavillenie auf den Silber-Rang. Der Franzose und Olympiasieger von 2012 in London übersprang in Rio 5,98 Meter. Dritter wurde der US-Amerikaner Sam Kendricks mit 5,85 Meter. Der erst 22-jährige da Silva holte die erste Medaille überhaupt im Stabhochsprung für sein Land.
Erstmals seit 1992 stand kein deutscher Stabhochspringer in einem Olympia-Finale. Ex-Weltmeister Raphael Holzdeppe, der deutsche Meister Tobias Scherbarth und Karsten Dilla (beide Leverkusen) scheiterte in der Qualifikation.
+++ 15.08.2016: Ringer-Sensation: Denis Kudla gewinnt Olympia-Bronze +++
Ringer Denis Kudla hat die erste Medaille für die deutschen Ringer bei den Olympischen Spielen in Rio gewonnen. Im kleinen Finale der Kategorie bis 85 Kilogramm im griechisch-römischen Stil bezwang der 21-jährige Olympia-Debütant aus Schifferstadt den WM-Dritten von 2013, den Ungarn Viktor Lorincz, sensationell durch die letzte Wertung, Zuvor hatte er in der Hoffnungsrunde gegen den Iraner Jomeh Habibollah Akhlghi dank der letzten Wertung beim Stand von 1:1 gesiegt.
"Eine grandiose Leistung von Denis, besser hätten die Spiele für uns in Rio nicht laufen können", sagte Sportdirektor Jannis Zamanduridis. Zuvor wurde Kudla im Viertelfinale vom Russen Dawid Schakwetadse klar mit 0:8 vorzeitig bezwungen. "Der Russe kann meiner Meinung nach nur vom ukrainischen Weltmeister Zhan Beleniuk gestoppt werden", sagte Jannis Zamanduridis und bescheinigte Kudla eine starke Vorkampfleistung: "Die, die er bezwingen musste, hat er besiegt. Daher bin ich sehr zufrieden."
+++ 15.08.2016: Tischtennis-Männer scheitern im Halbfinale: Chance auf Bronze +++
Deutschlands Tischtennis-Herren haben bei den Olympischen Spielen nur noch die Chance auf die Bronze-Medaille im Teamwettbewerb. Die Auswahl um Fahnenträger Timo Boll scheiterte am Montag in Rio de Janeiro im Halbfinale an Japan und verpasste den Sprung ins Endspiel. Gegen den Vize-Weltmeister verloren Boll, Dimitrij Ovtcharov und Bastian Steger mit 1:3. Gegner im Spiel um Bronze ist am Mittwoch (Ortszeit) Südkorea oder Olympiasieger China.
Das Team von Bundestrainer Jörg Roßkopf scheiterte gegen die starken Asiaten im Halbfinale trotz Führung. Deutschlands Nummer eins Ovtcharov besiegte den Japaner Maharu Yoshimura zum Auftakt glatt in drei Sätzen, Boll gelang gegen den besten Japaner Jun Mizutani dann gar nichts, auch im Doppel waren Boll und Steger chancenlos. Steger verlor schließlich auch das entscheidende Einzel gegen Mizutani.
+++ 15.08.2016: Kamera-Absturz im Olympiaparkt - drei Verletzte +++
Im Olympiapark in Rio de Janeiro ist am Montag eine Panoramakamera abgestürzt und hat drei Frauen verletzt. Ein Video des Portals "O Globo" zeigte, wie sich die Kamera, die an Stahlseilen in der Luft befestigt war, löste und herunterfiel. Zwei Frauen waren mit verletztem Arm und blutverschmiertem Gesicht zu sehen. Die mobile Kamera wird für Aufnahmen des Olympiaparks vom olympischen Fernsehservice (OBS) eingesetzt, hieß es. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Arena Carioca 1 im Olympiapark.
Augenzeuge Chris Adams aus Großbritannien sagte der Deutschen Presse-Agentur, er habe ein Geräusch gehört und in die Luft geschaut. Die über die Seile fahrende Kamera habe sich wohl aus der Verankerung gelöst. Die Verletzten seien gerade auf dem Weg in die Arena gewesen. "Das war sehr gefährlich, ein Schock." Es sei aber sehr schnell Hilfe vor Ort gewesen. Zwei Frauen kamen ins Krankenhaus, die dritte wurde lokal behandelt.
+++ 15.08.2016: Dressur: Werth und Bröring-Sprehe gewinnen Silber und Bronze +++
Die deutschen Dressurreiterinnen haben bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zwei Einzel-Medaillen gewonnen. Hinter der britischen Olympiasiegerin Charlotte Dujardin auf Valegro holte Isabell Werth mit Weihegold am Montag in der Kür Silber, Bronze ging an Kristina Bröring-Sprehe mit Desperados.
+++ 15.08.2016: Deutsche Hockey-Damen erreichen Olympia-Halbfinale: 2:1 gegen USA +++
Die deutschen Hockey-Damen stehen im Halbfinale der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Der Olympiasieger von 2004 gewann am Montag sein Viertelfinale mit 2:1 (2:0) gegen die USA. Marie Mävers (8. Minute) hatte die Deutschen in Führung geschossen, Lisa Altenburg (14.) erhöhte auf 2:0. Katelyn Falgowski (57.) verkürzte für den Weltranglisten-Fünften USA. Damit stehen die deutschen Damen erstmals seit acht Jahren wieder unter den besten Vieren eines olympischen Turniers. Der Halbfinalgegner am Mittwoch sollte am Montagabend im Duell Niederlande gegen Argentinien ermittelt werden.
+++ 15.08.2016: Hammerwerferin Heidler verabschiedet sich ohne Medaille +++
Es war denkbar knapp: Die deutsche Hammerwerferin Betty Heidler musste sich im Finale mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. Im letzten großen Wettkampf ihrer Karriere wurde sie durch den finalen Wurf der Britin Sophie Hitchon noch vom Treppchen gestoßen. Alles zum Abgang der großen Leichtathletin lesen Sie hier.
+++ 15.08.2016: Hammerwurf-Weltrekord durch Polin Wlodarczyk +++
Hammerwerferin Anita Wlodarczyk hat im olympischen Finale ihren eigenen Weltrekord verbessert. Die 31 Jahre alte Weltmeisterin aus Polen schleuderte das Gerät am Montag im dritten Versuch auf 82,29 Meter. Die alte Bestmarke vom 1. August 2015 stand bei 81,08 Metern. Es war bereits der dritte Weltrekord bei den Leichtathletik-Wettbewerben der Olympischen Spiele in Rio.
+++ 15.08.2016: Kanutin Waßmuth verpasst Olympia-Finale +++
Rennkanutin Conny Waßmuth hat das olympische Finale im Kajak-Einer auf der Sprintstrecke verpasst. Die Vierer-Olympiasiegerin von 2008 kam am Montag in ihrem Halbfinale über 200 Meter nur auf Rang sechs und wird damit wie erwartet am Dienstag nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen können.
Zuvor hatten sich bereits Sebastian Brendel im Canadier-Einer über 1000 Meter sowie Franziska Weber und Tina Dietze im Kajak-Zweier über die Hälfte der Distanz in Rio de Janeiro für die ersten Olympia-Finals qualifiziert. In den zwölf Rennsport-Disziplinen will der Deutsche Kanu-Verband mindestens sechs Medaillen gewinnen.
+++ 15.08.2016: Ringer Kudla und Popp erreichen olympisches Viertelfinale +++
Die Griechisch-Römisch-Spezialisten Denis Kudla und Eduard Popp haben das olympische Viertelfinale der Ringer erreicht. Der Junioren-Europameister von 2013, Kudla, gewann am Montag in der Kategorie bis 85 Kilogramm im Achtelfinale gegen den EM-Zweiten Roberti Kobliaschwili aus Georgien dank seiner letzten Wertung wegen Passivität seines Gegners trotz eines 1:1-Unentschiedens. Zuvor hatte er zum Auftakt den Kirgisen Zhanarbek Kenzheev mit 2:0 aus dem Weg geräumt. Der 21-jährige Olympia-Debütant aus Schifferstadt trifft nun auf den Russen Dawid Schakwetadse.
Auch Deutschlands schwerster Ringer, Eduard Popp aus Neckargartach, hatte einen erfolgreichen Einstand. Der 25-jährige Olympia-Neuling erwischte erst ein Freilos und siegte dann im Limit bis 130 Kilogramm gegen den Kasachen Nurmakhan Tinalijew mit 1:0. Popp trifft nun auf den starken Iraner Asgari Babajanzadeh.
+++ 15.08.2016: Mayer und Lückenkemper im Halbfinale über 200 Meter der Frauen +++
Lisa Mayer und Gina Lückenkemper haben bei den Olympischen Spielen über die 200 Meter das Halbfinale erreicht. Mayer schaffte am Montag als Vorlaufzweite in persönlicher Bestzeit von 22,86 Sekunden den Sprung in die nächste Runde. Noch schneller war in ihrem Vorlauf die Dortmunderin Gina Lückenkemper (22,80). Nadine Gonska aus Mannheim (23,03) scheiterte hingegen. Die Bestzeit in den Vorläufen erzielte Marie Josée Ta Lou von der Elfenbeinküste (22,31). 2012 in London hatte Allyson Felix den Olympiasieg geholt. Sie verpasste bei den US-Ausscheidungen aber die Qualifikation für Rio.
+++ 15.08.2016: Russische Weitspringerin darf nun doch an den Start gehen +++
Weitspringerin Darja Klischina wird nun doch Russlands einzige Leichtathletin bei Olympia in Rio sein. Der Internationale Sportgerichtshof CAS gab der 25-Jährigen das Startrecht zurück. Für Moskau hat damit die Gerechtigkeit "triumphiert". Mehr dazu lesen Sie hier
+++ 15.08.2016: Usain Bolt widmet Goldmedaille Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt +++
Er ist der schnellste Mann der Welt – das hat Usain Bolt auch an diesem Wochenende bei den Olympischen Spielen in Rio wieder eindrucksvoll bewiesen. Aber dass der Jamaikaner erneut so eine Spitzenleistung abrufen konnte, verdankt er nur dem ehemaligen Mannschaftsarzt des FC Bayern München. Mehr dazu lesen Sie hier
+++ 15.08.2016: Der nächste olympische Heiratsantrag: Chinas Springerin He Zi sagt Ja +++
Heiratsanträge auf der olympischen Bühne vor den Augen der Weltöffentlichkeit kommen in Mode. Nachdem eine brasilianische Rugbyspielerin ihrer Lebensgefährtin die Frage aller Fragen stellte, sank nun Chinas Qin Kai beim Wasserspringen auf die Knie. Seine Freudin He Zi nahm am Sonntag zunächst Silber im Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett entgegen und bekam im Sonnenuntergang plötzlich das speziellste Edelmetall offeriert.
"Ich dachte: Was macht er da? Soll das ein Heiratsantrag werden? Ich war ein wenig schüchtern, weil es alle Leute sehen konnten", sagte die 24-Jährige, nachdem die Freudentränen getrocknet waren. Wie ihr künftiger Mann ist sie auch schon mit Olympia-Gold dekoriert.
Sie und Qin Kai sind seit sechs Jahren ein Paar, arbeiten beim gleichen Trainer. Einige Teamkollegen waren eingeweiht, so auch Olympiasiegerin Shi Tingmao: "Es war der rechte Zeitpunkt für diese Frage, er hat es gut gemacht. Beide mussten die vergangenen Jahre einiges mitmachen."
Mit einer Rose in der Hand berichtete He Zi, dass Qin Kai (30) ihr während seiner Ansprache einiges versprochen habe. "Das ist der Mann, dem ich für den Rest meines Lebens vertrauen kann." Qin bringt fünf Olympiamedaillen in die Ehe (2-1-2), He Zi als Mitgift drei (1-2-0).
+++ 15.08.2016: Tischtennis-Damen haben Olympia-Silber sicher +++
Deutschlands Tischtennis-Damen haben bei den Olympischen Spielen mindestens die Silber-Medaille sicher. Die Mannschaft von Bundestrainerin Jie Schöpp setzte sich am Sonntag (Ortszeit) in Rio de Janeiro in einem Marathon-Match gegen Japan mit 3:2 durch und trifft im Finale am Dienstag auf China oder Singapur.
+++ 15.08.2016: Iberguen wird Dreisprung-Olympiasiegerin - Gierisch Elfte +++
Die Kolumbianerin Caterine Iberguen hat Olympia-Gold im Dreisprung gewonnen. Mit 15,17 Metern verwies sie Yulimar Rojas aus Venezuela (14,98 Meter) am Sonntag (Ortszeit) im Finale von Rio de Janeiro auf den Silber-Rang. Dritte wurde Olga Rypakowa (Kasachstan), die Olympiasiegerin von 2012, mit 14,74 Metern.
Hallen-Vizeweltmeisterin Kristin Gierisch vom LAC Erdgas Chemnitz landete mit 13,96 Meter auf dem elften Rang. Die deutsche Meisterin Jenny Elbe aus Dresden schied schon in der Qualifikation aus.
+++ 15.08.2016: Usain Bolt holt Gold über 100 Meter +++
Usain Bolt hat erneut Gold über 100 Meter gewonnen. Der Starsprinter aus Jamaika verwies am Sonntagabend (Ortszeit) in Rio de Janeiro in 9,81 Sekunden seinen US-Dauerrivalen Justin Gatlin (9,89 Sekunden) auf den zweiten Platz. Bronze ging an den Kanadier Andre de Grasse.
Bolt hat damit in Brasilien den ersten Schritt zu seinem ersehnten dritten Gold-Triple gemacht. Der 29-Jährige will am Zuckerhut noch über 200 Meter und 4 x 100 Meter triumphieren. In Peking 2008 und London 2012 war das Bolt schon gelungen.
"Wenn man an Leichtathletik denkt, denkt man an Gatlin und Bolt. Wir sind Showmänner, wir sind echte Rivalen", hatte Bolt im Vorfeld des Finales gesagt. Der Jamaikaner wurde seiner Favoritenrolle wieder einmal gerecht. Er ist nun der erste Athlet, der das dritte Olympia-Gold über die 100 Meter gewonnen hat. Damit übertrumpfte Bolt auch die US-amerikanische Legende "King" Carl Lewis.
Dabei hatte Bolt kein einfaches Jahr. Der elffache Weltmeister musste im Juli wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren. Auf der Olympia-Bühne war er nun aber wieder voll da und lieferte eine imposante Show ab. Mit 29 Jahren und 359 Tagen ist Bolt nach dem Briten Linford Christie der zweitälteste Goldmedaillengewinner über die 100 Meter.
+++ 15.08.2016: Weltrekord! Südafrikaner van Niekerk mit Gold über 400 Meter +++
In Weltrekordzeit ist Wayde van Niekerk zu Olympia-Gold über 400 Meter gerannt. Der Weltmeister aus Südafrika gewann am Sonntagabend in Rio de Janeiro überlegen in 43,03 Sekunden. Die alte Bestzeit von 43,18 Sekunden über die Stadionrunde hatte US-Star Michael Johnson bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla aufgestellt.
Silber ging an James Kirani aus Grenada, den Goldmedaillengewinner von London 2012, in 43,76 Sekunden. Dritter wurde der Amerikaner LaShawn Merritt in 43,85 Sekunden. Dem 30-Jährigen blieb damit ein zweiter Triumph nach 2008 verwehrt. Der Weltmeister von 2009 und 2013 und frühere Dopingsünder war als Weltjahresbester angereist, hatte aber keine Chance gegen van Niekerk und Kirani.
Merritt war auch vor vier Jahren in London als Topfavorit angetreten, musste aber im Vorlauf verletzt aufgeben. Ein deutscher Teilnehmer war in Rio nicht am Start.
+++ 15.08.2016: Deutsche Hockey-Herren im Rio-Halbfinale - Siegtor in letzter Sekunde +++
Die deutschen Hockey-Herren stehen im Olympia-Halbfinale. Durch ein Tor in letzter Sekunde gewann der Olympiasieger am Sonntag (Ortszeit) in Rio de Janeiro sein Viertelfinale mit 3:2 (0:1) gegen Neuseeland. Den Siegtreffer markierte Florian Fuchs. Kapitän Moritz Fürste (56./60.) hatte zuvor mit zwei Strafecken-Toren die Führung der Neuseeländer noch ausgeglichen. Hugo Inglis (18.) und Shea McAleese (49./Strafecke) trafen für den Weltranglisten-Neunten.
Gegner im Halbfinale am Dienstag ist Argentinien. Der Panamerika-Meister hatte sich zuvor mit 2:1 (1:0) gegen Spanien durchgesetzt. In der Vorrunde trennten sich Deutschland und Argentinien 4:4.
+++ 15.08.2016: Andy Murray wieder Tennis-Olympiasieger +++
Der Brite Andy Murray hat als erster Tennisprofi zwei Olympiasiege im Einzel nacheinander gefeiert. Der Wimbledon-Sieger bezwang am Sonntag den Argentinier Juan Martin del Potro 7:5, 4:6, 6:2, 7:5 und wiederholte damit seinen Erfolg von London 2012. Nach 4:02 Stunden entschied der Weltranglisten-Zweite die Partie. Seit 1988 hatte es nur Steffi Graf nach ihrer Goldmedaille vier Jahre später wieder unter die Top Drei geschafft. Die deutsche Tennis-Legende verlor 1992 das Endspiel gegen Jennifer Capriati. Bronze in Rio ging an den Japaner Kei Nishikori nach einem 6:2, 6:7 (1:7), 6:3 über den Spanier Rafael Nadal.
+++ 15.08.2016: Ruth Sophia Spelmeyer im 400-Meter-Halbfinale ausgeschieden +++
Ruth Sophia Spelmeyer ist als einzige deutsche 400-Meter-Läuferin bei den Olympischen Spielen im Halbfinale ausgeschieden. Die 25-Jährige aus Oldenburg wurde am Sontagabend (Ortszeit) in Rio de Janeiro Sechste des ersten Rennens in 51,61 Sekunden. Bei ihrem Olympia-Debüt war schon das Erreichen des Halbfinals ein Erfolg. Im Vorlauf war Spelmeyer in 51,43 Sekunden persönliche Bestzeit gelaufen. "Renn' um dein Leben!", lautete da ihr Motto. Das Halbfinale sah sie als "Zugabe".
+++ 15.08.2016: Boxer Harutyunyan gewinnt als einziger Deutscher Olympia-Auftakt +++
Artem Harutyunyan hat als einziger deutscher Boxer seinen Auftaktkampf bei den Olympischen Spielen gewonnen. Der Hamburger besiegte am Sonntag in Rio de Janeiro den Kanadier Arthur Biyarslanow mit 3:1 (29:28, 29:28, 28:28) nach Punkten und zog ins Viertelfinale ein. Damit ist der APB-Weltmeister der einzige von sechs angetretenen deutschen Boxern, der über den Auftaktkampf in Rio hinaus gekommen ist. Im Viertelfinale trifft der 26-Jährige am Dienstag auf den Brasilianer Joedison Teixeira oder den Türken Batuhan Gozgec. Sollte Harutyunyan ins Halbfinale einziehen, hätte er die Bronzemedaille bereits sicher.
Der frühere Amateurboxer Jan Quast war bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona der letzte, der mit Bronze eine Medaille für Deutschland geholt hatte.
+++ 14.08.2016: Tischtennis-Männer im Halbfinale: 3:1 gegen Österreich +++
Deutschlands Tischtennis-Männer stehen im Halbfinale des Teamwettbewerbs bei den Olympischen Spielen. Die Mannschaft um Fahnenträger Timo Boll besiegte in Rio de Janeiro im Viertelfinale Österreich mit 3:1 und spielt nun um die Medaillen. Nächster Gegner der Auswahl von Bundestrainer Jörg Roßkopf ist am Montagabend (Ortszeit) das an Position vier gesetzte Japan oder Hongkong. Für die deutschen Männer ist es nach 2008 und 2012 der dritte Einzug in die Runde der besten vier bei Olympia in Serie.
