München in den 70ern: Knastsuppe und Kommunisten

Hier erzählt AZ-Leserin Elisabeth Enders von hitzigen Diskussionen im Muttibräu – und von legendären Erlebnissen im Fasching der 70er.
Von AZ-Leserin Elisabeth Enders |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elisabeth Enders mit einer Freundin auf den Stufen der Frauenkirche, gebrannte Mandeln vom Weihnachtsmarkt naschend.
privat/AZ Elisabeth Enders mit einer Freundin auf den Stufen der Frauenkirche, gebrannte Mandeln vom Weihnachtsmarkt naschend.

Erinnerungen einer zugereisten Jugendlichen – so könnte der Untertitel dieser Geschichte lauten. Denn Anfang der 70er Jahre war man erst mit 21 "erwachsen" und volljährig.

Ich war 20, als ich das erste Mal nach München kam. Im Sommer 1970 lernte ich in einem Sommercamp der Gewerkschaftsjugend Druck und Papier meine späteren Münchner Freunde kennen. In einem Vorort von Essen geboren, kam ich mir da wie ein Landei vor. Die Münchner waren alle irgendwie cooler und erwachsener, wie mir schien.

Silvesterfreuden

Silvester 1971/72 verbrachte ich dann zum ersten Mal in München. Und ich lernte eine ganz neue Welt kennen. Die Gewerkschaftsjugend – auch in Essen – war schon immer politisch engagiert. Aber hier traf ich nun auf waschechte Genossen.

Das schillernde, schrille München war auf der einen Seite, wir auf der anderen. Statt in Diskotheken gingen wir in alternative Kneipen und Lokale. Im Peseta Loca aßen wir Knastsuppe: in Bambusschälchen servierte wässrige weiße Bohnensuppe mit Brot. Und diskutierten. Im Muttibräu tranken wir unsere Halbe. Und diskutierten. Eigentlich wurde fast immer und überall diskutiert.

Aber es gab auch für Genossen Unterhaltung und Zerstreuung. Das Spectaculum in der Georgenstraße zum Beispiel. Und natürlich – unvergessen – das "theater k" von Wolfgang Anraths in der Kurfürstenstraße: Politisches Theater, Lesungen und Diskussionen. Natürlich.

Rotes verkaufen

Einmal ging es um den Verkauf der "U Z" (Unsere Zeit), die Zeitung der Kommunisten. Weil jemand ausgefallen war, sollte ich mich beim Karstadt am Nordbad zum Verkauf hinstellen. Okay, dachte ich, es kennt mich ja keiner, bin ja nur zu Besuch da. Auch hier lernte ich wieder die große Weltstadt kennen. Unbedarft und doch noch sehr naiv musste ich mich den Fragen und oft bösartigen Anschuldigungen stellen.

"Rotes Gesocks" war noch das Harmloseste. Immerhin habe ich einige Exemplare verkauft, aber das war nicht so mein Ding, das wusste ich nun.

1975 zog ich dann ganz nach München und lernte viele neue Leute kennen. Hauptsächlich aus Anzeigen im "Blatt", einem alternativen Blättchen mit kostenlosen Kleinanzeigen, die auch eifrig genutzt wurden.

Sicher erinnert sich noch der Eine oder Andere an die teilweise sehr witzigen Formulierungen wie zum Beispiel "Wer hält im Kino meine Hand?" – oder – "Suche Dich, nicht nur für 9 ½ Wochen". Oder der Kleppermantel, der über ein halbes Jahr inserierte und einen Kleiderhaken suchte.

Der Horror-Charlie

Ja, und dann war da noch der Horror-Charlie. Damals ein Schwabinger Original, über den auch immer mal in der AZ berichtet wurde.

Einmal nahm mich ein neuer Bekannter mit zu einem Happening im Schwabingerbräu (heute Karstadt an der Münchner Freiheit). Den Schwabingerbräu mochte ich schon immer wegen der künstlerischen Faschingsbälle. Hier hatte nun der Charlie seinen großen Auftritt. Er feierte mit Publikum einen runden Geburtstag. Auf der Bühne ließ er es ordentlich rundgehen. In einem schwarzen Anzug stieg er mit Musikbegleitung und zwei nackerten Mädels in den Sarg. Ausgelassene Stimmung war Programm.

Und damit komme ich noch mal zum Münchner Fasching.

Die weißen Feste in der Max-Emanuel-Brauerei waren ein etwas anderer Fasching als im Rheinland. Man hatte einfach nur Spaß. Ganz in Weiß. Und das Gute: Es gibt sie noch heute – obwohl die heißen Mitternachtsshows heute inzwischen nur noch Legende sind.


