Vargas-Koch beendet mit Bronze Judo-Pleitenserie

Die frühere Judo-Vizeweltmeisterin Laura Vargas-Koch (Berlin) hat bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Bronze gewonnen und den deutschen Mattenkämpfern die erste Medaille beschert.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Semifinale besiegte Laura Vargas-Koch die Spanierin Maria Bernabeu.
dpa Im Semifinale besiegte Laura Vargas-Koch die Spanierin Maria Bernabeu.

Rio de Janeiro - Laura Vargas-Koch hüpfte wie ein Flummi über die Matte und war kaum einzufangen: Die Berlinerin hat den zuvor chronisch erfolglosen deutschen Judoka mit Bronze die erste Medaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro beschert und damit vorzeitig ein historisches Debakel verhindert.

Noch nie sind die deutschen Mattenkämpfer bei Olympia ohne Edelmetall geblieben.

Die 26 Jahre alte Vargas Koch setzte sich im kleinen Finale der Klasse bis 70 kg gegen die spanische Vizeweltmeisterin Maria Bernabeu in der Verlängerung eines packenden Fights durch. Sie feierte damit ihren größten Karriere-Erfolg neben dem WM-Silber von 2013, das sie ebenfalls in Rio gewonnen hatte.

Lesen Sie hier im Olympia-Newsblog

Im Halbfinale hatte Vargas-Koch gegen Haruka Tachimoto aus Japan den Einzug in den Goldkampf verpasst. Zuvor hatte sie die Angolanerin Antonio Moreira und Bernadette Graf aus Österreich bezwungen.

Über neunte Plätze waren die deutschen Judoka an den ersten Tagen nicht hinausgekommen - diese Bilanz hatte die kecke Kreuzbergerin mit dem pfiffigen Kurzhaarschnitt schon nach ihrem ersten Duell aufgebessert. "Mal sehen, was hier drin ist. Ich gehe einfach jeden Kampf nach dem anderen an", sagte Vargas-Koch.

Lesen Sie hier: Hockey-Frauen stehen im Viertelfinale

Derart unbekümmert meisterte sie die ersten beiden Hürden, erst die ausgebuffte Tachimoto war wieder einmal zu stark - im fünften Duell war es die fünfte Niederlage für Vargas-Koch. Rio bleibt damit die sportliche Traumstadt für die Berlinerin: 2013 war Vargas Koch am Zuckerhut überraschend Vizeweltmeisterin geworden.

"Ich hatte keinerlei Erwartungen, wollte nur einen Kampf gewinnen, und plötzlich stand ich im Finale", sagte Vargas Koch damals. 2013 hatte sie vor dem Wettkampf mit ihrer Teamkollegin Jasmin Külbs den Zuckerhut besucht. Dies wiederholte das Judo-Duo nun.

"Sie ist noch lieber, als sie aussieht"

"Hoffentlich bringt uns das Glück", hatte Vargas-Koch gesagt - für sie zumindest war Rio wieder ein gutes Pflaster. Nicht nur deshalb ist ihre Biographie eng mit Südamerika verbunden: Vargas-Koch ist die Tochter eines Chilenen, dessen Vater in den finsteren Zeiten der Diktatur des unsäglichen Generals Pinochet aus seinem Heimatland floh.

Mit fünf Kindern gelangte Großvater Vargas nach Hannover, von dort ins noch geteilte Berlin. Sportlich stand dem stets gutgelaunten Kreuzberg-Mädel lange sein sonniges Gemüt im Weg.

"Sie ist noch lieber, als sie aussieht", sagte Bundestrainer Michael Bazynski einmal. Das hat sie sei ein paar Jahren abgelegt, mehr noch: Mitunter geht sie zu unbedarft, zu umgestüm in ihre Duelle. "Klar, manchmal bin ich zu offensiv", sagte Vargas-Koch, die so schon in manchen bitteren Konter lief.

Algorithmische und diskrete Mathematik

Stellt sie das ab, kann sie eine ganz Große werden - eine Große ist sie jetzt schon, und ein Musterbeispiel, dafür, wie man den Spagat zwischen Spitzensport und Ausbildung meistern kann. Ihren Masterabschluss in Mathematik schaffte die blitzgescheite Kämpferin an der TU Berlin mit einer herausragenden 1,1.

Parallel zur Olympia-Vorbereitung bastelte sie an ihrem Doktortitel, Forschungsschwerpunkte: algorithmische und diskrete Mathematik. Fast schon logisch, dass mit Vargas-Koch in Rio zu rechnen war.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.