Gegen Europameister Österreich, dem Deutschland im EM-Finale 2015 noch unterlegen war, zeigten Boll, Dimitrij Ovtcharov und Bastian Steger eine starke Leistung. Der 35 Jahre alte Boll gewann sein erstes Doppel gegen den Weltranglisten-48. Robert Gardos ohne Satzverlust, das gleiche gelang Ovtcharov gegen Österreichs Nummer eins Stefan Fegerl. Im Doppel kassierten Boll und Steger den ersten Gegenpunkt, bevor Steger im Einzel das Halbfinale perfekt machte.
+++ 14.08.2016: Subschinski Neunte vom Drei-Meter-Brett - Tingmao Olympiasiegerin +++
Nora Subschinski beendet ihre olympische Wassersprung-Karriere mit einem guten neunten Platz im Finale vom Drei-Meter-Brett. Die 28-jährige Berlinerin sammelte am Sonntag in Rio de Janeiro für ihre fünf Sprünge 317,10 Punkte und verbesserte sich im Vergleich zu den Vorkämpfen. Bei ihren vierten Spielen erreichte Subschinski ihr erstes Einzelfinale. Der Olympiasieg ging an Weltmeisterin Shi Tingmao aus China vor Teamkollegein He Zi. Rang drei bejubelte Rekordeuropameisterin Tania Cagnotto aus Italien. Die Dresdnerin Tina Punzel war bei ihrem Olympia-Debüt als 17. des Halbfinales gescheitert.
+++ 14.08.2016: Sophie Scheder jubelt in Rio: Olympia-Bronze am Stufenbarren +++
Sophie Scheder hat im olympischen Stufenbarren-Finale von Rio de Janeiro Bronze gewonnen. Die 19-jährige Chemnitzerin erzielte mit 15,566 Punkten das beste Olympia-Ergebnis einer deutschen Turnerin an diesem Gerät seit 28 Jahren. 1988 in Seoul hatte die Berlinerin Dagmar Kersten für die DDR die Silbermedaille gewonnen.
Der Titel sicherte sich wie schon in London die Russin Alija Mustafina mit 15,900 Punkten vor Weltmeisterin Madison Kocian aus den USA (15,833). Vierte wurde Elisabeth Seitz, der 22 Jahre alten Stuttgarterin fehlten nur 0,033 Punkte zu Bronze.
+++ 14.08.2016: Erster Tagessieg für 470er-Segler Gerz/Szymanski +++
Die 470er-Segler Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski haben am Sonntag die sechste Wettfahrt der Olympia-Regatta der 470er-Jollen gewonnen. Damit rückten der Münchner Steuermann und sein Berliner Vorschoter vier Rennen vor dem Medaillenfinale in Rio de Janeiro auf Platz zwölf vor. Gleichzeitig ersegelten die Berliner 470er-Seglerinnen Annika Bochmann und Marlene Steinherr einen dritten Rang und verbesserten sich auf Platz 16. Die Regatta wird am Sonntag mit zwei weiteren Wettfahrten in beiden Disziplinen fortgesetzt.
+++ 14.08.2016: Kaymer im olympischen Golfturnier mit guter Schlussrunde +++
Martin Kaymer hat zum Abschluss des ersten olympischen Golfturniers seit 112 Jahren einige Plätze gutgemacht. Auf dem windigen Par-71-Kurs am Atlantik in Rio spielte der 31-Jährige aus Mettmann am Sonntag eine 66 - für eine Medaille kam die starke Runde des Mitfavoriten aber zu spät. Insgesamt beendete Kaymer das Turnier mit fünf Schlägen unter dem Platzstandard auf Rang 15. Beobachtet wurde Kaymer bei der letzten Runde von DOSB-Präsident Alfons Hörmann.
Auch der zweite deutsche Teilnehmer Alex Cejka kam zu einem versöhnlichen Abschluss. Er spielte in seiner letzten Runde eine 69 und landete damit insgesamt bei drei Schlägen unter Par. Rang 21 hieß es am Ende für ihn.
Im Wettstreit um die Goldmedaille hatte vor der letzten Runde der Brite Justin Rose mit zwölf Schlagen unter Par die Nase vorn. Er hatte in Runde eins das erste Ass, ein sogenanntes Hole-in-one, der olympischen Geschichte geschlagen. Auf Platz zwei war der Schwede Henrik Stenson (-11) vor dem Australier Marcus Fraser (-9) gestartet.
Um den sportlichen Wert des Turniers hatte es Diskussionen gegeben, weil von den 50 besten Golfern der Welt nur 17 in Rio teilnehmen.
+++ 14.08.2016: Schweizerin Hingis verpasst Tennis-Olympiasieg im Doppel +++
Die frühere Weltranglisten-Erste Martina Hingis hat die erhoffte Krönung ihrer Tennis-Karriere mit der ersten olympischen Goldmedaille verpasst. Die Schweizerin verlor am Sonntag mit ihrer Partnerin Timea Bacsinszky das Doppel-Finale gegen Jekaterina Makarowa/Jelena Wesnina aus Russland 4:6, 4:6. Nach 98 Minuten machte das russische Duo den Olympiasieg perfekt.
20 Jahre nach ihrer zuvor einzigen Teilnahme stand die frühere Rivalin von Steffi Graf erstmals in einem olympischen Finale. Ihr Weg ins Endspiel hatte allerdings für Aufsehen gesorgt. Im Halbfinale gegen die London-Finalistinnen Andrea Hlavackova und Lucie Hradecka aus Tschechien wehrte das Duo zwei Machbälle ab und siegte noch.
+++ 14.08.2016: Gewehrschützen Brodmeier und Link bleiben ohne Olympia-Medaille +++
Die Gewehrspezialisten Daniel Brodmeier und André Link sind im letzten Schießwettbewerb bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ohne Medaille geblieben. Brodmeier belegte am Sonntag im Dreistellungskampf mit dem Sportgewehr den vierten Platz, André Link wurde Fünfter. Gold ging mit 458,8 Ringen an den Italiener Niccolo Campriani. Zweiter wurde Sergej Kamenski aus Russland, Bronze holte der Franzose Alexis Raynaud.
+++ 14.08.2016: Kenianerin Sumgong gewinnt Olympia-Gold im Marathon +++
Die kenianische Marathonläuferin Jemima Sumgong hat Gold bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewonnen. Die 31-Jährige setzte sich am Sonntag in 2:24:04 Stunden vor Eunice Jepkirui Kirwa aus Bahrain durch. Es war der erste Marathon-Olympiasieg einer kenianischen Frau. Bei für Marathonläufern sehr schwierigen Bedingungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit fiel Weltmeisterin Mare Dibaba aus Äthiopien wenige Kilometer vor Schluss aus dem Spitzentrio zurück und musste sich mit Bronze begnügen. In London 2012 hatte Tiki Gelana aus Äthiopien Gold gewonnen.
+++ 14.08.2016: Gewehrschützen Brodmeier und Link erreichen Olympia-Finale +++
Die Gewehrspezialisten Daniel Brodmeier und André Link können die starke Olympia-Bilanz der deutschen Schützen in Rio de Janeiro am letzten Wettkampftag noch ausbauen. Brodmeier kam in der Qualifikation im Dreistellungskampf mit dem Sportgewehr auf 1177 Ringe und landete auf Platz zwei. Link erreichte am Sonntag mit 1174 Ringen als Siebter das Finale der besten Acht.
+++ 14.08.2016: Christoph Harting entschuldigt sich für Flegel-Auftritt +++
Nach seinem umstrittenen Auftritt bei der Diskus-Siegerehrung am Samstag hat sich Olympiasieger Christoph Harting für sein Verhalten entschuldigt. "Ich möchte allen Leuten, die sich auf den Schlips getreten fühlen, den Zuschauern, die zu Hause geklatscht und mitgefiebert haben, bei denen möchte ich mich entschuldigen und ihnen erklären, dass ich diesen Erfolg weder verarbeitet habe noch in dem Moment verarbeiten konnte", sagte der 26-Jährige später im Deutschen Haus in Rio de Janeiro.
Robert Hartings Bruder hatte nach seinem Coup beim Abspielen der Nationalhymne auf dem Podest die Arme verschränkt, geschunkelt und auch herumgealbert. Dafür war er auch von der deutschen Teamführung gerügt worden.
+++ 14.08.2016: Deutsche scheitern beim Stabhochsprung in Qualifikation +++
Ohne das deutsche Trio um Raphael Holzdeppe findet das Finale der Stabhochspringer bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro statt. Der 26-Jährige aus Zweibrücken hatte am Samstag (Ortszeit) enorme Probleme und überwand bei seinen drei Versuchen die Höhe von 5,60 Metern nicht. Der Olympia-Dritte von 2012 hatte nach einer langwierigen Verletzungsgeschichte erst spät den Sprung zu den Sommerspielen geschafft.
Für den deutschen Meister Tobias Scherbarth aus Leverkusen war ebenfalls bei 5,60 Metern Schluss, Vereinskollege Karsten Dilla scheiterte schon an 5,45 Metern. Damit stehen erstmals seit 1992 keine Deutschen im Olympia-Finale der Stabartisten.
+++ 13.08.2016: Ludwig/Walkenhorst im Viertelfinale +++
Das mitfavorisierte deutsche Beachvolleyball-Duo Laura Ludwig und Kira Walkenhorst (Hamburg) hat sich ohne Probleme fürs Viertelflinale qualifiziert. Gegen die Schweizerinnen Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré gab's einen 2:0 (21:19, 21:10)-Erfolg. Im zweiten Satz hatten Ludwig/Walkenhorst am Ende neun Matchbälle. Nächster Gegner: Sarah Pavan/Heather Bansley (Kanada).
+++ 13.08.2016: Hockey-Frauen unterliegen Holland +++
Großer Einsatz nicht belohnt: Die deutschen Hockey-Frauen haben bei Olympia in Rio ihre zweite Niederlage hintereinander kassiert und stehen vor einem schweren Viertelfinale. Das bereits für die K.o.-Runde qualifizierte Team von Bundestrainer Jamilon Mülders unterlag zum Abschluss der Gruppenphase dem Topfavoriten Niederlande mit 0:2 (0:1). Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: DFB-Männer stehen im Halbfinale +++
Die deutschen Fußballer sind nur noch einen Sieg von einer Medaille bei den Olympischen Spielen entfernt. 28 Jahre nach dem Bronze-Gewinn zog die Mannschaft von DFB-Trainer Horst Hrubesch in Brasilia durch ein verdientes 4:0 (1:0) gegen Portugal erneut ins Halbfinale ein. Dort trifft die Auswahl des DFB am Mittwoch in Sao Paulo auf den Sieger der Partie zwischen Nigeria und Dänemark. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: Kvitova gewinnt Tennis-Bronze +++
Die tschechische Tennisspielerin Petra Kvitova hat ihre erste Olympia-Medaille gewonnen: Die zweimalige Wimbledonsiegerin bezwang im kleinen Finale von Rio de Janeiro die Amerikanerin Madison Keys mit 7:5, 2:6, 6:2. Nach 2:12 Stunden verwandelte die an Position elf gesetzte Kvitova ihren vierten Matchball und ließ sich vor Freude auf die Knie fallen. Keys (Nr. 7) hatte im Halbfinale am Freitag gegen Angelique Kerber (Kiel/Nr. 2) mit 3:6, 5:7 verloren. Kvitova musste sich der Weltranglisten-34. Monica Puig aus Puerto Rico mit 4:6, 6:1, 3:6 geschlagen geben.
+++ 13.08.2016: Schnellfeuerschütze Reitz holt Gold +++
Christian Reitz ist Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole. Der Regensburger holte bereits das dritte Gold für das Team der deutschen Sportschützen in Rio de Janeiro. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: Superstar Bolt joggt ins 100-m-Halbfinale +++
Superstar Usain Bolt hat seine olympische Mission von Rio de Janeiro mit einem lockeren Aufgalopp begonnen. Der sechsfache Sprint-Olympiasieger aus Jamaika gewann unter tosendem Jubel im gut gefüllten Stadion seinen Vorlauf über 100 m in 10,07 Sekunden und beendete damit gleich wieder seinen ersten Arbeitstag. Das Halbfinale steigt am Sonntag (21.00 Uhr OZ/02.00 Uhr MESZ), das große Finale 90 Minuten später. Bolts großer Kontrahent, der mehrmals als Doper enttarnte US-Sprinter Justin Gatlin (USA), zeigte ebenfalls kein Anzeichen von Schwäche. Die deutsche Hoffnung Julian Reus enttäuschte. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: Christoph Harting erobert Gold +++
Nach dem Quali-Aus von Robert Harting hat sein Bruder Christoph bei den Olympischen Spielen überraschend Gold im Diskuswerfen gewonnen. Der 25-Jährige setzte sich mit persönlicher Bestleistung von 68,37 m gegen den Polen Piotr Malachowski (67,55) durch. Bronze sicherte sich überraschend der Wattenscheider Daniel Jasinski (67,05). London-Olympiasieger Robert Harting war am Freitag überraschend in der Quali gescheitert, nachdem er sich zuvor einen Hexenschuss zugezogen hatte. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: Wolff der Überflieger bei DHB-Sieg +++
Die deutschen Handballer stehen erstmals seit 2004 wieder in einem olympischen Viertelfinale. Dank des spektakulären Torhüters Andreas Wolff und eines leidenschaftlichen Auftritts besiegte der Europameister am Samstag in Rio de Janeiro Slowenien mit 28:25 (11:12). Mit sechs Punkten aus drei Siegen und einer Niederlage ist die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) vor dem abschließenden Spiel nicht mehr von einem der ersten vier Plätze in der Gruppe zu verdrängen. Am Montag geht es gegen Ägypten um den Gruppensieg. Bester Werfer war Uwe Gensheimer mit sechs Treffern. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: Silber für den Deutschland-Achter +++
Das Ziel war Gold, doch der Deutschland-Achter musste sich wieder einmal den britischen Ruderern geschlagen geben. In Rio gibt es für das deutsche Paradeboot Silber. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 13.08.2016: Todesfall in Schwimmhalle +++
Die deutsche Freistilschwimmerin Sarah Köhler hat von einem schlimmen Zwischenfall in der Rennvorbereitung berichtet. "Leider ist heute Mittag etwas Einschneidendes passiert, mein Freund musste jemanden wiederbeleben", sagte Köhler am Freitag (Ortszeit) nach ihrem achten Platz über 800 Meter Freistil bei den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro. "Ich habe nach einem Defibrillator gesucht, der erst nach einer halben Stunde aufzufinden war." Nach ihrem Kenntnisstand sei die Person gestorben. Das Organisationskomitee konnte dies am späten Abend (Ortszeit) nicht bestätigen.
+++ 13.08.2016: Robert Harting denkt an 2020 +++
Robert Harting sprach ganz leise, jedes Wort musste er sich abringen. Das vorzeitige Olympia-Aus setzte dem Diskus-Riesen sichtlich zu. "Ich war in meinem Leben noch nicht so traurig", sagte Harting. Doch aufgeben gilt nicht: Harting kämpft weiter und denkt sogar über die Spiele in Tokio 2020 nach. "So aufzuhören, ist nicht mein Ding", sagte Harting in einem Facebook-Video, nachdem er den ersten Quali-Schock einigermaßen verdaut hatte. Weil sein großer Traum vom zweiten Olympia-Gold in Rio de Janeiro im sportlichen Drama endete, müsse er sich jetzt doch noch einmal überlegen, ob er nicht doch noch einmal "vier Jahre macht. Mal gucken, wie die Motivationslagen sind, wie viel mentale Kraft es noch gibt".
+++ 13.08.2016: Kerber im Endspiel +++
Angelique Kerber erreicht das Endspiel des Tennis-Turniers und hat damit Silber sicher. Die Weltranglisten-Zweite besiegt die Amerikanerin Madison Keys 6:3, 7:5. Am Samstag spielt Kerber gegen Monica Puig aus Puerto Rico um Gold. Im Herren-Doppel sind die Spanier Rafael Nadal und Marc Lopez durch das 6:2, 3:6, 6:4 gegen die Rumänen Florin Mergea und Horia Tecau Olympiasieger.
+++ 13.08.2016: Sechster Platz für Favoritin Schwanitz im Kugelstoßen +++
Goldfavoritin Christina Schwanitz geht bei der Medaillenvergabe der Kugelstoßerinnen leer aus. Mit 19,03 Metern kommt sie nur auf den sechsten Platz. Olympiasiegerin wird die Amerikanerin Michelle Carter, die die Kugel auf 20,63 Meter wuchtet.
+++ 13.08.2016: Bahnrad: Bronze im Teamsprint +++
Miriam Welte und Kristina Vogel gewinnen bei den Bahnrad-Wettbewerben Bronze im Teamsprint. Den Olympiasieg sichern sich die Chinesinnen. Der deutsche Bahn-Vierer wird Fünfter. Der Sieg geht an die Briten um Radstar Bradley Wiggins, der in Weltrekordzeit seine fünfte olympische Goldmedaille holt.
+++ 13.08.2016: Europameister Russland gewinnt Olympiagold im Herrenflorett +++
Europameister Russland hat bei den Olympischen Spielen in Rio Mannschaftsgold im Herrenflorett gewonnen. Im Finale bezwang das Team Frankreich mit 45:41. Bronze ging an die Fechter aus den USA, die sich gegen den London-Sieger und Weltmeister Italien durchsetzten. Ein deutsches Team hatte sich nicht für Olympia qualifiziert. 2012 hatte Deutschland Bronze gewonnen.
+++ 13.08.2016: Kurios: Phelps muss sich Silber teilen +++
Rekord-Olympiasieger Michael Phelps erlebt im letzten Einzelrennen der Karriere als Silbermedaillengewinner einen kuriosen Ausgang. Hinter Olympiasieger Joseph Schooling aus Singapur schlägt Phelps zusammen mit dem Südafrikaner Chad le Clos und dem Ungarn Laszlo Cseh zeitgleich an. 51,14 Sekunden stehen bei dem Trio zu Buche - Silber für alle drei. Seinen Titel als ältester Olympiasieger über eine Einzelstrecke ist Phelps wieder los. Anthony Ervin holt sich mit 35 Jahren Gold über 50 Meter Freistil. Über 800 Meter Freistil ist Katie Ledecky einsame Klasse. Die Amerikanerin schlägt nach 8:04,79 Minuten an und steigert ihre eigene Bestmarke um 1,89 Sekunden.
+++ 12.08.2016: DFB-Frauen im Viertelfinale +++
Die deutschen Fußballerinnen sind ins Halbfinale der Olympischen Spiele eingezogen. In Salvador bezwang das Team von Bundestrainerin Silvia Neid China mit 1:0 (0:0). Nächster Gegner auf dem Weg zur angestrebten ersten Goldmedaille ist am Dienstag in Belo Horizonte der Sieger des Duells zwischen Frankreich und Kanada (19.00 Uhr OZ/24.00 Uhr MESZ). Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 12.08.2016: Ludwig/Walkenhorst ungeschlagen weiter +++
Mit dem dritten Vorrundensieg ist das deutsche Duo Laura Ludwig und Kira Walkenhorst in das Achtelfinale des olympischen Beachvolleyball-Turniers eingezogen. Die Europameisterinnen aus Hamburg zeigten gegen das italienische Team Marta Menegatti und Laura Giombini am späten Donnerstagabend (Ortszeit) an der Copacabana allerdings keine durchgängig überzeugende Leistung. Erst im Endspurt siegten die Hamburgerinnen Ludwig/Walkenhorst mit 2:1 (21:18, 18:21, 15:9) und stehen damit als ungeschlagener Gruppensieger in der ersten K.o.-Runde. Für Karla Borger und Britta Büthe ist das Abenteuer Copacabana beendet. Das deutsche Duo unterlag im Achtelfinale nach großem Kampf gegen die brasilianischen Gold-Favoritinnen Larissa und Talita mit 0:2 (17:21, 19:21).