Und was haben Sie erlebt? Schreiben Sie an die AZ!

Die AZ wird Sie in diesen Sommertagen unterhalten mit Geschichten aus den Zeiten, in denen München doch noch münchnerischer war als heute. Als Stenze durch die Stadt strawanzten – und Striezis und Schandis aneinandergeraten sind.
Haben Sie selbst auch solche Münchner Gschichten erlebt?
Schreiben Sie sie auf – und schicken sie diese, gern mit Fotos (falls vorhanden) – an leserforum@az-muenchen.de

Oder per Post an:
Abendzeitung
Kennwort: Gschichten
Garmischer Straße 35
81373 München

Die AZ wird ausgewählte Gschichten veröffentlichen.

Lesen Sie hier Teil 1 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Erst ein Ohnmachts-, dann ein Tobsuchtsanfall"

Lesen Sie hier Teil 2 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Sie legten uns Achter an, dann ging's in die Löwengrube"

Lesen Sie hier Teil 3 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Straßenschlägereien, Einzelhaft und ein Wahnsinnsgeschoss"

Lesen Sie hier Teil 4 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "An Zwickl-Fünfer mit de kurzn Kartn"

Lesen Sie hier Teil 5 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Wie Fierek zum Film kam: Mit der Dogge im Commodore

Lesen Sie hier Teil 6 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Ich war nie ein Striezi oder ein Stenz"

Lesen Sie hier Teil 7 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Einsatz am Max-II-Denkmal" und "Schlaraffenland im Keller"

Lesen Sie hier Teil 8 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Küsse hinter der Dult, Tauchkurs im Nordbad"

Lesen Sie hier Teil 9 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Rainer Weiss - ein Unikum und Urgestein"

Lesen Sie hier Teil 10 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Wilde Nächte in den 70ern: ’s Nannerl vom Land"

Lesen Sie hier Teil 11 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Münchner Freiheit, die ich meinte"

Lesen Sie hier Teil 12 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Schwabinger Krawalle - Und plötzlich eine Heidenangst"

Lesen Sie hier Teil 13 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Lebhafte Jahre in München - Als die letzten Hüllen fielen"

Lesen Sie hier Teil 14 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Die 60er und 70er - Alles, was verboten war"

Lesen Sie hier Teil 15 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Schwabinger Gisela: Warum ist die Laterne krumm?"

Lesen Sie hier Teil 16 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Erotische Poster: Gotteslästerung im Herzen von Schwabing?

Lesen Sie hier Teil 17 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Kreuzstraße - Heimat im damaligen Rotlichtviertel

Lesen Sie hier Teil 18 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Die 50er Jahre: "Damals war man toleranter"

Lesen Sie hier Teil 19 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Ein Jahr Milchkännchen"

Lesen Sie hier Teil 20 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Die 60er: "Wie anders doch die Wiesn damals war!"

Lesen SIe hier Teil 21 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Haidhausen in den 70ern - "Ein Viertel mit Schwung"

Lesen Sie hier Teil 22 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Bewegte Jugend - "Mutproben im FKK-Bereich"

Lesen Sie hier Teil 23 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "In Schwabing war jeder Tag ein Erlebnis"

Lesen Sie hier Teil 24 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Rainer und der Anruf aus der Badewanne"

Lesen Sie hier Teil 25 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Schräge Typen, fiese Tricks und krude Erlebnisse"

Lesen Sie hier Teil 25 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Nur 100 Meter Fahrprüfung"

Lesen Sie hier Teil 26 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Fahrt im grünen Adler durchs zerbombte München"

Lesen Sie hier Teil 27 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Nie ohne unsere Bretter"

Lesen Sie hier Teil 28 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Adria" an der Leopoldstraße - Das Ende einer Institution

Lesen Sie hier Teil 29 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Aufgspielt im Wiesn-Festzelt"

Lesen Sie hier Teil 30 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": "Kneipen-Tour durchs Schwabing der 80er"

Lesen Sie hier Teil 31 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": München in den 70ern: "Eine wunderbare, ungezähmte Zeit"

Lesen Sie hier Teil 32 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Die 60er und 70er: Als das Lehel noch bezahlbar war

Lesen Sie hier Teil 33 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Einblicke ins Musikgeschäft der 80er: "Adrett und präservativ"

Lesen Sie hier Teil 34 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck: "Die Schießerei nahm kein Ende"

Lesen Sie hier Teil 35 der AZ-Serie "Münchner Gschichten": Stars in München - "Wo Mosi mit Geparden flanierte"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.