Bundestagswahl 2017: Hochrechnungen, Ergebnisse und Entwicklungen im AZ-Newsblog

München - Der steile Aufschwung der Rechtspopulisten bei der Bundestagswahl beschert der deutschen Politik eine historische Zeitenwende. Bundeskanzlerin Angela Merkel kann zwar voraussichtlich vier weitere Jahre regieren - aber nur mit dem größten Verlust in der Geschichte ihrer Union und möglicherweise dem Wagnis einer Jamaika-Koalition mit FDP und Grünen. Der bisherige Koalitionspartner SPD stürzt auf ein Rekordtief und strebt in die Opposition. Und die AfD triumphiert - erstmals seit 1961 sitzt nun eine rechtsnationale Partei im Parlament.
Lesen Sie hier einen AZ-Kommentar: Wahlverlierer CSU – Seehofers Zwickmühle
Als Profiteur der Schlappe der großen Koalition wird sie drittstärkste Kraft. Die CSU will weiteren AfD-Erfolgen nun mit einem konsequenteren Rechts-Kurs begegnen. Der FDP gelingt nach vier Jahren die Rückkehr in den Bundestag. Mit den ebenfalls vertretenen Grünen und Linken ergibt sich erstmals seit den 50er Jahren wieder ein Sechs-Fraktionen-Parlament. Freidemokraten und Grüne zeigten sich prinzipiell gesprächsbereit über die Chancen eines im Bund noch nie erprobten schwarz-gelb-grünen Dreierbündnisses, sahen dafür aber große Hürden. Eine rechnerisch mögliche Fortsetzung der großen Koalition schloss die SPD aus. "Es ist völlig klar, dass der Wählerauftrag an uns der der Opposition ist", sagte Merkels Herausforderer, SPD-Chef Martin Schulz. Er will Parteivorsitzender bleiben und strebt nicht den Fraktionsvorsitz an.
+++ Die Bundestagswahl 2017 im Newsblog +++
+++ 16.01 Uhr: AfD-Chef Meuthen: Petrys Parteiaustritt ist "folgerichtig" +++
AfD-Chef Jörg Meuthen begrüßt den angekündigten Parteiaustritt seiner Co-Vorsitzenden Frauke Petry. "Ich halte den Schritt für folgerichtig und angesichts dessen, was war, für unvermeidlich", sagte Meuthen am Dienstag dem Radiosender Hitradio Antenne 1 in Stuttgart. Petry habe sich nicht als teamfähig erwiesen und am Montag in der Bundespressekonferenz einen nicht hinnehmbaren Abgang hingelegt.
Sachsen-Anhalts AfD-Landeschef André Poggenburg hieß Petrys Schritt ebenfalls gut. "Wer Alleingänge machen möchte, sollte das außerhalb der AfD tun", sagte das AfD-Vorstandsmitglied vom rechtsnationalen Flügel in Magdeburg. Petrys Ankündigung habe ihn nicht überrascht.
+++ 14.49 Uhr: Die Münchner AfD-Hochburgen +++
In welchen Münchner Stadtteilen wurde besonders häufig die AfD gewählt? Vor allem in den sozial schwachen Vierteln im Norden, Osten und Westen punkten die Rechtspopulisten. In Feldmoching erreichen sie sogar 13,2 Prozent. Die Details gibt's hier.
+++ 14.40 Uhr: AZ-Umfrage - Ist Seehofer noch zu halten? +++
+++ 14.22 Uhr: AZ-Umfrage - Was halten Sie von der Jamaika-Koalition? +++
+++ 14.00 Uhr: Nach Petry: Jetzt auch ihr Mann +++
Nach seiner Ehefrau hat auch NRW-Landes- und Fraktionschef Marcus Pretzell angekündigt, Partei und Fraktion der AfD zu verlassen. Sein Mandat im Landtag will Pretzell behalten.
+++ 13.27 Uhr: Dobrindt wird Chef der CSU-Landesgruppe +++
Neuer Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag ist der bisherige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. In der konstituierenden Sitzung der frisch gewählten Abgeordneten am Dienstag in Berlin erhielt der 47-Jährige 41 Ja-Stimmen, wie es aus Teilnehmerkreisen hieß. Es gab 3 Nein-Stimmen, eine Enthaltung und eine ungültige Stimme. Dobrindt folgt auf Gerda Hasselfeldt, die nicht mehr für das Parlament kandidiert hatte. Nach schweren Einbußen bei der Bundestagswahl am Sonntag ist die Landesgruppe der CSU als Teil der Unionsfraktion von zuvor 56 auf 46 Abgeordnete geschrumpft.