+++ 12.08.2016: Erstes Gold für Nordkorea +++
Gewichtheberin Rim Jong Sim hat Nordkorea die erste Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gesichert. Die 23-Jährige brachte in der Klasse bis 75 kg 274 kg (121 kg Reißen+153 kg Stoßen) zur Hochstrecke. Damit verwies Rim die Weißrussin Darja Naumawa (258/116+142) und die Spanierin Lidia Perez (257/116+142) auf die Plätze. Eine deutsche Teilnehmerin war nicht am Start.
+++ 12.08.2016: DTTB-Damen im Viertelfinale +++
Deutschlands Tischtennis-Damen haben bei den Olympischen Spielen das Viertelfinale erreicht. Die Auswahl von Bundestrainerin Jie Schöpp siegte im Auftaktmatch des Teamwettbewerbs 3:0 gegen die USA. Nächster Gegner für die an Nummer drei gesetzten Europameisterinnen ist in der Runde der besten Acht am Samstagabend (Ortszeit) Hongkong oder Taiwan.
+++ 12.08.2016: Autounfall - Stefan Henze in Lebensgefahr +++
Schock für das deutsche Olympiateam: Kanuslalom-Trainer Stefan Henze schwebt nach einem schweren Verkehrsunfall in Rio de Janeiro in Lebensgefahr. Dies bestätigte der Deutsche Olympischen Sportbund (DOSB) am Freitagnachmittag (Ortszeit). "Wir sind tief bestürzt und sehr traurig", sagte der deutsche Chef de Mission Michael Vesper. "All unsere Gedanken sind bei Stefan", twitterte das deutsche Kanuslalom-Team. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 12.08.2016: Gold für deutsche Dressrurreiter +++
Das deutsche Dressur-Team hat in Rio de Janeiro die Goldmedaille gewonnen. Nach dem Grand Prix und dem Grand Prix Special am Freitag setzte sich das Team um Isabell Werth mit Weihegold klar durch. Schon vor dem Auftritt der britischen Reiterin Charlotte Dujardin mit Valegro als letzter Starterin stand der Sieg fest. Silber ging an Großbritannien, Bronze an die USA. Für Werth war es bereits das sechste Gold bei der fünften Olympia-Teilnahme. Die 47-Jährige aus Rheinberg löste damit in der Rekordliste die 1999 verstorbene Dressur-Legende Reiner Klimke ab. Sie ist nun die erfolgreichste Reiterin der Olympia-Geschichte. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 12.08.2016: Puig historische Tennis-Finalistin +++
Monica Puig hat als erste Tennisspielerin aus Puerto Rico eine Olympia-Medaille sicher. Die Bezwingerin von Laura Siegemund setzte sich am Freitag überraschend gegen die Tschechin Petra Kvitova 6:4, 1:6, 6:3 durch und steht damit im Endspiel von Rio de Janeiro. Dort trifft die 22-Jährige entweder auf Angelique Kerber oder die Amerikanerin Madison Keys. Als beim ersten Matchball eine Vorhand von Kvitova im Aus landete, warf Puig ihren Schläger weg und hüpfte überglücklich auf und ab.
+++ 12.08.2016: Immer noch Ärger mit der Olympia-Brühe +++
Das Wasser bleibt für die Springer bei den Olympischen Spielen ein Problem: Erst das Training abgesagt, dann riecht es auch noch übel. Das Organisationskomitee versucht es mit Humor. Rio de Janeiro (dpa) - Die Pannenserie in den olympischen Schwimmanlagen reißt nicht ab. Die Wasserspringer konnten am Freitagmorgen nicht trainieren, weil das Becken gesperrt war. Der deutsche Springer Stephan Feck postete auf Facebook: "An der ganzen Anlage riecht es, als habe jemand gefurzt." Sein Mannschaftskollege Patrick Hausding veröffentlichte auf Facebook ein - offensichtlich bearbeitetes - Bild, das die Springer mit grünlicher Haut zeigt. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 12.08.2016: Deutschen Hockey-Männer im Viertelfinale +++
Die deutschen Hockey-Männer haben das Prestigeduell gegen den Erzrivalen Niederlande gewonnen und ziehen als Gruppensieger ins olympische Viertelfinale ein. Die Mannschaft von Bundestrainer Valentin Altenburg schlug Oranje in einer Neuauflage des Finals von 2012 mit 2:1 (1:0) und setzte auf seiner Mission Gold-Hattrick ein echtes Ausrufezeichen. Mehr dazu lesen Sie hier!
+++ 12.08.2016: Brandt schwimmt als 13. ins Halbfinale +++
Freistil-Sprinterin Dorothea Brandt hat bei ihrem Olympia-Abschied das Halbfinale erreicht. Die 32-Jährige aus Essen schlug im Vorlauf über 50 m nach 24,77 Sekunden an und belegte den 13. Platz. Die WM-Zehnte blieb elf Hundertstelsekunden über ihrer bei der DM im Mai aufgestellten Saisonbestzeit. "Ich bin sehr froh, dass ich noch mal ran darf. Ich hatte mir das Rennen gerade hinten heraus leichter vorgestellt und war überrascht, dass es nicht so rund war", sagte Brandt und meinte mit Blick auf ihre Finalchancen: "Es wird nicht leichter." Das Halbfinale findet am späten Freitagabend statt.
+++ 12.08.2016: Skeet-Schützin Wenzel verpasst Finale +++
Die viermalige Weltmeisterin Christine Wenzel (Ibbenbüren) hat bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro das Finale im Skeet-Wettbewerb verpasst. Die Olympia-Dritte von Peking kam in der Qualifikation am Freitag auf 68 Treffer und verpasste als Elfte das Finale der besten Sechs (15.00 Uhr OZ/20.00 Uhr MESZ) um zwei Treffer.
+++ 12.08.2016: Ayana feiert unglaublichen Weltrekord +++
Die Äthiopierin Almaz Ayana hat mit einem unglaublichen Weltrekord bei den Olympischen Spielen Gold über 10 000 Meter gewonnen. Die Weltmeisterin über 5000 Meter unterbot am Freitag zum Auftakt der Leichtathletik-Wettkämpfe in Rio de Janeiro die 29:31,78 Minuten von Junxia Wang in 29:17,45 Minuten deutlich. Die Bestmarke der Chinesin von 1993 galt als kaum zu toppen. Silber gewann die Kenianerin Vivian Cheruiyot in 29:32,53 Minuten vor Tirunesh Dibaba (29:42,56), die bei den beiden vergangenen Spielen in London gesiegt hatte. Eine deutsche Läuferin war nicht am Start.
+++ 12.08.2016: Autounfall - zwei Kanu-Betreuer verletzt +++
Zwei Betreuer der deutschen Kanu-Mannschaft sind bei einem schweren Verkehrsunfall in Rio de Janeiro verletzt worden. Eines der beiden Unfallopfer sei schwer verletzt, sagte der Chef de Mission der Olympiamannschaft, Michael Vesper, am Freitag. "Beide werden derzeit in enger Abstimmung mit dem Ärzteteam unserer Mannschaft um Prof. Dr. Bernd Wolfarth ärztlich versorgt", fügte Vesper hinzu. Weitere Informationen gab es vom Deutschen Olympischen Sportbund zu dem Vorfall zunächst nicht. Der DOSB wolle die weiteren Entwicklungen und die laufenden Behandlungen abwarten, hieß es. Mario Andrada, Sprecher des Organisationskomitees, sagte unter Berufung auf ihm vorliegende Informationen: "Sie waren in einem Taxi auf dem Rückweg zum Olympischen Dorf am späten Abend. Alle vorläufigen Berichte sprechen von einem ernsten Autounfall." Weitere Angaben konnte er zunächst nicht machen.
+++ 12.08.2016: Sensation in Rio - Robert Harting raus! +++
Die Leichtathletik-Wettkämpfe im Olympiastadion von Rio erleben bereits am ersten Tag eine Sensation: Titelverteidiger Robert Harting ist bereits in der Qualifikation ausgeschieden! Der Olympiasieger von 2012 schaffte am Freitag nicht den Sprung unter die besten zwölf Athleten. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 12.08.2016: Junghänel holt Gold mit Kleinkaliber +++
Deutschland darf sich über die fünfte Goldmedaille von Rio freuen: Sportschütze Henri Junghänel sicherte sich im Finale KK-Liegendschießen den Olympiasieg.
+++ 12.08.2016: Schwanitz im Kugelstoßen-Finale +++
Welt- und Europameisterin Christina Schwanitz hat das Kugelstoß-Finale bei den Olympischen Spielen in Rio erreicht. Mit 19,18 Meter übertraf die 30-jährige Chemnitzerin zum Auftakt der Leichtathletik-Wettbewerbe die geforderte Qualifikationsweite von 18,40 Meter locker. Der Endkampf wird in der Nacht zum Samstag (03.00 Uhr/MESZ) ausgetragen.
+++ 12.08.2016: Legehenne für Gold-Schützin Engleder +++
Sportschützin Barbara Engleder hat nach ihrem Olympiasieg im Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr eine überraschende Offerte erhalten. "Alle haben sich gefreut wie die Schnitzel. Sogar ein Geflügelzüchter hat sich gemeldet und mir eine Legehenne meiner Wahl angeboten", berichtete die 33 Jahre alte Bayerin am Morgen nach ihrem Erfolg im deutschen Haus von Rio. Damit hat sie ein kleines Problem: "Ich weiß gar nicht, wo ich sie hinstellen soll", meinte sie. "Vielleicht nimmt der Papa die Henne."
+++ 12.08.2016: Harting und Co. starten Gold-Missionen +++
Während die erste Woche vor allem im Zeichen der Wasser-Wettbewerbe stand, beginnen am heutigen Freitag die Wettkämpfe der Leichtathleten bei den Olympischen Spielen in Rio. Mit Robert Harting muss direkt eine der großen Gold-Hoffnungen des DOSB in den Ring. Während der Diskus-Riese jedoch zunächst in der Qualifikation an den Start geht, darf man sich beim Kugelstoß-Wettbewerb der Frauen eine erste Medaille erhoffen. Weltmeister Christina Schwanitz möchte direkt zum Beginn der Leichtathletik-Wettkämpfe für einen goldigen Auftakt sorgen.
+++ 12.08.2016: Fidschis feiern erste Olympia-Medaille +++
Die Fidschianer präsentieren sich im Rugby-Finale auf dem Weg zur ersten olympischen Medaille ihrer Geschichte derart überlegen, als hätten sie das Spiel mit dem Ei ganz neu erfunden. Am Ende steht gegen . Der Sieg beschert dem kleinen Inselstaat zudem einen zusätzlichen Feiertag.
+++ 12.08.2016: Bairisches Gold-Interview von Engleder gefeiert +++
Schützin Barbara Engleder hat ihre sensationelle Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rio im breiten bairischen Dialekt bejubelt. Im Internet wird die Eggenfeldenerin dafür gefeiert - auch wenn nicht jeder ihre Aussagen verstanden hat.
+++ 12.08.2016: Betrug bei Doping-Test von Kenia-Coach +++
Im Olympischen Dorf bei einer Doping-Kontrolle zu betrügen, ist schon dreist. Der kenianischer Trainer John Anzrah hat für den WM-Vierten über 800-Meter, Ferguson Rotich, eine Urinprobe abgegeben. Die Kontrolleure haben es bemerkt. Das IOC untersucht nun den Fall.
+++ 12.08.2016: Rekordmann Phelps hat wieder zugeschlagen +++
Mit dem Gewinn seiner 22. Goldmedaille schreibt der Schwimmer Michael Phelps weiter Sportgeschichte. Philip Heintz schwimmt wieder Rekord, geht aber in Sachen Edelmetal leer aus. Mehr dazu hier.
+++ 11.08.2016: Olympia-Aus für Fußballerin Laudehr - Huth nachnominiert +++
Simone Laudehr steht den deutschen Fußballerinnen bei den Olympischen Spielen in Rio nicht mehr zur Verfügung. Die Mittelfeldspielerin vom deutschen Meister FC Bayern München kann wegen eines im ersten Gruppenspiel gegen Simbabwe erlittenen Außenbandrisses nicht mehr eingesetzt werden. Bundestrainerin Silvia Neid nominierte am Donnerstag Svenja Huth nach, die die Reise nach Brasilien als eine von vier Ersatzspielerinnen angetreten hatte.
"Wir haben Simone intensiv behandelt, aber es hat leider nicht gereicht. Zwar ist eine deutliche Besserung in den vergangenen Tagen eingetreten, aber sie ist noch nicht komplett beschwerdefrei, und wir wollen kein gesundheitliches Risiko eingehen", begründete Neid die Entscheidung. Die DFB-Auswahl trifft an diesem Freitag (21.00 MESZ) im Viertelfinale auf China.
+++ 11.08.2016: Deutsche Teamsprinter verpassen Medaille - nur Platz fünf +++
Die deutschen Teamsprinter haben bei den olympischen Bahnrad-Wettbewerben eine Medaille verpasst. Rene Enders (Erfurt), Joachim Eilers (Chemnitz) und Maximilian Levy (Cottbus) verloren am Donnerstag im Velodrome in 43,455 Sekunden ihren Lauf klar gegen Neuseeland (42,535) und verpassten damit die Finalläufe. Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer belegte damit in der Endabrechnung nur den fünften Platz.
Das Finale bestreiten am Donnerstagabend Großbritannien (42,460) und Neuseeland. Im Rennen um Platz drei stehen sich Frankreich (43,153) und Australien (43,166) gegenüber.
Die deutsche Mannschaft hatte in Rio kurzfristig umbauen müssen, nachdem Max Niederlag mit einem Infekt ausgefallen war. Dadurch musste Eilers von der zweiten auf die dritte Position rücken, was in der Qualifikation überhaupt nicht funktionierte. Bei den Sommerspielen 2008 und 2012 hatte Deutschland Bronze im Teamsprint gewonnen, der einzige Olympiasieg gelang 2004 in Athen.
+++ 11.08.2016: Britischer Bahnrad-Vierer fährt Weltrekord +++
Der britische Bahnrad-Vierer der Frauen hat bei den Olympischen Spielen einen Weltrekord aufgestellt. Katie Archibald, Laura Trott, Elinor Barker und Joanna Rowsell-Shand benötigten in der 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung am Donnerstag in Rio de Janeiro nur 4:13,260 Minuten und verbesserten damit den Weltrekord der Australier von 2015 um gut vier Zehntelsekunden.
Die deutsche Mannschaft mit der Besetzung Gudrun Stock, Charlotte Becker, Mieke Kröger und Stefanie Pohl verpasste dagegen auf dem neunten und letzten Platz den Einzug in die erste Runde. Das Quartett war gut 17 Sekunden, im Bahn-Radsport eine Ewigkeit, langsamer als die Briten.
+++ 11.08.2016: Tennisspielerin Kerber schafft Halbfinal-Einzug +++
Tennisspielerin Angelique Kerber fehlt nur noch ein Sieg zur Olympia-Medaille. Die Wimbledon-Finalistin gewann am Donnerstag im Viertelfinale in Rio de Janeiro 6:1, 6:2 gegen die Britin Johanna Konta. Damit zog die Nummer zwei der Welt als erste deutsche Tennisspielerin seit Steffi Graf 1992 ins Olympia-Halbfinale ein. Die 28-jährige Kielerin gilt nach dem Aus der Amerikanerin Serena Williams als Gold-Favoritin und spielt am Freitag gegen Madison Keys aus den USA um den Finaleinzug. Die bisher letzte deutsche Einzel-Medaille holte Tommy Haas 2000 mit Silber. Die Schwäbin Laura Siegemund war zuvor im Viertelfinale gescheitert.
+++ 11.08.2016: Bogenschützin Lisa Unruh gewinnt Silber +++
Die deutsche Bogenschützin Lisa Unruh hat bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille gewonnen. Die Hallen-Weltmeisterin aus Berlin unterlag am Donnerstag in Rio im Finale der Südkoreanerin Chang Heyjin.
+++ 11.08.2016: Dressur-Team nach Hälfte des Wettbewerbes auf Gold-Kurs +++
Die deutsche Mannschaft liegt nach der Hälfte des olympischen Dressur-Wettbewerbes klar auf Gold-Kurs. Kristina Bröring-Sprehe aus Dinklage mit Desperados und Isabell Werth aus Rheinberg mit Weihegold bauten am Donnerstag in Rio de Janeiro die Führung im Grand Prix aus. Das deutsche Quartett liegt auf Platz eins vor Großbritannien und den USA. "Wir hoffen, dass wir im Flow bleiben", sagte Bundestrainerin Monica Theodorescu. "Das waren ganz starke Ritte unseres Teams." Die Entscheidung fällt nach dem Grand Prix Special am Freitag.
+++ 11.08.2016: Bogenschützin Lisa Unruh hat Olympia-Medaille sicher +++
Die deutsche Bogenschützin Lisa Unruh hat mindestens Olympia-Silber sicher. Die Hallen-Weltmeisterin aus Berlin setzte sich am Donnerstag im Halbfinale gegen Alejandra Valencia aus Mexiko durch und steht damit im Finale.
+++ 11.08.2016: Surfer Wilhelm sorgt für ersten deutschen Tagessieg im Segeln +++
Surfer Toni Wilhelm hat den ersten deutschen Tagessieg für die Segel-Nationalmannschaft geholt. In der siebten Wettfahrt der RS:X-Klasse lieferte sich der Athlet aus Dogern ein packendes Duell mit dem insgesamt führenden Briten Nick Dempsey und kreuzte die Ziellinie wenige Sekunden vor dem Silbermedaillen-Gewinner von 2012. Im achten Rennen am Donnerstag fuhr er dann auf Platz sechs. Damit verbesserte sich Wilhelm vor den letzten vier Rennen bis zum Medaillen-Finale am Sonntag auf Gesamtplatz fünf. Die olympische Surfregatta wurde am Donnerstag mit dem Rennen neun fortgesetzt.
+++ 11.08.2016: Kaymer startet mit 69er-Runde in historisches Golf-Comeback +++
Golfprofi Martin Kaymer hat beim Olympia-Comeback der Sportart nach 112 Jahren einen ordentlichen Auftakt hingelegt. Der 31-Jährige aus Mettmann beendete die erste Runde auf dem neuen Par-71-Kurs in Rio de Janeiro am Donnerstag mit 69 Schlägen. "Das hier ist bis jetzt für mich echt das Größte in meiner Karriere", sagte er über das Erlebnis Olympia.
+++ 11.08.2016: Köhler im Finale über 800 Meter Freistil - Beck als 18. raus +++
Die deutsche Meisterin Sarah Köhler steht im olympischen Schwimm-Finale über 800 Meter Freistil. In 8:24,65 Minuten schlug die 22-jährige Frankfurterin am Donnerstag in Rio rund zwei Sekunden über ihrer Bestzeit an. Das reichte für Rang sieben und den Endlauf. Als zweite deutsche Starterin über diese Strecke schied Leonie Antonia Beck in 8:47,47 Minuten aus. Sie blieb 20 Sekunden über ihrer Bestzeit und wurde 18. Wie erwartet war die Amerikanerin Katie Ledecky nach drei Goldmedaillen bei diesen Spielen die Schnellste. Die 19-Jährige schlug nach 8:12,86 Minuten an. Köhler sorgte für den sechsten Finalplatz der deutschen Schwimmer in Rio.
+++ 11.08.2016: Deutsche Hockey-Herren spielen gegen Argentinien nur remis +++
Die deutschen Hockey-Herren haben bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro die Tabellenführung in der Gruppe B verloren. Der weiterhin ungeschlagene Olympiasieger trennte sich am Donnerstag im vierten Vorrundenspiel 4:4 (3:2) von Argentinien. Den Ausgleich markierte Mathias Müller acht Sekunden vor Schluss per Strafecke.
+++ 11.08.2016: Drittes Gold für Deutschland +++
Barbara Engleder hat in ihrer Spezialdisziplin Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr Olympia-Gold gewonnen. Die 33-Jährige setzte sich am Donnerstag auf der Schießanlage in Deodoro mit dem olympischen Rekord von 458,6 Ringen vor den beiden Chinesinnen Zhang Binbin und Du Li durch.
+++ 11.08.2016: Olympia-Aus für DFB-Kapitän Goretzka +++
Die deutschen Fußballer müssen im Kampf um eine Olympia-Medaille auf Kapitän Leon Goretzka verzichten. Der Mittelfeldspieler vom Bundesligisten Schalke 04 kann wegen einer im Auftaktspiel gegen Mexiko erlittenen Schulterverletzung nicht mehr eingesetzt werden und wird deshalb die Heimreise antreten. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Über eine mögliche Nachnominierung wurde noch nicht entschieden. Die DFB-Auswahl trifft im Viertelfinale an diesem Samstag (13.00 Uhr MESZ) in Brasília auf Portugal.
+++ 11.08.2016: Neymar kritisiert die Fans +++
Der Knoten war mit einem lauten Knall geplatzt, der Traum vom ersten Olympia-Gold lebte plötzlich wieder für Neymar und Co. - doch den Frust der vergangenen Tage vergaßen Brasiliens Fußballer auch nach dem Befreiungsschlag gegen Dänemark nicht. Zu sehr hatten die Pfiffe und der Spott der Fans geschmerzt. Als Sportler in Brasilien lebe man eben "in dieser Welt zwischen Himmel und Hölle, da müssen wir ruhig bleiben", sagte Neymar nach dem eindrucksvollen 4:0 (2:0) und richtete klare Worte an die heißblütigen Anhänger. "Genervt" habe ihn die Kritik zuletzt nach den beiden Nullnummern gegen Südafrika und den Irak, "sehr sogar", sagte der 24-Jährige: "Denn es war auch viel gehässige Kritik dabei."
+++ 11.08.2016: Beide Doppelvierer holen Gold! +++
Der deutsche Doppelvierer der Männer hat am ersten Tag der Ruder-Entscheidungen in Rio de Janeiro überraschend seinen Olympiasieg von London wiederholt. In der Besetzung Karl Schulze, Philipp Wende, Lauritz Schoof und Hans Gruhne siegte das deutsche Boot am Donnerstag knapp vor Australien und Estland. Die Weltmeister hatten das Finale erst über den Umweg Hoffnungslauf erreicht. Unmiitelbar nach diesem Gold-Rennen triumphierte auch der Doppelvierer der Frauen. Das deutsche Boot verwies am Donnerstag die Niederlande und Polen auf die Plätze. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 11.08.2016: Vierer ohne Steuermann raus +++
Der Vierer ohne Steuermann hat den Finaleinzug bei der olympischen Ruder-Regatta deutlich verpasst. Die Crew um Schlagmann Felix Wimberger (Passau) musste sich im Halbfinale auf der Lagoa Rodrigo de Freitas weit abgeschlagen mit Rang sechs begnügen. Zuvor waren schon der Zweier ohne Steuerfrau sowie die leichten Doppelzweier bei den Männern und Frauen im Halbfinale gescheitert. Damit stehen lediglich drei Boote des Deutschen Ruderverbandes (DRV) in den Endläufen der 14 olympischen Klassen. Vor vier Jahren in London gab es noch sieben Finalteilnahmen.
+++ 11.08.2016: Hartmann/Marchand nicht im Finale +++
Kerstin Hartmann und Kathrin Marchand haben im Zweier ohne Steuerfrau den Finaleinzug bei der olympischen Ruder-Regatta deutlich verpasst. Das Duo aus Ulm und Leverkusen musste sich im Halbfinale auf der Lagoa Rodrigo de Freitas mit Rang fünf begnügen. Für die Endlaufteilnahme am Freitag wäre der dritte Platz notwendig gewesen.
+++ 11.08.2016: Beachvolleyball-Männer am Boden zerstört +++
Das einzige deutsche Männerteam bei Olympia - Markus Böckermann und Lars Flüggen - sind schon in der Vorrunde ausgeschieden. "Das Ergebnis ist natürlich ärgerlich", sagte Flüggen. "Aber es überwiegt der Stolz, überhaupt hier gewesen zu sein." Ausgerechnet in der imposanten Beach Arena an der Copacabana, dem Freudenhaus der Olympischen Spiele, erlebte das deutsche Beachvolleyball der Männer das schlechteste Ergebnis seiner olympischen Geschichte. Vier Jahre nach dem Gold-Coup von Julius Brink und Jonas Reckermann ist nicht viel von der Euphorie geblieben. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 11.08.2016: Noch eine Horrorverletzung in Rio +++
Die Serie an schlimmen Verletzungen bei Olympia in Rio reißt nicht ab: Auf dem Weg zur Goldmedaille kugelt sich der armenische Gewichtheber Andranik Karapetyan den linken Ellenbogen aus - eine genaue Diagnose steht noch aus. Die grausamen Bilder!
+++ 11.08.2016: US-Olympiarekord für Basketball-Star Anthony +++
Den historischen Wurf feiert Carmelo Anthony mit seinem Markenzeichen. Dreimal donnert der Basketball-Superstar Mittel- und Ringfinger der rechten Hand an seine Schläfe. Beim 98:88-Zittersieg über Australien bricht der 32-Jährige den US-Punkterekord für Olympische Spiele - und liegt nun noch vor Legenden wie Michael Jordan oder Kumpel LeBron James. "Natürlich wusste ich während des Spiels davon", berichtete "Melo" von der Jagd nach der Bestmarke. "Auch meine Mitspieler haben mich dran erinnert. Am Ende des Tages war ich einfach in der Zone." Seine 31 Punkte verhindern in Rio de Janeiro maßgeblich eine der größten Blamagen der ruhmreichen amerikanischen Basketball-Geschichte und die erst sechste Olympia-Niederlage überhaupt.
+++ 11.08.2016: Schwimmer Koch schaut auf 2020 +++
Auch ein Weltmeister garantiert keine Medaille. Statt mit der ersten olympischen Plakette eines deutschen Schwimm-Herren seit 16 Jahren die Bilanz zu retten, blickte Marco Koch nach seiner zweiten Olympia-Enttäuschung schon einmal auf die Spiele in vier Jahren. "Mal gucken, was man vielleicht noch verändern muss", sagte der Darmstädter nach Platz sieben über 200 Meter Brust. Nachdem er 2012 im Halbfinale scheiterte, zählte Koch diesmal zu den Goldkandidaten. Ein Medaillenrang war ganz nah. "Marco ist in diesem Jahr mehrfach eine Zeit geschwommen, die gereicht hätte", sagte Henning Lambertz. In die tiefere Analyse ging der Chefbundestrainer noch nicht. "Aber ich denke, dass man aus verschiedensten Gründen vielleicht ein wenig mehr im Umfang hätte machen können." Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 11.08.2016: Geher Schwazer für acht Jahre gesperrt +++
Geher-Olympiasieger Alex Schwazer (Italien) ist kurz vor seinem bis zuletzt erhofften Olympia-Start wegen eines wiederholten Dopingvergehens für acht Jahre gesperrt worden. Das teilte der Internationale Sportgerichtshof CAS am Mittwoch (Ortszeit) in Rio de Janeiro mit. Damit steht der 31-Jährige vor dem Karriereende. Der CAS folgte dem Antrag des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, Schwazer hatte versucht, gegen die Sperre vorzugehen. Am Freitag steigt das 20-km-Rennen der Männer, eine Woche später folgt der 50-km-Wettbewerb. "Ich bin am Boden zerstört", wurde Schwazer nach der Entscheidung von Südtiroler Medien zitiert. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 11.08.2016: Schwimm-Weltmeister Koch verpasst die Olympia-Medaille +++
Wieder Frust statt Medaillenjubel bei den deutschen Schwimmern. Weltmeister Marco Koch muss sich über 200 Meter mit Rang sieben begnügen. Nach der Nullnummer vor vier Jahren in London droht das nächste Debakel.
+++ 10.08.2016: Hausding/Feck springen an Medaille vorbei +++
Tiefgrünes Wasser, böiger Wind, unangenehme Kälte - und kein Happy End: Die Wasserspringer Patrick Hausding und Stephan Feck haben bei widrigsten Bedingungen im Synchron-Wettbewerb vom 3-m-Brett die Olympia-Medaille verpasst. Die WM-Sechsten sprangen als Vierte (410,10 Zähler) um 33 Punkte deutlich an Bronze vorbei. "Das ist, als ob man in einen Tümpel springt", sagte Hausding hinterher über die durch einen defekten Wasserfilter ausgelöste grüne Wasserfärbung. Die grenzwertigen äußeren Bedingungen seien jedoch "nicht der Grund" für die verpasste Medaille gewesen, betonte der Berliner: "Wir hätten über uns hinauswachsen müssen. Der vierte Platz ist am Ende super." Auch die chinesischen Topfavoriten Cao Yuan/Qin Kai ließen sich von den Bedingungen beeindrucken und landeten nur auf Platz drei (443,70). Gold gewannen überraschend die britischen Europameister Jack Laugher/Christopher Mears (454,32) vor den Amerikanern Sam Dorman/Mike Hixon (450,21). Es war die erste Niederlage für Wassersprung-Macht China im vierten Wettbewerb in Rio de Janeiro.
+++ 10.08.2016: DFB-Team mit Kantersieg ins Viertelfinale +++
Deutschlands Fußballer haben mit einem Schützenfest das Viertelfinale der Olympischen Spiele erreicht. Gegen den klaren Außenseiter Fidschi siegte die DFB-Auswahl am Mittwoch in Belo Horizonte leicht und locker mit 10:0 (6:0). Beim ersten olympischen Sieg seit 28 Jahren ragte Nils Petersen als fünffacher Torschütze (14./33./40./63./70. Minute) heraus. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 10.08.2016: Bretschneider landet auf dem Boden +++
Reck-Spezialist Andreas Bretschneider (Chemnitz) muss weiter auf die Anerkennung der von ihm kreierten Höchstschwierigkeit warten. Der 27-Jährige hat auch im olympischen Mehrkampf am Mittwoch in Rio de Janeiro seinen "Bretschneider 2" nicht durchgeturnt - der gestreckte Doppelsalto mit zweifacher Schraube wird daher vorerst nicht in das Regelwerk des Weltverbandes FIG aufgenommen.
Enjoying every single day competing for #GER at #Rio2016! Thank you for your support!! #WirfuerD pic.twitter.com/0Z4MhjWelH
— Angelique Kerber (@AngeliqueKerber) 10. August 2016
+++ 10.08.2016: Regen - Kerber erst am Donnerstag +++
Angelique Kerber wird ihre Viertelfinal-Partie bei den Olympischen Spielen wegen des Dauerregens nicht mehr an diesem Mittwoch bestreiten. Die Australian-Open-Siegerin wird damit frühestens am Donnerstag gegen die Britin Johanna Konta um den Einzug in das Halbfinale spielen. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 10.08.2016: Erstmals seit 1980 keine Fecht-Medaille +++
Enttäuscht und frustriert trotteten die deutschen Fechter einer nach dem anderen von der Olympia-Planche. Geschlagen. Erst Carolin Golubytskyi, dann Max Hartung und zuletzt auch Matyas Szabo - allesamt scheiterten sie am Mittwoch, noch bevor es um die Medaillen ging. Zum ersten Mal seit 1980 schaffte es kein deutscher Fechter bei Olympia aufs Treppchen. "Uns bricht die Basis weg", sagte der 26-jährige Hartung mit Blick auf die einstige Fechtnation. Die Trainerlegende Emil Beck, die Medaillengewinner Matthias Behr und Anja Fichtel, zuletzt Benjamin Kleibrink und Britta Heidemann - die Namen stehen für große deutsche Erfolge im Fechten. Jetzt droht der Anschluss an die Weltspitze abzureißen. Ausgerechnet in der Sportart, in der IOC-Präsident Thomas Bach 1976 Olympia-Gold mit der Mannschaft gewann. 1988 räumte die Bundesrepublik sogar ganze sieben Medaillen ab, eine weitere ging an die DDR.
+++ 10.08.2016: Vargas-Koch holt Bronze +++
Judoka Laura Vargas Koch hat bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille gewonnen. Die 26-Jährige aus Berlin setzte sich am Mittwoch im Kampf um Platz drei gegen die Spanierin Maria Bernabeu durch. Es ist die erste Olympia-Plakette für die deutschen Judokas in Rio. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 10.08.2016: Slalomkanute Aigner knapp an Bronze vorbei +++
Hannes Aigner jubelte nach seinem starken Auftritt im Finale ausgelassen, am Ende war die Enttäuschung beim Slalomkanuten dennoch riesengroß: Ganze drei Hundertstelsekunden fehlten dem Augsburger zu Bronze, einen Tag nach Sideris Tasiadis verpasste die nächste Goldhoffnung des Deutschen Kanu-Verbandes in Rio de Janeiro die erste Olympiamedaille für den DKV. Im Kajak-Einer wurde der Bronzemedaillengewinner von London Vierter. Wie Tasiadis (26), der zum Auftakt der Wettbewerbe im Canadier-Einer nur Fünfter geworden war, hatte Aigner (beide Augsburg) in Brasilien Hoffnungen auf ein Topergebnis im Whitewater Stadium geweckt. Der Sportsoldat wurde Dritter der Qualifikation und kam im Halbfinale als Sechster locker weiter. Doch mit der Belohnung im Wettkampf wurde es nichts. Dem DKV bleiben in Rio noch zwei Chancen, um im Slalomkanu Medaillen mitzunehmen. Am Donnerstag ist Melanie Pfeifer (Augsburg) im K1 im Einsatz, bessere Chancen dürften allerdings die Weltmeister Franz Anton und Jan Benzien (Leipzig) im Canadier-Zweier haben.
+++ 10.08.2016: Vorrunden-Aus für Argentiniens Fußballer +++
Argentiniens Fußballer sind bei den Olympischen Spielen überraschend in der Vorrunde ausgeschieden. Die U21-Auswahl des Vize-Weltmeisters kam am Mittwoch nicht über ein 1:1 (0:1) gegen Honduras hinaus und verabschiedete sich als Gruppendritter aus dem Turnier. Honduras begleitet Gruppensieger Portugal ins Viertelfinale. Die DFB-Auswahl, die am Abend gegen Fidschi spielt, würde im Falle des Weiterkommens auf eine der beiden Mannschaften treffen.
+++ 10.08.2016: Trapschütze Löw verpasst Medaille +++
Sportschütze Andreas Löw hat eine Medaille im Olympia-Finale im Doppeltrap verpasst. Der 34-jährige Debütant aus Schönbronn/Weihenzell belegte in der Entscheidung am Mittwoch den sechsten Platz. Löw, der als Bester des Vorkampfes mit 140 Scheiben einen olympischen Rekord aufgestellt hatte, fehlte eine Scheibe zum Erreichen des Shootout-Duells um Bronze.
#SportForDevRio im @ARD_Presse – @HeidemannBritta besucht unsere bras. Partnerorganisation @bolaprafrente. pic.twitter.com/vGcnLYJB4i
— BMZ Bund (@BMZ_Bund) 10. August 2016
+++ 10.08.2016: Deutscher Rekord durch Schwimmer Heintz +++
Philip Heintz hat dem gebeutelten deutschen Schwimmteam bei Olympia in Rio de Janeiro den ersten nationalen Rekord beschert. Der Lagenschwimmer aus Heidelberg schlug im Vorlauf über 200 m nach 1:57,59 Minuten an und blieb damit 23 Hundertstelsekunden unter der alten Bestmarke des Hamburgers Markus Deibler. Heintz, EM-Zweiter von 2014, zog als Zweiter in das Halbfinale am späten Mittwochabend ein und war dabei sogar deutlich schneller als Rekord-Olympiasieger Michael Phelps (USA/1:58,41). Nur US-Superstar Ryan Lochte (1:57,38) lag noch vor Heintz.
+++ 10.08.2016: Hanning attackiert Bundesregierung +++
DHB-Vizepräsident Bob Hanning hat die Bundesregierung für ihren Umgang mit den Olympischen Spielen heftig kritisiert. "Wir sind mit der Politik nicht zufrieden. Dass keiner aus der Führungsriege den Weg nach Rio findet, ist respektlos den Sportlern gegenüber", sagte Hanning am Mittwoch bei einem Pressetermin der deutschen Handballer. Als Konsequenz sagte der 48-Jährige einen Termin am 16. August im deutschen Generalkonsulat in Rio ab. "Wir haben so viele tolle Sportler, sie verdienen Anerkennung und Wertschätzung", sagte Hanning und forderte Innenminister Thomas De Maizière und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dazu auf, nach Rio zu kommen. "Das, was hier viele fühlen, muss auch mal gesagt werden", sagte Hanning. Die Unruhe im deutschen Sport sei "deutlich spürbar".
+++ 10.08.2016: Handballer nominieren Weinhold nach +++
Die deutschen Handballer nehmen bei den Olympischen Spielen Rio de Janeiro einen Spielerwechsel vor. Steffen Weinhold rückt für das dritte Gruppenspiel an diesem Donnerstag (21.40 Uhr MESZ) gegen Brasilien ins Team nach. Der Rückraumspieler ersetzt Rechtsaußen Patrick Groetzki, der wegen einer Knieverletzung nicht mehr mitspielen kann. "Er ist etwas angeschlagen. Leider haben wir zu wenig Zeit, das auszukurieren", sagte Bundestrainer Dagur Sigurdsson am Mittwoch. Groetzki wird innerhalb der nächsten drei Tage aus Rio de Janeiro abreisen und dann in die Saisonvorbereitung beim deutschen Meister Rhein-Neckar Löwen einsteigen.
LIVE auf #Periscope: Sag mal, ... - heute mit der Silbermedaillengewinnerin @ingrid_klimke! #WirfuerD #Rio2016 t.co
— Olympiamannschaft (@OlympiaMschaft) 10. August 2016
+++ 10.08.2016: Glania und Diener im Halbfinale +++
Rückenschwimmer Glania und Diener im olympischen Halbfinale (Foto - aktuell) Rio de Janeiro (dpa) - Die Rückenschwimmer Jan-Philip Glania und Christian Diener haben bei den Olympischen Spielen in Rio das Halbfinale über 200 Meter erreicht. Glania schwamm in 1:56,50 Minuten die insgesamt sechstbeste Zeit. Diener, EM-Zweiter von 2014, schwamm in 1:56,62 eine persönliche Bestzeit und kam als Neunter weiter. Schnellster war der Russe Jewgeni Rylow in 1:55,02.
+++ 10.08.2016: Löw schießt olympischen Rekord +++
Der deutsche Sportschütze Andreas Löw (Wiesbaden) kämpft in Rio de Janeiro um eine Medaille im Doppel-Trap. Der 34 Jahre alte Vize-Weltmeister von 2011 belegte in der Qualifikation mit olympischem Rekord von 140 Treffern den ersten Rang und duelliert sich im Finale mit fünf weiteren Schützen um die Podestplätze. Für den deutschen Schützenbund (DSB) ist es die dritte Finalteilnahme in Rio. Barbara Engleder (Triftern) wurde zum Auftakt Vierte mit dem Luftgewehr, am Dienstag gewann Monika Karsch (Regensburg) Silber mit der Sportpistole.
+++ 10.08.2016: Koch kämpft um Medaille +++
Die deutsche Judoka Laura Vargas Koch kämpft bei den Olympischen Spielen um die Medaillen. Die 26-Jährige schaffte es am Mittwoch in Rio de Janeiro ins Halbfinale, wo sie um kurz vor 21.00 Uhr MESZ gegen die Japanerin Haruka Tachimoto kämpfen muss. "Es fühlt sich gut an, aber es ist noch nicht vorbei, deswegen muss ich mich jetzt erholen und weiter vorbereiten", sagte die Berlinerin, die als erste deutsche Judoka in Rio das Achtelfinale überstand. Zuvor waren alle deutschen Athleten früh gescheitert. Gegen die Österreicherin Bernadette Graf gelang Vargas Koch im Viertelfinale nach gut einer Minute der entscheidende Wurf. Mit einem Soto-makikomi beförderte die Vize-Weltmeisterin von 2013 ihre Gegnerin auf die Matte. Die Ippon-Wertung beendete den Kampf sofort, Vargas Koch sprang jubelnd auf und klatschte strahlend in die Hände.
+++ 10.08.2016: Debakel für Tony Martin +++
Radstar Tony Martin hat beim Zeitfahren der Olympischen Spiele ein Desaster erlebt. Beim eindrucksvollen Triumph des Schweizers Fabian Cancellara fuhr der dreimalige Weltmeister im Kampf gegen die Uhr weit an den Medaillen vorbei und erreichte nur einen enttäuschenden zwölften Platz. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 10.08.2016: Koch als erste Judoka im Viertelfinale +++
Laura Vargas Koch hat es als erste deutsche Judoka bei den Olympischen Spielen ins Viertelfinale geschafft. Die 26-Jährige gewann am Mittwoch ihren ersten Kampf gegen Antónia Moreira aus Angola und hat damit Chancen auf die erste deutsche Medaille im Judo in Rio. Marc Odenthal scheiterte dagegen in seinem ersten Kampf an Favorit Mashu Baker aus Japan. Vargas Koch gewann im Achtelfinale gegen die Olympia-Neunte von London 2012, die wegen "Beinfassens" disqualifiziert wurde. Für die an Nummer fünf gesetzte Berlinerin war es der erste Kampf bei Olympia. In der Klasse bis 70 Kilogramm zog sie als erste deutsche Judoka in die Runde der letzten Acht ein. Dort trifft sie auf die an Nummer vier gesetzte Österreicherin Bernadette Graf.
+++ 10.08.2016: Ein Tattoo für Timo Horn? +++
Timo Horn (23), Torwart der deutschen Olympia-Fußball-Auswahl, überlegt, sich die Olympischen Ringe als Tatoo zu stechen. Nationalspielerin Simone Laudehr (30/FC Bayern) wollte ihn offenbar dazu überreden. "Wir haben vor dem Turnier mit der Frauen-Mannschaft gegessen. Simone Laudehr hat die olympischen Ringe schon tätowiert", erzählte Horn der "Sport Bild". Komplett überzeugt ist der Kölner von der Idee aber noch nicht: "Da müssten wir schon Gold holen, bevor ich mir das ernsthaft überlege."
+++ 10.08.2016: Judoka Odenthal nach zwei Minuten draußen +++
Judoka Marc Odenthal ist in Rio an seinem Auftaktgegner gescheitert. Der 25-Jährige aus Mönchengladbach unterlag gegen Mashu Baker, einen Japaner mit amerikanischem Vater, nach 2:04 Minuten vorzeitig durch eine große Wertung (Ippon) und schied aus. Bislang sind die deutschen Judoka in Rio nicht über neunte Plätze hinausgekommen. Am Mittwoch hat aber noch die frühere Vizeweltmeisterin Laura Vargas Koch (Berlin) in der Klasse bis 70 kg eine realistische Medaillenchance.
+++ 10.08.2016: Frühes Aus für Fechterin Golubytskyi +++
Florettfechterin Carolin Golubytskyi ist in ihrem ersten Olympia-Duell in Rio nach zwei verletzungsbedingten Unterbrechungen ausgeschieden. Die 30-Jährige aus Tauberbischofsheim verlor am Mittwoch mit 9:14 gegen Hanna Lyczbinska aus Polen. Früh musste die Vize-Weltmeisterin von 2013 nach einem Angriff der Polin beim Stand von 0:2 behandelt werden, fiel danach schnell auf 1:5 zurück. Immer wieder fasste sie sich an das getroffene Bein - und sackte nach ihrem Treffer zum 5:9 auf der Planche zusammen. Tapfer machte sie weiter, konnte den Rückstand aber nicht mehr aufholen. "Carolin hat vermutlich eine Außenbandverletzung. Es könnte sogar ein Riss sein. Wir werden das jetzt schnellstmöglich untersuchen lassen", sagte Sportdirektor Sven Ressel: "Unser Physiotherapeut hat ihr bereits nach dem Zusammenstoß geraten aufzuhören. Aber sie wollte weitermachen." Die deutschen Fechter sind in Rio mit lediglich vier Athleten bei Olympia vertreten - das ist das kleinste Team seit 60 Jahren.
+++ 10.08.2016: Bogenschütze Floto im Achtelfinale +++
Deutschlands einziger Starter Florian Floto (Querum) steht im Achtelfinale des olympischen Bogenschieß-Wettbewerbs. Der 28-Jährige gewann sein Auftaktduell mit dem Finnen Samuli Piippo 6:0 und bezwang anschließend in der Runde der letzten 32 Khairul Anuar Mohamad aus Malaysia mit 6:4. Hallen-Weltmeisterin Lisa Unruh, einzige deutsche Teilnehmerin bei den Frauen, kämpft ab 15.26 Uhr Ortszeit (20.26 Uhr MESZ) gegen Leidys Brito aus Venezuela um den Einzug ins Achtelfinale.
+++ 10.08.2016: Bikini vs. Kopftuch +++
Sportlich bot das Beachvolleyballspiel zwischen Deutschland und Ägypten keine Überraschung. Nach gut 40 Minuten hatten Laura Ludwig und Kira Walkenhorst die Außenseiter mit 2:0 geschlagen. Die Bilder vom Spiel indes blieben haften: Die Deutschen im knappen Bikini, die Ägypterinnen mit langen Hosen und Ärmeln - und mit Kopftuch. Im Netz wird seitdem darüber diskutiert, was da am Netz zu sehen war. Die britische konservative Zeitung "Daily Mail" schrieb vom "massiven kulturellen Riss zwischen westlichen und islamischen Frauenmannschaften". Internet-Nutzer schimpften auf die Ägypterinnen oder lobten das Ganze als Völkerverständigung und Wiederentdeckung des olympischen Gedankens. Das Kopftuch ist im Fokus, weiß auch Publizistin Sineb el Masrar, Herausgeberin des multikulturellen Frauenmagazins "Gazelle": "Durch das Kopftuch rückt der Glaube in den Vordergrund und nicht mehr der Sport."
+++ 10.08.2016: Taiwanesische Gewichtheberin suspendiert +++
Taiwans ehemalige Weltrekordhalterin im Gewichtheben, Lin Tzu-chi, wurde wegen eines positiven Doping-Tests von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ausgeschlossen. Das bestätigte die taiwanesische Delegation am Mittwoch. Das NOK Taiwans erklärte in einem Statement, dass in einem Routine-Test eine "abnormale Reaktion entdeckt" wurde. Daraufhin wurde Lin vorläufig gesperrt, um "den Geist fairen Wettbewerbs zu gewährleisten". Lin hatte bereits 2012 die Sommerspiele in London verpasst, weil sie 2010 wegen eines positiven Tests für zwei Jahre gesperrt worden war.
+++ 10.08.2016: Williams verlässt Olympia durch die Hintertür +++
Auf einen Spießrutenlauf hatte Serena Williams einfach keine Lust mehr. No way! Also verließ einer der Superstars von Rio de Janeiro die Olympia-Bühne durch den Hinterausgang. Untypisch für die Tennis-Queen aus Florida, die sonst immer etwas zu sagen hat. Aber auch ein Indiz dafür, wie sehr ihr der Achtelfinal-K.o. gegen Jelina Switolina aus der Ukraine (4:6, 3:6) zusetzte. Der Traum vom fünften Olympia-Gold seit 2000 platzte für Williams an einem schwülwarmen Abend vor 10.000 Zuschauern auf dem Centre Court. Also musste es Tom LaDue richten. Der Pressesprecher des US-Tennisteams trug die in der Kabine hektisch aufgenommenen Kommentare von Williams in Endlosschleife vor. Es waren Allerwelts-Sätze. Doch aus jedem einzelnen war die Ernüchterung der 34-Jährigen förmlich herauszuhören. "Ich bin natürlich enttäuscht, weil ich eines meiner großen Ziele nicht erreichen konnte", meinte Williams. Während die 22-malige Grand-Slam-Siegerin aus den USA von einer "vergebenen Chance" sprach, konnte Switolina ihr Glück kaum fassen. "Das fühlt sich unwirklich an. Ich habe bis zum Ende nicht geglaubt, dass ich gewinne", sagte die 21-Jährige und schwärmte: "Olympia ist für mich das Größte."
+++ 10.08.2016: Ruderwettkämpfe abgesagt +++
Starker Wind und Regen haben am Mittwoch zu einer kompletten Absage der olympischen Ruder-Entscheidungen geführt und den beiden deutschen Doppelvierern einen Wartetag beschert. Das gaben die Veranstalter an der Lagoa Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro bekannt. Über einen neuen Zeitplan sollte zu einem späteren Zeitpunkt informiert werden. Laut ursprünglichem Plan sollten die Doppelvierer der Frauen mit Gold-Favorit Deutschland um 15.22 Uhr MESZ um die erste olympische Ruder-Medaille in Rio fahren. Zwölf Minuten später waren die Männer vorgesehen.
+++ 10.08.2016: Harting-Kritik an Bolt +++
Diskus-Ass Robert Harting hat nun auch Supersprinter Usain Bolt kritisiert und ihm mangelndes Engagement im Anti-Doping-Kampf vorgeworfen. Er würde den Jamaikaner fragen, "warum er sich in keinster Weise offensiv in die Doping-Thematik einbringt", sagte der Olympiasieger aus Berlin in einem Interview der "Sport Bild". "Als bekanntester Athlet der Welt müsste man sich doch der aktuellen Diskussionen annehmen und für einen sauberen Sport kämpfen", forderte der dreimalige Weltmeister Harting, "zumal besonders viele Sprinter positiv getestet wurden und auch er massiv beschuldigt wird." Dass Bolt sich "so raushält, macht einen doch sehr nachdenklich".
+++ 10.08.2016: Biedermann bleibt ohne Medaille +++
Ein emotionaler Abend für die Schwimmer - bei den Deutschen gab es Tränen statt Glücksgefühle. Paul Biedermann verpasste auch mit der Staffel eine Olympia-Medaille. Michael Phelps hingegen ist nun 21-facher Olympiasieger - und feiert mit Baby Boomer. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++ 09.08.2016: DFB-Frauen nicht in Gold-Form +++
Die Gold-Ambitionen der deutschen Fußball-Frauen haben einen mächtigen Dämpfer erhalten. Nach einem 1:2 (1:1) gegen Kanada zitterte sich der Europameister nur als Gruppenzweiter ins Olympia-Viertelfinale. Auf dem Weg zum erhofften Finale im legendären Maracanã-Stadion von Rio trifft die DFB-Auswahl an diesem Freitag auf den Zweiten der Gruppe E - Schweden oder China. Lesen Sie hier mehr dazu!
+++09.08.2016: Ovtcharow verpasst Tischtennis-Halbfinale - Aus gegen Samsonow +++
Dimitrij Ovtcharov ist im Tischtennis-Viertelfinale bei den Olympischen Spielen als letzter Deutscher ausgeschieden. Der Europameister und Bronzemedaillengewinner von London 2012 unterlag am Dienstag in Rio de Janeiro seinem Clubkollegen und Freund Wladimir Samsonow aus Weißrussland mit 2:4-Sätzen. Der 40-Jährige trifft nun auf den Gewinner der Partie Koki Niwa (Japan) gegen Jike Zhang (China).
Der Rekord-Europameister und deutsche Fahnenträger Timo Boll aus Düsseldorf war am Tag zuvor bereits im Achtelfinale gescheitert.
+++ 09.08.2016: Slalom-Kanute Gargaud Chanut gewinnt Canadier-Gold - Tasiadis Fünfter +++
Ex-Weltmeister Denis Gargaud Chanut aus Frankreich hat bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im Canadier-Einer der Slalom-Kanuten die Goldmedaille gewonnen. Der 29-Jährige setzte sich mit 94,17 Sekunden vor dem Slowaken Matej Benus (95,02) und dem Japaner Takuya Haneda (97,44) durch.
Sideris . Tasiadis war in der Qualifikation und im Halbfinale noch jeweils Schnellster gewesen.
+++ 09.08.2016: Pistolen-Schützin Karsch holt Olympia-Silber in Rio +++
Monika Karsch aus Regensburg hat bei den Sommerspielen in Rio olympisches Schützen-Silber für Deutschland gewonnen. Es war die dritte deutsche Medaille in Rio nach Gold und Silber im Vielseitigkeitsreiten.
Die 33-Jährige Karsch musste sich erst im Finale des Wettbewerbs mit der Sportpistole der Griechin Anna Korakaki mit 6:8 geschlagen geben. Die Entscheidung fiel mit dem letzten Schuss, den Karsch verfehlte. Bronze sicherte sich die Schweizerin Heidi Diethelm Gerber.
Karsch verpasste damit das erste deutsche Schützengold seit zwölf Jahren. 2004 in Athen hatte Ralf Schumann mit der Schnellfeuerpistole triumphiert.
+++ 09.08.2016: Erstes Gold für Deutschland durch Vielseitigkeitsreiter Jung +++
Vielseitigkeitsreiter Michael Jung hat die erste Goldmedaille für das deutsche Team bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewonnen. Mit seinem Pferd Sam wiederholte er am Dienstag seinen Triumph von den Olympischen Spielen vor vier Jahren in London.
+++ 09.08.2016: Deutsche Hockey-Herren stehen nach Sieg über Irland im Viertelfinale +++
Die deutschen Hockey-Herren haben bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro das Viertelfinale erreicht. Der Olympiasieger gewann am Dienstag sein drittes Turnierspiel gegen das weiterhin punktlose Irland mit 3:2 (1:1) und bleibt damit ungeschlagener Tabellenführer der Gruppe B. Durch den anschließenden 7:0-Erfolg der Niederländer gegen Schlusslicht Kanada ist Deutschland und der Niederlande eine Top-Vier-Platzierung in der Sechsergruppe nicht mehr zu nehmen.
+++ 09.08.2016: Vielseitigkeitsreiter holen erstes Edelmetal +++
Endlich ist der Medaillen-Bann von Rio gebrochen: Die Deutsche Mannschaft hat im Team-Wettbewerb der Vielseitigkeitsreiter die Silber-Medaille gewonnen! Alle Infos.
+++ 09.08.2016: DHB-Team führt zur Pause +++
Das Duell des Europameisters gegen den Weltmeisterschafts-Dritten geht in die Pause. Fans des DHB-Teams dürfen sich freuen: Die Truppe von Bundestrainer Dagur Sigurdsson ist bisher die bessere Mannschaft und führt daher nach 30 Minuten verdient mit 16:14 gegen Polen.
+++ 09.08.2016: Vielseitigkeits-Reiter hoffen auf Medaille +++
Vor dem jeweils letzten Reiter im Mannschaftswettbewerb der Vielseitigs-Reiter führt Neuseeland mit 162,80 Punkten vor Australien (167,30) und Frankreich (169,00). Deutschland muss als Vierter mit 172,80 Punkten auf Abwürfe der Mitstreiter hoffen.
+++ 09.08.2016: Drei deutsche Boote verpassen Finals +++
Der leichte Männer-Vierer hat als drittes deutsches Boot am Dienstag die Qualifikation für das olympische Regatta-Finale verpasst. Zuvor waren auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro bereits die beiden Doppelzweier ausgeschieden. Überraschend war vor allem das Aus des Ruder-Duo Marcel Hacker und Stephan Krüger. Die Vize-Europameister belegten im Halbfinale nur den vierten Platz. Das langte nur für das B-Finale.
+++ 09.08.2016: Judoka Maresch scheitert im ersten Kampf +++
Der deutsche Judoka Sven Maresch ist bei den Olympischen Spielen gleich in seinem Auftaktkampf gescheitert. Der 29-Jährige verlor in der Kategorie bis 81 Kilogramm am Dienstag in Rio de Janeiro gegen Sergiu Toma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten durch seinen vierten Strafpunkt. Für den Berliner war bei seiner ersten Olympia-Teilnahme damit schon früh Schluss.
+++ 09.08.2016: ARD-Kommentator sorgt für Olympia-Eklat +++
ARD-Kommentator Carsten Sostmeier hat sich bei der Übertragung des olympischen Geländeritts in der Vielseitigkeit nach Ansicht der deutschen Reiter gewaltig vergaloppiert und sich tags darauf "aus tiefstem Herzen" entschuldigt. Was war passiert: Beim Start von Julia Krajewski hatte der Kommentator gemutmaßt, die Olympia-Debütantin habe sicher "von Anfang an einen braunen Strich in der Hose". Wir halten fest: Sostmeier hat sich damit ganz klar vergaloppiert.
+++ 09.08.2016: Ovtcharov im Viertelfinale +++
Der deutsche Tischtennis-Europameister Dimitrij Ovtcharov steht nach einem 4:1-Erfolg über den Slowenen Bojan Tokic im Viertelfinale des olympischen Einzel-Turniers von Rio.
+++ 09.08.2016: Aus im Achtelfinale: Timo Boll verpasst erneut Medaille +++
Als deutscher Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier hatte Timo Boll einen großen emotionalen Auftritt und stand tagelang im Rampenlicht. An der Tischtennisplatte ist der frühere Weltranglisten-Erste allerdings früh ausgeschieden. Mehr dazu hier.
+++ 09.08.2016: Das war nix: Keine Medaille für Schwimmer Biedermann +++
Das deutsche Team wartet weiter auf das erste Edelmetall in Rio. Auch in seinem letzten Einzelrennen der Karriere ist Paul Biedermann die ersehnte Olympia-Medaille nicht vergönnt. Mehr dazu hier.
+++ 08.08.2016: Tischtennis-Star Boll im Achtelfinale ausgeschieden +++
Deutschlands Fahnenträger Timo Boll ist im Tischtennis-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen ausgeschieden. Der 35-Jährige unterlag am Montag im Einzel-Achtelfinale dem Nigerianer Quadri Aruna mit 2:4.
+++ 08.08.2016: Tennis: Debütantin Siegemund im Achtelfinale +++
Tennisspielerin Laura Siegemund hat bei ihrem Olympia-Debüt gleich das Achtelfinale von Rio erreicht. Die Weltranglisten-32. aus Metzingen setzte sich in ihrem Zweitrundenmatch nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:4 gegen Zhang Shuai (China) durch und folgte Angelique Kerber (Nr. 2) in die Runde der letzten 16.
+++ 08.08.2016: Deutsche Synchronspringer werden Vierter +++
Weiter muss Deutschland auf die erste Medaille dieser Olympischen Spiele warten. Am Montagabend schrammte das Ex-Weltmeister-Duo Patrick Hausding und Sascha Klein knapp am Treppchen vorbei – die beiden belegten den vierten Platz. Weitere Infos gibt es hier.
+++ 08.08.2016: Djokovic-Bezwinger Del Potro im Achtelfinale +++
Keine 24 Stunden nach seinem Sieg über den Topfavoriten Novak Djokovic hat der argentinische Tennisprofi Juan Martin del Potro bei Olympia den Sprung in das Achtelfinale geschafft. Mit etwas Mühe besiegte der frühere US-Open-Gewinner am Montag Joao Sousa aus Portugal 6:3, 1:6, 6:3 und bekommt es nun mit dem Japaner Taro Daniel zu tun. Am Sonntag (Ortszeit) hatte del Potro in einem begeisternden Match mit 7:6 (7:4), 7:6 (7:2) den Weltranglisten-Ersten Djokovic aus Serbien aus dem Medaillenrennen geworfen. Der Argentinier ist nach drei Handgelenks-Operationen derzeit nur die Nummer 145 der Welt. Vor vier Jahren sicherte er sich in London die Bronzemedaille.
+++ 08.08.2016: Kerber trifft im Achtelfinale auf Stosur +++
Angelique Kerber trifft im Achtelfinale des olympischen Tennis-Turniers am Dienstag auf die Australierin Samantha Stosur. Die frühere US-Open-Siegerin setzte sich am Montag gegen die Japanerin Misaki Doi 6:3, 6:4 durch.
Gegen die Weltranglisten-17. hat Olympia-Mitfavoritin Kerber eine ausgeglichene Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen. Auf Hartplatz hat sie die vergangenen drei Vergleiche für sich entschieden. Die Australian-Open-Gewinnerin bezwang in ihrem Zweitrunden-Match die Kanadierin Eugenie Bouchard 6:4, 6:2.
+++ 08.08.2016: Segeln: Fehlstart für Medaillenkandidat Buhl +++
Medaillenkandidat Philipp Buhl hat einen Fehlstart in die Olympische Segelregatta hingelegt. In der Laser-Klasse belegt der Allgäuer nach dem ersten Tag nur den 17. Platz und blieb damit weit hinter den eigenen Erwartungen zurück. "Das ging gründlich in die Hose. Mit den Ergebnissen bin ich natürlich nicht zufrieden, obwohl ich an sich ziemlich gut gesegelt bin", sagte Buhl (26).
Am Dienstag will der Wahl-Kieler eine Aufholjagd starten: "Die Olympischen Spiele kann niemand am ersten Tag gewinnen, und ich habe sie auch noch nicht verloren."
+++ 08.08.2016: Schwimmerin Wenk steht im Halbfinale +++
Alexandra Wenk schaffte es ins Halbfinale über 200 m Lagen. Die deutsche Rekordhalterin aus München, die auf ihrer Paradestrecke über 100 m Schmetterling als 22. bitter enttäuscht hatte, verfehlte ihre Bestzeit allerdings um über eine Sekunde. Sie schwamm in 2:12,46 Minuten dennoch als 13. in die nächste Runde. "Man muss aufstehen und versuchen, nicht wieder hinzufallen", sagte die 21-Jährige: "Als Sportler ist man keine Maschine. Mein Gott, ich habe immer noch vier Jahre, und ich werde genauso professionell und tapfer weiter trainieren."
+++ 08.08.2016: Alle deutschen Slalomkanuten im Halbfinale +++
Die deutschen Slalomkanuten haben bei den Olympischen Spielen in Rio allesamt das Halbfinale erreicht. Die Weltmeister Franz Anton und Jan Benzien (Leipzig) kamen im Canadier-Zweier als Fünfte der Qualifikation souverän weiter. Melanie Pfeifer (Augsburg) musste dagegen etwas zittern und belegte im Kajak-Einer den 14. Platz.
+++ 08.08.2016: Schlägerei bei Tennis-Match +++
Box-Einlage beim olympischen Tennisturnier: Während der Zweitrundenpartie zwischen dem Argentinier Juan Martin del Potro und dem Portugiesen Joao Sousa sorgte eine Prügelei zwischen einem argentinischen Fan und einem Brasilianer für Aufregung. Erst mehrere Soldaten der herbeigerufenen Nationalgarde konnten die Streithähne trennen, die anschließend aus dem Stadion geführt wurden, aber im Olympiapark von Rio de Janeiro verbleiben durften.
Zwischen den beiden südamerikanischen Ländern herrscht eine große Rivalität im Sport, vor allem im Fußball. Bei der Eröffnungsfeier war die argentinische Delegation jedoch mit Beifall und nur vereinzelten Pfiffen empfangen worden.
+++ 08.08.2016: Auch Hockey-Damen gewinnen ihre Partie +++
Die deutschen Hockey-Damen haben bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im zweiten Turnierspiel den ersten Sieg geholt. Der Weltranglisten-Neunte gewann am Montag mit 2:1 (1:1) gegen Neuseeland.
Die Entscheidung besorgte Anne Schröder (44. Minute) per Strafecke. Nach dem 1:1-Ausgleichstreffer durch Pia Oldhafer (22.) waren die Deutschen spielerisch überlegen, vergaben ihre Chancen aber zu leichtfertig. Die als Nummer Vier der Welt gelisteten "Black Sticks" waren zuvor durch Petrea Webster (10.) in Führung gegangen. Am Mittwoch (17.30 Uhr MESZ) trifft Deutschland in seinem dritten Turnierspiel auf Südkorea.
+++ 08.08.2016: Gewichtheberin Kusterer sicher in Top Ten +++
Die Gewichtheberin Sabine Kusterer steht dank einer persönlichen Bestleistung bei ihrer Olympia-Premiere sicher unter den besten Zehn. In der Gewichtsklasse bis 58 Kilogramm gelang der 25-Jährigen aus Karlsruhe am Montag eine Zweikampfleistung von 200 (Reißen 90/Stoßen 110) Kilogramm und damit Platz eins in der Gruppe B. "Das war ein fast perfekter Wettkampf", sagte Kusterer, die für Olympia mehrere Kilogramm abnehmen musste und erst am Wettkampftag unter die 58-Kilogramm-Marke kam. "Ich bin voll happy."
+++ 08.08.2016: Tischtennis: Ovtcharov im Achtelfinale +++
Dimitrij Ovtcharov hat mit großer Mühe das Achtelfinale beim olympischen Tischtennis-Turnier erreicht. Der an Position drei gesetzte Europameister gewann am Montag im Riocenter 3 gegen Li Ping aus Katar nach einem Sieben-Satz-Krimi mit 4:3. Nächster Gegner am Dienstag ist der Portugiese Tiago Apolonia oder der Slowene Bojan Tokic.
Frühestens im Halbfinale kann Ovtcharov auf den Chinesen Zhang Jike, Olympiasieger von 2012, treffen. Die Berlinerin Petrissa Solja verlor zuvor 0:4 gegen Myong Sun Ri aus Nordkorea. Fahnenträger Timo Boll war in der dritten Runde gegen den Russen Alexander Schibajew am Sonntag mit 4:3-Sätzen weitergekommen.
+++ 08.08.2016: Kerber steht im Achtelfinale +++
Deutschlands derzeit beste Tennisspielerin Angelique Kerber hat das Achtelfinale erreicht. Die 28 Jahre alte Australian-Open-Siegerin setzte sich am Montag mit 6:4, 6:2 gegen die Kanadierin Eugenie Bouchard durch. Die Kielerin hatte die vergangenen drei Duelle mit der früheren Wimbledon-Finalistin verloren.
Am Dienstag trifft Kerber entweder auf Samantha Stosur aus Australien oder die Japanerin Misaki Doi. Vor vier Jahren war Kerber im Viertelfinale gescheitert, diesmal strebt sie eine Medaille an. Auch Laura Siegemund hatte noch die Chance auf den Einzug in die Runde der besten 16.
+++ 08.08.2016: Deutschlands Hockey-Herren mit Sieg in letzter Sekunde +++
Dank eines Treffers 4,7 Sekunden vor Ende der Partie konnten die deutschen Hockey-Herren mit 2:1 gegen Indien gewinnen. Hier gibt es weitere Informationen zum Erfolg.
+++ 08.08.2016: Vielseitigkeitsreiter Jung mit perfekter Runde +++
Vielseitigkeitsreiter Michael Jung ist beim olympischen Geländeritt in Rio de Janeiro eine perfekte Runde gelungen. Der Doppel-Olympiasieger von London blieb am Montag auf der 5840 Meter langen Strecke ohne Fehler und ritt unterhalb der erlaubten Zeit. Zuvor hatte Sandra Auffarth mit Opgun Louvo gepatzt, als sie gleich zweimal an Hindernissen vorbeiritt. Zudem kassierte sie noch Zeitfehler. Für das deutsche Team reiten noch Julia Krajewski mit Samourai und Ingrid Klimke mit Hale Bob.
+++ 08.08.2016: Del Potro bleibt im Aufzug stecken +++
Vor seinem überraschenden Sieg gegen den Topfavoriten Novak Djokovic bei Olympia hat der argentinische Tennis-Star Juan Martín del Potro eine unangenehme Erfahrung gemacht: Wegen eines Stromausfalles habe der 27-Jährige morgens rund 40 Minuten lang in einem Aufzug des olympischen Dorfes in Rio de Janeiro festgesessen, teilte sein Sprecher Jorge Viale auf Twitter mit und postete ein Foto dazu.
Del Potros Handy habe keinen Empfang gehabt, deshalb habe der Tennis-Profi nicht telefonisch um Hilfe rufen können. Mitglieder des argentinischen Handball-Teams hätten ihn schließlich aus seiner misslichen Lage befreit.
+++ 08.08.2016: Tischtennisspielerin Solja ausgeschieden +++
Petrissa Solja ist nach ihrer Auftaktniederlage aus dem olympischen Tischtennis-Turnier ausgeschieden. Die Olympia-Debütantin aus Berlin unterlag am Montag in der dritten Runde der Nordkoreanerin Myong Sun Ri mit 0:4-Sätzen. Gegen die Abwehrspezialistin aus Asien leistete sich die Deutsche im Riocentro 3 anfangs zu viele einfache Fehler im Angriff und lag gleich 0:4 zurück. Den ersten Satz musste sie klar mit 5:11 abgeben.
+++ 08.08.2016: Judoka Wandtke scheitert im Achtelfinale +++
Der deutsche Judoka Igor Wandtke ist bei den Olympischen Spielen im Achtelfinale gescheitert. Der 25-Jährige verlor am Montag in Rio de Janeiro gegen Mitfavorit Sagi Muki aus Israel, der in der Klasse bis 73 Kilogramm an Nummer drei gesetzt ist. Die deutschen Judokas warten damit weiter auf ihre erste Viertelfinal-Teilnahme in Rio, bislang sind alle fünf angetretenen Athleten in Runde eins oder zwei gescheitert.
Wandtke hielt bei seinen ersten Olympischen Spielen gegen Favorit Muki lange gut dagegen, kassierte dann aber gut eine Minute vor Schluss die entscheidende, mittlere Wazari-Wertung gegen sich. Zuvor hatte der Athlet aus Hannover seinen Auftaktkampf gegen Josue Deprez aus Haiti durch Strafpunkte gewonnen.
+++ 08.08.2016: Deutsche fordern Auszeichnung für Toba +++
Nach seinem heldenhaften Einsatz am Pauschenpferd werden in Deutschland erste Forderungen laut, den Kunstturner Andreas Toba zum Sportler des Jahres zu küren. "Wir haben Zuschriften erhalten, die in diese Richtung gehen", sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann am Montag: "Solch ein Einsatz ist wertvoll und wird, wie man sieht, auch in der Heimat wahrgenommen."
Der deutsche Mehrkampf-Meister Toba hatte in der Qualifikation am Boden einen Kreuzbandriss erlitten, danach aber trotzdem noch am Pauschenpferd seine Übung abgeliefert und die deutsche Riege damit ins Teamfinale geführt. "Wenn man mit einer solchen Verletzung turnt, und das dann noch mit dieser Qualität, ist das viel mehr wert als eine Goldmedaille", sagte Hörmann am Montag.
+++ 08.08.2016: Deutscher Doppelzweier im Halbfinale +++
Die deutschen Ruderinnen Marie-Catherine Arnold und Mareike Adams haben mit dem Doppelzweier das Halbfinale der olympischen Regatta erreicht. Den Hoffnungslauf am Montag gewannen die EM-Zweiten auf der Lagoa Rodrigo de Freitas nach einem engen Zielsprint mit 0,06 Sekunden Vorsprung auf die USA. In Rio de Janeiro folgte zudem das Boot aus Tschechien dem deutschen Duo ins Halbfinale am Dienstag. Dänemark schied aus.
+++ 08.08.2016: Schlechter Gelände-Start für Vielseitigkeitsreiter +++
Die deutschen Vielseitigkeitsreiter haben einen schlechten Start in die Geländeprüfung bei den Olympischen Spielen erwischt. Doppel-Weltmeisterin Sandra Auffarth patzte am Montag im Olympia-Park Deodoro in Rio de Janeiro mit ihrem Erfolgspferd Opgun Louvo, als sie gleich zweimal an Hindernissen vorbeiritt. Zudem kassierte sie noch Zeitfehler.
Nach dem enttäuschenden Ergebnis von Auffarth stehen Doppel-Olympiasieger Michael Jung mit Sam, Julia Krajewski mit Samourai und Ingrid Klimke mit Hale Bob unter Druck. Die erfolgsverwöhnte deutsche Equipe hatte nach der Dressur geführt, doch der Vorsprung war geringer ausgefallen als erhofft. Die Medaillen-Entscheidungen sowohl im Team als auch im Einzel fallen am Dienstag im abschließenden Springen
+++ 08.08.2016: Luftgewehrschützen Justus und Janker verpassen Finale +++
Die beiden Luftgewehrschützen Julian Justus und Michael Janker haben das Finale in Rio deutlich verpasst. Der Homberger Justus, der bei den Spielen in London Zwölfter wurde, kam am Montag auf der Olympia-Schießanlage in Deodoro mit 622,8 Ringen nur auf Platz 18. Sein Teamkollege Janker aus Hofstetten musste sich beim Olympia-Debüt mit 620,8 Ringen und Rang 29 von 50 Startern zufriedengeben. "Ich habe mich vier Jahre darauf vorbereitet. Aber es ist schwer, genau in dieser Stunde die Topleistung abzurufen. Wenn man sieht, dass das Finaleingangsergebnis nicht so hoch war wie gedacht, ist es traurig", sagte Justus. Für das Finale der besten Acht hätten es 625,5 Ringe sein müssen.
+++ 08.08.2016: Van Vleuten bald aus dem Krankenhaus? +++
Die schwer gestürzte Niederländerin Annemiek van Vleuten ist trotz ihres Horrorunfalls im olympischen Straßenradrennen guter Dinge, das Krankenhaus sogar noch am Montag verlassen zu können. "Ich warte auf einige Untersuchungen und hoffe, dass ich heute rauskomme", schrieb die 33-Jährige auf Twitter, und drückte nochmals ihre Enttäuschung über die entgangene Goldchance aus: "Diese Chance kommt einmal in vier Jahren, das macht es nicht leicht."
Van Vleuten war am Sonntag knapp zehn Kilometer vor dem Ziel bei der schwierigen Abfahrt von der Vista Chinesa in einer Rechtskurve bei einem Verbremser weggerutscht. In Führung liegend überschlug sie sich, prallte mit dem Kopf auf die Straße und mit dem Rücken auf die Bordsteinkante. Van Vleuten blieb zunächst bewusstlos liegen. "Ich dachte, sie wäre tot", sagte Landsfrau und Olympiasiegerin Anna van der Breggen über die schreckliche Szene.
+++ 08.08.2016: Judoka Roper scheitert in Runde eins +++
Die deutsche Judoka Miryam Roper ist bei Olympia in ihrem ersten Kampf an der brasilianischen Mitfavoritin Rafaela Silva gescheitert. Die 34-Jährige unterlag in der Klasse bis 57 Kilogramm der Weltmeisterin von 2013. Schon nach 46 Sekunden kassierte die Deutsche die entscheidende Ippon-Wertung, mit der der Kampf sofort beendet war. Bereits 2012 in London bei ihren ersten Spielen war Roper in der ersten Runde an Silva gescheitert.
+++ 08.08.2016: Deutschland-Achter souverän im Finale +++
Der Deutschland-Achter fährt um olympisches Gold. Im Vorlauf am Montag zeigte das Paradeboot des DRV eine souveräne Leistung und qualifizierte sich mit Rang eins vor den USA direkt für das Finale am Samstag. Im Ziel hatte die Crew um Schlagmann Hannes Ocik mehr als eine halbe Bootslänge Vorsprung. Auch der große Rivale Großbritannien gewann seinen Vorlauf auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro und kann Kräfte sparen.
+++ 08.08.2016: Kohlschreiber muss passen +++
Nach einer Fußverletzung ist für Philipp Kohlschreiber Olympia in Rio zu Ende. Wie der DOSB mitteilte laboriert der Augsburger an einer Stressfraktur im rechten Fuß. Kohlschreiber sollte noch am Montag abreisen.
Der 32-Jährige konnte schon am Sonntag im Doppel mit Jan-Lennard Struff nicht antreten. In der zweiten Runde des Einzelwettbewerbs hätte er am Montag gegen den slowakischen Weltranglisten-Elften Andrej Martin spielen sollen.
Er werde "vier bis acht Wochen" pausieren müssen, sagte der 32-Jährige am Montag in Rio de Janeiro. Der Augsburger hatte sich vor seiner Zweitrundenparte bei den Olympischen Spielen verletzungsbedingt abgemeldet. "Das ist eine bittere Diagnose", sagte Kohlschreiber. "Ich habe mich spielerisch gut gefühlt und hatte den Traum, in Medaillennähe zu kommen." Auf eine Teilnahme an den US Open muss der Davis-Cup-Spieler damit sehr wahrscheinlich verzichten.
+++ 08.08.2016: Doppelvierer steht im Finale +++
Der deutsche Doppelvierer der Männer hat mit einem souveränen Sieg im Hoffnungslauf das olympische Finale erreicht. Der amtierende Weltmeister und Olympiasieger verwies Großbritannien am Montag auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro auf Rang zwei. Die Crew um Schlagmann Hans Gruhne lag fast die kompletten 2000 Meter an der Spitze und hatte im Ziel 1,67 Sekunden Vorsprung.
+++ 08.08.2016: Phelps-Sohn schläft beim Rennen seines Vaters +++
Der drei Monate alte Sohn des Rekord-Olympioniken hielt während der Freistil-Staffel ein wohlverdientes Nickerchen. Auch die lärmenden Zuschauer konnten ihn davon nicht abhalten. Alle Infos gibt's hier.
+++ 08.08.2016: Harting kritisiert Sportförderung +++
Robert Harting findet die Verteilung der Gelder für die deutschen Sportler ungerecht. Der Bundesinnenminister hat schon ein neues Modell parat. Zum Artikel.
+++ 08.08.2016: Phelps gewinnt 19. Gold bei Sommerspielen +++
Der amerikanische Rekord-Olympiasieger Michael Phelps hat seine 19. Goldmedaille bei Sommerspielen gewonnen. Der US-Superstar schlug am Sonntag (Ortszeit) mit der Freistil-Staffel über 4 x 100 Meter nach 3:09,92 Minuten an. Silber ging an das Quartett aus Frankreich, Bronze an Australien. Der 23-malige Olympia-Medaillengewinner Phelps hatte seine Karriere nach Olympia in London beendet, dann aber das Comeback gestartet.
+++ 08.08.2016: Timo Boll startet mit Zittersieg +++
Der deutsche Fahnenträger Timo Boll hat beim olympischen Tischtennisturnier sein Auftaktspiel mit Ach und Krach gewonnen. Der sechsmalige Europameister aus Düsseldorf besiegte am Sonntagabend (Ortszeit) in der dritten Runde Alexander Shibajew mit 4:3-Sätzen. Zwei Tage nach der Eröffnungsfeier in Rio de Janeiro hatte der an Nummer zehn gesetzte Boll allerdings große Mühe gegen den Russen.
+++ 08.08.2016: Biedermann wieder im Olympia-Finale über 200 Meter Freistil +++
Paul Biedermann hat zum dritten Mal nacheinander das Olympia-Finale über 200 Meter Freistil erreicht und darf weiter auf seine erste Medaille bei Sommerspielen hoffen. Der Weltrekordler zog am Sonntag (Ortszeit) in Rio de Janeiro als Gesamt-Vierter beider Halbfinales in den Endlauf ein. An seinem 30. Geburtstag schlug Biedermann nach 1:45,69 Minuten an. Als Schnellster erreichte der Chinese Sun Yang in 1:44,24 das Finale am Dienstagmorgen (3.21 Uhr MESZ). Biedermann hatte über seine Spezialstrecke bei Olympia 2008 und 2012 jeweils Platz fünf belegt. In Rio sorgte der Routinier für die erste Finalteilnahme der deutschen Schwimmer.
+++ 08.08.2016: Deutsches Vielseitigkeits-Team nach Dressur nur knapp in Führung +++
Vor dem Geländeritt am Montag liegt die deutsche Vielseitigkeits-Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro mit hauchdünnem Vorsprung auf Rang eins. Nach vergleichsweise schwachen Dressur-Ergebnissen kam das zuletzt zweimal bei Olympia siegreiche Reit-Team am Wochenende auf 120,00 Strafpunkte. Knapp dahinter folgt Frankreich (122,20). Dritter ist Australien (126,40).
In der Einzelwertung rangiert Ingrid Klimke aus Münster als beste deutsche Starterin auf Rang vier mit Hale Bob (39,50). Direkt dahinter folgt Michael Jung aus Horb mit Sam (40,90) als Fünfter. Erster ist der Brite William Fox-Pitt mit Chilli Morning (37,00). Nach dem Geländeritt endet der pferdesportliche Dreikampf am Dienstag mit dem Springen.
+++ 08.08.2016: Feueralarm im TV-Zentrum von Rio +++
Wegen eines Fehlalarms im internationalen Fernseh-Zentrum haben die Olympia-Nachteulen in Deutschland für einige Minuten auf ZDF-Bilder aus Rio de Janeiro verzichten müssen. Der Sender unterbrach in der Nacht zum Montag sein Hauptprogramm von den Sommerspielen, weil das Gebäude mit den TV-Studios für kurze Zeit wegen eines Feueralarms geräumt werden musste. Stattdessen ermittelte plötzlich Inspector Barnaby in der gleichnamigen Krimiserie.
In den Live-Streams im Internet gab es aber weiter olympischen Sport zu sehen. Wenig später gab es dann Entwarnung. "Für uns geht es wieder zurück in die Regie. Gleich geht es weiter mit Olympia im Hauptprogramm", twitterte die ZDF-Sportredaktion mit einem Bild vom Eingang zum Fernsehzentrum.
+++ 08.08.2016: Van Vleuten: Schwerer Sturz beim Straßenrennen +++
Die Niederländerin Annemiek van Vleuten hat sich bei ihrem Sturz im olympischen Straßenrennen in Rio de Janeiro drei Knochenabsplitterungen an der Lendenwirbelsäule und eine schwere Gehirnerschütterung zugezogen. Noch am späten Sonntagabend (Ortszeit) gab die 33-Jährige aber via Twitter Entwarnung. "Ich bin jetzt im Krankenhaus mit ein paar Verletzungen und Brüchen, aber alles wird gut", schrieb van Vleuten. "Nach dem besten Rennen meiner Karriere bin ich aber vor allem super enttäuscht."
+++ 08.08.2016: Olympia-Aus für Tennis-Favorit Djokovic +++
Topfavorit Novak Djokovic hat sich bei den Olympischen Spielen im Einzel überraschend bereits in der ersten Runde verabschiedet. Der serbische Weltranglisten-Erste verlor am späten Sonntagabend (Ortszeit) ein hochklassiges Erstrunden-Match gegen den früheren US-Open-Sieger Juan Martin del Potro 6:7 (4:7), 6:7 (2:7). Nach 2:27 Stunden schritt der Schützling von Boris Becker zum Netz, um dem Argentinier zu gratulieren. Nach seinem Drittrunden-Aus in Wimbledon erlebte Djokovic die nächste herbe Enttäuschung.
+++ 08.08.2016: Brustschwimmer Peaty siegt in Weltrekordzeit +++
Weltmeister Adam Peaty hat in Weltrekordzeit die olympische Goldmedaille über 100 Meter Brust gewonnen. Der 21 Jahre alte Brite verbesserte nach dem Vorlauf zum zweiten Mal bei den Spielen in Rio seinen Weltrekord, der nun bei 57,13 Sekunden steht. Damit war Peaty 0,42 Sekunden schneller als bei der alten Marke. Silber ging an den Südafrikaner Cameron van der Burgh, Bronze holte der Amerikaner Cody Miller. Der Essener Christian vom Lehn hatte das Olympia-Finale verpasst. Peatys Weltrekord war der insgesamt fünfte im Schwimmbecken von Rio.
+++ 08.08.2016: Rückenschwimmer Glania verpasst Olympia-Finale +++
Für Rückenschwimmer Jan-Philip Glania ist über 100 Meter erwartungsgemäß das olympische Halbfinale über 100 Meter die Endstation gewesen. Der EM-Dritte von 2014 blieb am Sonntag in Rio in 53,94 Sekunden als insgesamt Zwölfter deutlich über seiner Bestzeit von 53,48. Schnellster des Halbfinales war der Amerikaner David Plummer. Der 21-Jährige schlug nach 52,49 Sekunden an.
+++ 08.08.2016: Neymar und Brasilien erneut enttäuschend: 0:0 gegen Irak +++
Auf dem Weg zum erhofften Olympiasieg haben Brasiliens Fußballer erneut schwer enttäuscht. Das Team um Superstar Neymar kam am späten Sonntagabend (Ortszeit) in Brasília nicht über ein 0:0 gegen Außenseiter Irak hinaus. Die Brasilianer brauchen nun am Mittwochabend (Ortszeit) gegen den Gruppenersten Dänemark einen Sieg, um sich sicher für das Viertelfinale zu qualifizieren.
+++ 07.08.32016: Kurzer Stromausfall bei den deutschen Olympioniken im Dorf +++
Im Quartier der deutschen Mannschaft im Olympischen Dorf hat es am Sonntag einen Stromausfall gegeben. "Für etwa zehn oder fünfzehn Minuten", bestätigte Sven Karg, einer der Mannschaftsleiter, der Deutschen Presse-Agentur in Rio de Janeiro. Größere Auswirkungen habe dies nicht gehabt.
Turner Andreas Toba, der nach seinem Kreuzbandriss an Krücken geht und nicht Treppen steigen soll, kam etwas verspätet zu einem Interview-Termin. Über die Zustände im Olympischen Dorf hatte es vor allem unmittelbar vor den Spielen zahlreiche Beschwerden gegeben.
+++ 07.08.2016: Deutschland hofft am Sonntag auf die erste Medaille+++
Nach dem medaillenlosen ersten Tag in Rio kommen am Sonntag einige deutsche Medaillenhoffnungen zum Einsatz. Details erfahren Sie hier.
+++ 07.08.2016: Toba turnt trotz Kreuzbandriss weiter +++
Der deutsche Mehrkampf-Meister Andreas Toba hat eine "komplexe Knieverletzung" erlitten. Dies teilte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit. Die behandelnden Ärzte hätten unter anderem einen Riss des vorderen Kreuzbandes und eine Verletzung des Innenmeniskus im rechten Knie festgestellt.
Der 25-Jährige hatte sich die Verletzung bei seiner Bodenübung zugezogen. Toba turnte danach trotzdem noch unter großen Schmerzen am Pferd weiter. Die unglaublichen Bilder.
+++ 07.08.2016: Hockey-Herren siegen klar gegen Kanada +++
Standesgemäßer Sieg mit kleinen Schönheitsfehlern: Die deutschen Hockey-Männer haben zum Auftakt ihrer Mission Gold-Hattrick bei Olympischen Spielen Außenseiter Kanada mit 6:2 (4:1) besiegt und dabei ihre Offensivpower unter Beweis gestellt. Wer die Tore geschossen hat, erfahren Sie hier.
+++ 06.08.2016: Hambüchen wahrt Finalchance +++
Fabian Hambüchen hat mit einer bravourösen Reck-Show seine Chance auf eine dritte olympische Medaille gewahrt. Der 28-jährige Ex-Weltmeister aus Wetzlar turnte seine schwierige Übung mit Ausgangswert 7,3 nahezu perfekt und verdrängte im zweiten Durchgang der Qualifikation mit 15,533 Punkten seinen Freund Epke Zonderland aus den Niederlanden (15,366) auf Platz zwei des Zwischenklassements. Der Einzug in das Finale ist beiden damit nur noch theoretisch zu nehmen. Andreas Bretschneider konnte seine Spitzenübung nicht durchturnen und stürzte ausgerechnet bei dem von ihm kreierten Doppelsalto mit zwei Schrauben. Sein Ziel Olympia-Finale war damit passé.
+++ 06.08.2016: Verdächtiger Rucksack gesprengt +++
Aus Sicherheitsgründen hat die brasilianische Polizei einen verdächtigen Rucksack in der Nähe des berühmten Copacabana-Strandes gesprengt. Die Explosion ereignete sich in der Umgebung des Zieleinlaufs des olympischen Rad-Straßenrennens der Männer, wie ein Polizist am Samstag sagte. Der Rucksack habe auf einem Container in der Nähe des Zielbereiches gelegen, habe aber lediglich Kleidung und andere Ausrüstung enthalten. Die Polizei war von einer Anwohnerin alarmiert worden, die den Rucksack aus dem Fenster ihrer Wohnung gesehen hatte. Die Radfahrer waren zu diesem Zeitpunkt noch rund 70 Kilometer vom Ziel entfernt gewesen. Ein Räumungskommando der brasilianischen Militärpolizei habe für eine kurzzeitige Evakuierung des Gebiets gesorgt, verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. Auf das Rennen hatte der Vorfall keinen Einfluss.
+++ 06.08.2016: Toba am Boden schwer verletzt +++
Schock für das deutsche Turn-Team: Der deutsche Mehrkampfmeister Andreas Toba hat sich am Samstag im olympischen Vorkampf in Rio de Janeiro am Boden eine schwere Knieverletzung zugezogen und konnte den Sechskampf nicht fortsetzen. Mit schmerzverzerrtem Gesicht blieb der Hannoveraner nach einer verunglückten Landung zunächst am Boden liegen und musste von Helfern gestützt vom Podium geführt werden. Damit sind die Chancen auf den Einzug der deutschen Riege ins Team-Finale der besten Acht auf ein Minimum gesunken.
+++ 06.08.2016: Heidtmann mit Rekordzeit disqualifiziert +++
Fehlstart der Schwimmer: Heidtmann mit Rekordzeit disqualifiziert (Multimedia+Foto) Rio de Janeiro (SID) - Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro haben für die deutschen Schwimmer mit einer bitteren Enttäuschung begonnen. Der WM-Fünfte Jacob Heidtmann schlug im Vorlauf über 400 m Lagen zwar nach 4:11,85 Minuten in deutscher Rekordzeit an, doch der 21-Jährige aus Elmshorn wurde wegen eines Fehlers bei der Wende von Brust auf Freistil disqualifiziert. Besonders ärgerlich: Die Zeit hätte für Platz fünf und den Einzug ins Finale späten Samstagabend (22.03 Ortszeit/3.03 Uhr MESZ) gereicht. Der erst 17-jährige Johannes Hintze (Potsdam) scheiterte dagegen deutlich. Der jüngste deutsche Olympia-Schwimmer seit 1976 blieb als 18. in 4:18,25 Minuten fast vier Sekunden über seiner Bestzeit.
+++ 06.08.2016: Doppelvierer im Hoffnungslauf +++
Der deutsche Doppelvierer hat auf dem Weg zum erneuten Olympiasieg einen Dämpfer kassiert und in Rio de Janeiro den direkten Einzug ins Finale verpasst. Als Dritter des Vorlaufs muss die Crew um Schlagmann Hans Gruhne am Montag in den Hoffnungslauf. Auf die Ukraine fehlten am Samstag auf der Lagoa Rodrigo de Freitas 0,73 Sekunden. Den Sieg holte sich Estland. Zuvor hatte aus der Flotte des Deutschen Ruderverbands bereits der Frauen-Doppelzweier um Mareike Adams und Marie-Catherine Arnold sowie der leichte Männer-Vierer den direkten Halbfinaleinzug verpasst. Alle Boote hatten auf der zwei Kilometer langen Strecke im Mittelteil mit starkem Wind zu kämpfen, der serbische Zweier kenterte gar. Marcel Hacker und Stephan Krüger dagegen konnten sich als erstes deutsches Boot einen Auftritt im Hoffnungslauf ersparen, waren aber dennoch nicht zufrieden.
+++ 06.08.2016: Favorisierter Turner Uchimura patzt +++
Der sechsmalige Mehrkampf-Weltmeister Kohei Uchimura hat sich zum Auftakt der olympischen Turn-Wettbewerbe einen schweren Patzer am Reck erlaubt. Der Japaner stürzte bei einem seiner Flieger ab und erhielt nur 14,30 Punkte. Damit hat der Reck-Weltmeister keine Chance mehr auf das Erreichen des Finals an diesem Gerät. Zuvor hatte Olympiasieger Epke Zonderland, ein weiterer Dauerkonkurrent von Fabian Hambüchen, seine Anwartschaft auf eine Medaille unterstrichen. Der Niederländer präsentierte seine schwierige Übung am Königsgerät mit Ausgangswert 7,2 zwar nicht ohne kleinere Haltungsfehler, bekam aber mit 15,366 Punkten eine Note, die für das Finale reichen wird.
Mit 15 nahm Martina Hingis zum ersten Mal an Olympia teil. 20 Jahre später kehrt sie zurück t.co pic.twitter.com/nCdQJR4EDq
— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) 6. August 2016
+++ 06.08.2016: Fechten für die Großmutter +++
Zur Freude ihrer Oma ist Degenfechterin Nathalie Moellhausen in Rio de Janeiro für Gastgeber Brasilien auf die Planche gegangen - für eine Medaille hat es aber zunächst nicht gereicht. Die 30-Jährige hatte bereits 2012 in London an Olympia teilgenommen, damals noch für das italienische Team. Zwei Jahre später nahm sie eine Einladung an, fortan für das Land ihrer Mutter anzutreten. Ihrer 82-jährigen brasilianischen Großmutter Marcela Farotti habe sie damit einen Traum erfüllt, sagte Moellhausen: "Sie weint jedes Mal, wenn ich ihr erzähle, dass ich für Brasilien starte." Moellhausens Vater ist Deutsch-Italiener.
+++ 06.08.2016: Judoka Tobias Englmaier raus +++
Der deutsche Judoka Tobias Englmaier ist bei den Olympischen Spielen im Achtelfinale gescheitert. Der 28-Jährige verlor am Samstag in Rio de Janeiro in der Klasse bis 60 Kilogramm seinen zweiten Kampf gegen den Brasilianer Felipe Kitadai. Gegen den Olympia-Dritten von London 2012 war Englmaier chancenlos. Zuvor hatte der Leichtgewichtler seinen ersten Kampf bei seinen zweiten Sommerspielen gegen den Spanier Francisco Garrigós durch den entscheidenden Wurf 14 Sekunden vor Schluss gewonnen. Englmaier ist der einzige deutsche Judoka, der in Rio bereits am Samstag bei den Olympischen Spielen kämpfen musste. In der Klasse bis 48 Kilogramm bei den Frauen war keine Deutsche am Start. Insgesamt treten in Rio 13 Athleten des Deutschen Judo-Bundes (DJB) an.
+++ 06.08.2016: Erste Goldmedaille geht an die USA +++
Luftgewehrschützin Virginia Thrasher hat die erste der insgesamt 306 Goldmedaillen bei den 31. Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro gewonnen. Die 19 Jahre alte US-Amerikanerin setzte sich im Finale vor einem chinesischen Duo durch. Silber holte Du Li vor London-Olympiasiegerin Yi Siling. Pech hatte Barbara Engleder aus Triftern. Die ehemalige Europameisterin verpasste als Vierte eine Medaille nur denkbar knapp. Ihre Enttäuschung hielt sich in Grenzen: "Der vierte Platz ist super. Ich verlasse den Wettkampf erhobenen Hauptes." Die zweite deutsche Starterin, Selina Gschwandtner aus Reischach, war in der Qualifikation ausgeschieden und belegte den 13. Platz.
#Olympia hat endlich begonnen!!! Zwar noch vorm TV aber Sonntag geht's auch für mich rüber @sportschau pic.twitter.com/HeKILeLEx4
— Raphael Holzdeppe (@R_Holzdeppe) 5. August 2016
+++ 06.08.2016: Luftgewehrschützin Engleder erreicht Finale +++
Die Luftgewehrschützin Barbara Engleder hat die erste deutsche Medaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro fest im Visier. Die 33-jährige Sportsoldatin aus Triftern, die 2010 mit dem Sportgewehr schon Weltmeisterin war, überzeugte am Samstag in der Qualifikation mit 420,3 Ringen und erreichte als Zweite das Finale. In den Endkampf der besten Acht fließen die Vorkampfergebnisse jedoch nicht ein. Olympia-Debütantin Selina Gschwandtner aus Reischach, die bei der olympischen Generalprobe Dritte geworden war, verpasste das Finale. "Barbara hat sehr stark und vor allem sehr schnell geschossen. Daher hat sie vor dem Finale mehr Zeit zur Regeneration", meinte Sportdirektor Heiner Gabelmann vom Deutschen Schützen-Bund (DSB).
+++ 06.08.2016: Bolt fehlt bei Eröffnungsfeier +++
Der Weltstar der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro hat die Eröffnungsfeier am Freitagabend verpasst - er war zu faul. "Es ist Eröffnungsfeier, aber ich bin nicht da, Leute", teilte der jamaikanische Sprint-Olympiasieger und 100-m-Weltrekordler via Snapchat mit. Dabei filmte er, wie vor seinem Hotel Olympia-Busse abfahren: "Alle sind schon weg." Später sagte er: "Die gesamte Mannschaft scheint auf der Straße in Bewegung zu sein. Ich aber nicht, ich bin zu faul und unmotiviert." Die jamaikanische Fahne trug die Sprint-Olympiasiegerin Shelly-Ann Fraser-Pryce ins Maracana-Stadion.
+++ 06.08.2016: US-Fahnenträger Phelps verlässt Feier vorzeitig +++
Rekordolympiasieger Michael Phelps hat als erster US-amerikanischer Fahnenträger eine Eröffnungsfeier bei Olympischen Spielen vorzeitig verlassen. Das berichtet die Zeitung USA Today. Demnach verließ der Rekord-Olympiasiege (18-mal Gold) nach seiner Runde durch das Maracana die Feierlichkeiten umgehend und wurde zurück ins Olympische Dorf gebracht. Phelps startet am Sonntag in seine fünften und wohl letzten Sommerspiele.
+++ 06.08.2016: Deutsche Sportler im Medaillencheck +++
Wie stehen Deutschlands Medaillen-Chancen bei den Olympischen Spielen in Rio? Die AZ hat den Check gemacht – das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen.
+++ 06.08.2016: Olympische Spiele feierlich eröffnet +++
In der Nacht auf Sonntag wurden die Olympischen Spiele im Maracana-Stadion eröffnet – und das mit einer beeindruckenden Show. Alle Infos dazu sowie etliche Bilder gibt es hier.
+++ 05.08.2016: Bogenschütze Woojin mit Weltrekord +++
Deutschlands einziger Starter Florian Floto (Querum) hat sich in der Qualifikation zum olympischen Bogenschieß-Wettbewerb eine gute Ausgangsposition gesichert. Am Tag der Eröffnungsfeier von Rio de Janeiro kam der 28-Jährige mit 677 Punkten auf Rang elf von 64 Teilnehmern. Weltmeister und Topfavorit Kim Woojin (Südkorea) sorgte derweil mit 700 Punkten für einen Weltrekord in der Qualifikation. Am Montag (9.00 Uhr OZ/14.00 Uhr MESZ) startet im Sambódromo die Hauptrunde der Einzelwettbewerbe. Zuvor stehen am Samstag und Sonntag bereits die Mannschaftswettbewerbe auf dem Plan. Bei den Männern geht Topfavorit Südkorea nach dem Sieg in der Qualifikation als Nummer eins der Setzliste ins Rennen. Die deutschen Teams sind nicht am Start. Ab 13.00 Uhr Ortszeit (17.00 Uhr MESZ) am Freitag tragen auch die Frauen ihre Qualifikation für Einzel- und Team-Wettbewerbe aus. Einzige deutsche Teilnehmerin ist Hallen-Weltmeisterin Lisa Unruh (Berlin).
+++ 05.08.2016: Belästigung? Marokkanischer Boxer festgenommen +++
Der marokkanische Olympia-Boxer Hassan Saada ist wegen mutmaßlicher sexueller Belästigung zweier Brasilianerinnen von der Polizei am Freitagmorgen festgenommen worden. Das teilte die Zivilpolizei von Rio de Janeiro in einem Statement mit. Nach ihren Ermittlungen habe er bereits am Mittwoch zwei brasilianische Frauen, die im Olympischen Dorf arbeiten, belästigt. Saada werde nun zunächst für 15 Tage im Gefängnis bleiben, die Polizei ermittelt gegen ihn. Der Halbschwergewichtler wäre am Samstag ins Olympische Boxturnier eingestiegen und hätte gegen den Türken Mehmet Nadir kämpfen sollen.
+++ 05.08.2016: Rätsel um russischen Vize-Konsul gelöst +++
Das Rätsel um die angebliche Verwicklung eines russischen Vize-Konsuls in die Erschießung eines Räubers in der Nähe des Olympiaparks ist offensichtlich gelöst. Demnach hatte der Mann, einem Angreifer die Waffe entwendet und erschossen - und der Polizei danach falsche Ausweispapiere vorgelegt. Diese gaben ihn als russischen Vize-Konsul im Bundesstaat Minas Gerais aus. Das entpuppte sich aber als falsch, der Todesschütze sei Brasilianer, berichtete das Portal "Folha de S. Paulo". Zunächst hatte die Polizei von Rio de Janeiro die Information weitergegeben, es handele sich um einen russischen Vize-Konsul. Der russische Generalkonsul in der Olympiastadt, Wladimir Tokmakow, dementierte die Berichte über die angebliche Verwicklung eines seiner Mitarbeiter in den Zwischenfall, wie die staatliche Nachrichtenagentur Tass am Freitag in Moskau berichtete. Kein Mitarbeiter des Generalkonsulats oder anderer russischer Vertretungen in Rio habe mit dem Vorfall etwas zu tun, sagte Tokmakow. Der Vorfall ereignete sich rund acht Kilometer entfernt vom Olympiapark im Stadtteil Barra mit den meisten Olympia-Sportstätten.
Wasserspringerin Maria Kurjo sendet euch Grüße aus dem Olympischen Dorf. Was für ein Ausblick! #WirfuerD #Rio2016 pic.twitter.com/4CBBpEhvAm
— Olympiamannschaft (@OlympiaMschaft) 4. August 2016
+++ 05.08.2016: Petkovic hat nur noch einen BH +++
Das geht ja gut los: Dem deutsche Tennis-Star Andrea Petkovic ist auf dem Flug vom Turnier aus Montreal über Chicago und Sao Paulo nach Rio de Janeiro das Gepäck abgekommen. Petkovic hat nur noch einen BH, schreibt die "Bild"-Zeitung - und selbst der ist geliehen. Petkovic: "Ich war 28 Stunden unterwegs, habe hier nichts zum Anziehen. Nicht einmal frische Unterwäsche. Seit drei Tagen trage ich einen geliehenen neongelben Sport-BH, auch Schuhe, Shirt und Kniestrümpfe sind von einer lieben DOSB-Mitarbeiterin geliehen. Selbst die Zahnbrüste ist ein Leihstück." Ihre Schläger hatte die 28-Jährige glücklicherweise im Handgepäck.
Tischtennisspielerin Sabine Winter zeigt uns die Mensa im Olympischen Dorf von innen. #WirfuerD #Rio2016 pic.twitter.com/t3kAh2vg2d
— Olympiamannschaft (@OlympiaMschaft) 4. August 2016
+++ 05.08.2016: Belgisches Königspaar darf nicht in Favela +++
Die brasilianischen Behörden haben dem belgischen Königspaar laut Medienberichten aus Sicherheitsgründen den Besuch eines Armenviertels in Rio de Janeiro verboten. König Philippe (56) und Königin Mathilde (43) wollten am Freitag auf dem Morro dos Macacos (Affenhügel) in der als besonders gefährlich geltenden Nordzone der Olympia-Stadt ein von Belgien gefördertes Hilfsprojekt besuchen, wie die Zeitung "O Globo" in ihrer Online-Ausgabe berichtete. Dem Bericht zufolge versuchte der belgische Botschafter noch, Druck auf das brasilianische Außenministerium auszuüben, um den Besuch möglich zu machen. Dieses habe aber darauf beharrt, dass sich die Sicherheitskräfte am Freitag ganz auf die Eröffnung der Olympischen Spiele konzentrieren müssten. Die Monarchen sagten daraufhin die Visite ab.
Ana Ivanovic today with Boris Becker! #Olympics #Rio2016 pic.twitter.com/o06VwQKxMf
— Ana Ivanovic FanSite (@AnitaIvanovic) 4. August 2016
+++ 05.08.2016: Zahn-OP - Gauck siegt Rio-Reise ab +++
Bundespräsident Joachim Gauck hat seine Reise zur Eröffnung der Olympischen Spiele nach Rio de Janeiro wegen einer Zahnerkrankung kurzfristig abgesagt. Gauck müsse sich einem operativen Eingriff unterziehen, teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Er könne daher nicht wie geplant am Freitag zur Eröffnung der Olympischen Spiele im Maracanã-Stadion reisen. "Das ist sehr schade, dass er absagen musste. Doch vor Erkrankungen ist man nicht gefeit", sagte Chef de Mission Michael Vesper zur Absage. "Wir wünschen ihm gute Besserung." Sie würden "Deutschland, da bin ich mir sicher, hervorragend vertreten", schrieb der 76-Jährige in einem Offenen Brief: "Das gilt natürlich auch, wenn es nicht zu einer Medaille reicht. Sie haben es zu den Olympischen Spielen geschafft - das allein ist bewundernswert!"
+++ 04.08.2016: Russland mit 271 Athleten dabei +++
Die russische Olympia-Mannschaft hat die Zulassung für 271 Athleten bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro bekommen. Das sagte das russische IOC-Mitglied Alexander Schukow am Donnerstag nach einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur TASS in Rio. Russlands Mannschaft ist wegen des Skandals um staatliches Doping dezimiert.
Leichtathleten und Gewichtheber sind ausgeschlossen. Das IOC hat versucht, mit einem strengen Auswahlverfahren nur sauberen Sportlern den Start zu erlauben. Die Spiele werden an diesem Freitag feierlich eröffnet. IOC-Präsident Thomas Bach hatte zuvor gesagt, die Namen der russischen Athleten sollten noch am Donnerstag offiziell bekanntgegeben werden.
+++ 04.08.2016: US-Torhüterin Solo ausgebuht +++
Diesen Abend in Belo Horizonte wird US-Fußballstar Hope Solo sicher nicht so schnell vergessen. Beim 2:0 (1:0)-Auftaktsieg des viermaligen Olympiasiegers gegen Neuseeland wurde die Torhüterin im Stadion Mineirão leidenschaftlich ausgebuht. Offenbar haben die Brasilianer der 35-Jährigen ihre Kommentare über das Zika-Virus übel genommen. Bei Solos Abstößen schallte es "Zika!" durch das mit rund 10.000 Zuschauern besetzte Stadion. Die Ausnahmetorhüterin hatte vor den Spielen öffentlich Kritik an der vermeintlichen Gesundheitsgefährdung für die Athleten geäußert, einen Olympia-Verzicht erwogen und zuletzt Bilder von sich in Anti-Mücken-Montur sowie ihrem Berg von Insektenschutzmitteln in Sozialen Medien gepostet. Die Amerikanerin, dank zahlreicher privater Eskapaden die Reizfigur schlechthin im Frauenfußball, nahm die Quittung der Fans aber locker. "Sie machen sich einen Spaß daraus. Wenigstens ist es laut im Stadion. Das ist mir lieber, als wenn man eine Stecknadel fallen hören könnte", sagte die Weltmeisterin, die sich seit der Ankunft betont positiv über die Gastgeber geäußert und die amerikanischen Medien für das Schüren von Ängsten kritisiert hatte.
+++ 04.08.2016: Laudehr erleidet Außenbandriss +++
Fußball-Nationalspielerin Simone Laudehr hat nach einem Horror-Foul beim Olympia-Auftakt gegen Simbabwe (6:1) einen Außenbandriss am linken Sprunggelenk erlitten. Das ergab nach DFB-Angaben eine MRT-Untersuchung am späten Mittwochabend. Ob die Mittelfeld-Stammkraft des FC Bayern im weiteren Verlauf der Mission Gold noch eingesetzt werden kann, wird sich erst nach intensiver Behandlung in den nächsten Tagen entscheiden. Die 99-malige Nationalspielerin musste in der Corinthians Arena von Sao Paulo nach einer rüden Attacke bereits in der 19. Minute ausgewechselt werden. Lesen Sie hier mehr dazu!
Simone Laudehr erleidet Außenbandriss - t.co #frauenfussball
— Womensoccer.de (@womensoccer_de) 4. August 2016
+++ 04.08.2016: Flüchtlingsteam am Start +++
Ganz vorne mitmischen werden Popole Misenga und die anderen aus dem Flüchtlingsteam wohl nicht, glauben Experten. Dabei ist zum Beispiel der Judo-Kämpfer Popole Misenga aus dem Kongo. Er war noch ein Kind, als er aus seiner Heimatregion flüchtete. Als Neunjähriger versteckte er sich für mehrere Tage im Wald. Er kam in ein Zentrum für vertriebene Kinder und fing mit Judo an. Später entschied er sich, sein Heimatland zu verlassen.Bereits am Freitag sind sie bei der Eröffnungsfeier der Spiele zu sehen: So machen sie auf das Schicksal der Flüchtlinge auf der ganzen Welt aufmerksam. Sie kommen aus verschiedenen Nationen: aus Syrien, aus dem Südsudan, aus Äthiopien und aus dem Kongo. Doch sie alle teilen das gleiche Schicksal: Sie sind aus ihrer Heimat geflohen, weil dort Krieg, Gewalt und Not herrschen. In anderen Ländern suchten sie Schutz und ein besseres Leben. Bei den Spielen in Rio de Janeiro bilden sie nun das olympische Flüchtlingsteam.
Unsere tragende Figur bei der Eröffnungsfeier morgen! Timo Boll wird unsere Fahne tragen! #WirfuerD #rio2016 pic.twitter.com/TambVA9lTV
— Olympiamannschaft (@OlympiaMschaft) 4. August 2016
+++ 04.08.2016: Kölner ist Palästinas Olympia-Reiter +++
Ein einziger Dressurreiter ist beim Weltverband FEI für Palästina angemeldet - und der kommt aus Köln und reitet bei den Sommerspielen. Christian Zimmermann ist in Rio de Janeiro ein Exot. Sein Start gehört zu den Kuriositäten Olympias. Aber "eine Schnapsidee war das sicher nicht", darauf legt der 54-Jährige Wert. "Es war ein ziemlicher Prozess", beschreibt Zimmermann seine Wandlung zum reitenden Palästinenser. "Das war eine schwerwiegende Entscheidung, gerade als Deutscher." Palästina wird zwar vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt, aber nicht von seinem Geburtsland. "Ich habe und behalte den deutschen Pass", sagt der Reiter: "Die Behörden haben mir erklärt, dass Palästina für sie keine Relevanz hat." Zimmermanns Vorgeschichte klingt nicht nur ungewöhnlich, sie ist es auch. Vor knapp zehn Jahren hatte der Unternehmer nach langer Pause wieder mit dem Reiten begonnen. Aus Palästina stammende Freunde fragten ihn, ob er sich einen Länderwechsel vorstellen könne. Er konnte. Seit 2013 wird er bei der FEI als Palästinenser geführt. Für die israelischen Behörden übrigens auch, wie Zimmermann inzwischen weiß. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ein erster Hauch wahres Olympia am Deutschen Haus #Rio2016 - im Durcheinander geht die Fackelträgerin fast verloren pic.twitter.com/G7LGjc7Kva
— Olympiamannschaft (@OlympiaMschaft) 4. August 2016
+++ 04.08.2016: Bach gedenkt Opfern von München 1972 +++
IOC-Präsident Thomas Bach hat der elf israelischen Opfer des Überfalls palästinensischer Terroristen auf die Olympischen Spiele 1972 in München gedacht. Im Athletendorf der Spiele von Rio de Janeiro verlas Bach am Mittwoch die Namen der Männer. Bach weihte mit einer Schweigeminute einen Ort der Trauer ein. Einen solchen Ort des Gedenkens zu schaffen, hatte sich das Internationale Olympische Komitee im vergangenen Jahr vorgenommen. Zwei Witwen, Ankie Spitzer und Ilana Romano, sowie Mitglieder der israelischen Mannschaft und die Spitze des IOC kamen zusammen. Bach sagte, der Anschlag habe sich nicht nur gegen die Olympia-Teilnehmer gerichtet, sondern auch gegen die Werte, für die ein olympisches Dorf stehe. Die israelischen Opfer-Familien hatten das Internationale Olympische Komitee (IOC) jahrelang gebeten, dem Verlust ihrer Angehörigen auf besondere Weise zu gedenken. Mitglieder der Terrororganisation "Schwarzer September" - einer Untergruppe der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) - hatten am 5. September 1972 die Israelis in ihren Unterkünften als Geiseln genommen. Sie wollten Gefangene in Israel freipressen.
Nach zahlreichen Beschwerden: Pokémon erobern olympisches Dorf: Ein ahnungsloser japanischer Olympia-Teilnehm... t.co
— Erik Schauer (@DO1FFE) 4. August 2016
+++ 04.08.2016: Doping - zwei ungarische Kanuten raus +++
Ungarn hat zwei Kanuten wegen Dopingverdachts kurz vor der Abreise nach Rio aus dem Olympia-Kader genommen. Statt Bence Horvath und Mate Szomolanyi werden Peter Molnar und Sandor Totka an den Spielen teilnehmen, wie das Ungarische Olympische Komitee (MOB) auf seiner Webseite bekanntgibt. Das Duo wird im Kajak-Zweier über 200 Meter antreten, Molnar darüber hinaus auch im Kajak-Einer über 200 Meter. Horvath und Szomolanyi sollen nach Informationen der Ungarischen Anti-Doping-Agentur (MACS) verbotene Substanzen zu sich genommen haben. Der Doping-Verdacht war bereits am vergangenen Dienstag bekannt geworden, allerdings waren damals die Namen der beiden Sportler nicht genannt worden. Die Proben wurden zum Labor der Wada in London geschickt, um den Verdacht zu bekräftigen.
Darf man so #Olympia-Athleten anziehen? Für manches Outfit gab's Häme im Netz. t.co
— DW | Kultur (@dw_kultur) 4. August 2016
+++ 04.08.2016: Achtung, Zeitverschiebung! +++
Fußball, Weitsprung, Segeln, Judo: Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro wird wohl jeder Sport-Fan auf seine Kosten kommen. Doch Achtung: Wer seine Lieblings-Sportart im Fernsehen verfolgen will, sollte auf die Zeit achten. Denn zwischen Rio und Deutschland gibt es eine Zeitverschiebung von fünf Stunden! Das Land Brasilien in Südamerika liegt also in einer anderen Zeitzone als wir. Wenn ein Schwimmwettbewerb in Rio de Janeiro zum Beispiel um 15 Uhr beginnt, ist es bei uns schon 20 Uhr. Viele Wettbewerbe beginnen vor Ort morgens oder mittags. Diese können wir also entspannt im Fernsehen anschauen, zum Beispiel nach der Schule. Manche Wettbewerbe starten in Rio aber erst am Abend. Dann ist es bei uns schon mitten in der Nacht. Auch die Eröffnungsfeier am Freitag startet für uns sehr spät. Sie beginnt in Rio um 20 Uhr. Bei uns ist es dann schon 1 Uhr nachts - also längst Schlafenszeit!
#????_?????? #????_??????_?????? #????? pic.twitter.com/5czjKb80sQ
— Shixon (@Shixon_com) 25. Juli 2016
+++ 04.08.2016: Die Angst vor dem Wasser +++
Am Fuße des Berges Corcovado mit der monumentalen Christus-Statue liegt die Lagoa Rodrigo de Freitas unweit des berühmten Strandes Ipanema. Eine Idylle. Allerdings eine trügerische. In der Lagune werden die olympischen Regatten im Rudern und Kanu-Rennsport ausgetragen, doch vor dem Beginn der Wettbewerbe am Samstag treiben die Sportler große Sorgen um: vor dem Wind, vor allem aber vor dem Wasser.
"Wir sollten so wenig wie möglich mit dem Wasser in Kontakt kommen", sagte Andreas Kuffner. Der Berliner will mit dem Deutschland-Achter sein zweites Olympiagold nach London 2012 gewinnen, doch die äußeren Umstände im Estadio da Lagoa könnten die Pläne durchkreuzen.
Lesen Sie hier: Der Münchner Segler Ferdinand Gerz im AZ-Interview
"Wenn die Wasserqualität nicht stimmt und einer bekommt eine Durchfallerkrankung, dann ist die ganze Vorbereitung im Eimer", sagt Ruder-Cheftrainer Marcus Schwarzrock. Mit einem skeptischen skeptischem Blick auf die im Süden Rios gelegene Lagune fügt an: "Sorgen macht man sich immer."
+++ 04.08.2016: Deutsche Fußballerinnen voll dabei +++
Die DFB-Frauen starten erfolgreich in ihre Mission Gold. Der bedenklich geschwollene Knöchel von Simone Laudehr führte bei Silvia Neid zu einem dicken Hals. "Ich bin total zufrieden", spottete die scheidende Bundestrainerin nach dem wahrhaften Härte-Test zum Auftakt, "dass wir nach diesem Spiel nur eine Schwerverletzte und viele mit kleineren Blessuren haben."
Sehen Sie hier: Das sind die deutschen Gold-Hoffnungen
Nach einem Horror-Foul beim 6:1 (2:0) gegen das überharte Team aus Simbabwe endete der Abend für die "zusammengetretene" Laudehr im Krankenhaus. In der Nacht noch sollte ein MRT Klarheit über die Schwere der Verletzung am Außenband des linken Knöchels bringen, wegen der die Stammkraft nach nur 18 Minuten vom Platz gemusst hatte.
- Themen:
- ARD
- Angelique Kerber
- Deutscher Fußball-Bund
- Deutscher Olympischer Sportbund
- Europameister
- FC Bayern München
- FIFA
- Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt
- Horst Hrubesch
- Internationales Olympisches Komitee
- Joachim Löw
- National Basketball Association
- Nils Petersen
- Polizei
- Rafael Nadal
- Steffi Graf
- Technisches Hilfswerk
- Thiago Alcántara
- Usain Bolt
- ZDF