+++ 12.25 Uhr: Eilmeldung - Frauke Petry tritt aus AfD aus+++
Die AfD-Bundesvorsitzende Frauke Petry wird aus ihrer Partei austreten. "Klar ist, dass dieser Schritt erfolgen wird", sagte sie am Dienstag in Dresden, allerdings ohne einen genauen Zeitpunkt zu nennen.
Zuvor hatte Petry bereits angekündigt, dass sie ihr Amt als Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag aufgeben werde. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer Uwe Wurlitzer und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kirsten Muster würden ihre Ämter in der Fraktion "mit Ablauf des heutigen Tages" aufgeben, sagte Petry. Die 42-Jährige hatte bei der Bundestagswahl am Sonntag ein Direktmandat gewonnen. Am Montag erklärte sie, dass sie der neuen AfD-Bundestagsfraktion nicht angehören wolle. Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen legte ihr daraufhin den Austritt aus der Partei nahe.
+++ 10.52 Uhr: CSU-Mann König: Söder soll Seehofer ablösen +++
Nach dem CSU-Fiasko bei der Bundestagswahl fordert der CSU-Landtagsabgeordnete Alexander König den Rückzug von Parteichef und Ministerpräsident Horst Seehofer. "Wir brauchen einen anderen Spitzenkandidaten für die Landtagswahl", sagte König am Dienstag in München. Für ihn sei Finanzminister Markus Söder (CSU) der "geeignete Kandidat".
König hatte Seehofer schon am Wahlabend den Rücktritt nahegelegt und gesagt: Seehofer habe bislang immer gewusst, "welchen Dienst er der Partei leisten muss".
"Mir geht es nicht um das Bestrafen von Schuldigen", betonte der Hofer Abgeordnete nun. "Mir geht es darum, wer ist der bestmögliche Kandidat für die schwierige Landtagswahl und die fünf Jahre danach." Dabei plädierte König auch für einen raschen Wechsel an der Parteispitze. "Meines Erachtens wäre es logisch, wenn man vor der Frage der Spitzenkandidatur mit der Wahl eines neuen Parteivorsitzenden beginnen würden", sagte er. "Das würde ich für ideal halten."
+++ 10.49 Uhr: Politikwissenschaftler im AZ-Interview +++
Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld erklärt im AZ-Interview, warum Bundeskanzlerin Angela Merkel "weder links noch rechts ist", weshalb Seehofer einen noch härteren Kurs fahren wird, und wieso die SPD in die Opposition geht. Hier geht's zum gesamten Interview.
+++ 10.45 Uhr: Bayerische AfD-Abgeordnete wollen in Bundestagsfraktion bleiben +++
Keiner der 14 bayerischen AfD-Abgeordneten im Bundestag will nach dem Austritt von Parteichefin Frauke Petry die AfD-Fraktion verlassen. "Für alle Mitglieder der bayerischen Landesgruppe steht die Mitgliedschaft in der AfD-Fraktion außer Frage", teilte der frisch gewählte Leiter der AfD-Landesgruppe im Bundestag, Martin Hebner, am Dienstag in Berlin mit.
+++ 10.00 Uhr: Diese Politiker schickt München nach Berlin +++
Schwarz, Rot, Gelb, Grün - die Fraktion der Münchner Abgeordneten im neuen Bundestag ist bunt gemischt. Dazu kommen Vertreter von der AfD und der Linken. Die bunten 14 – klicken Sie sich hier durch die Bilderstrecke.
+++ 8.38 Uhr: Weitere Rücktrittsforderung an Seehofer von der CSU-Basis +++
Nach dem schlechten Abschneiden der CSU bei der Bundestagswahl regt sich an der Parteibasis Unmut über den Vorsitzenden Horst Seehofer. Der Chef des CSU-Kreisverbands Nürnberg West, Jochen Kohler, forderte Seehofers Rücktritt. Auf seiner Facebook-Seite schrieb Kohler: "Auch wenn Herr Seehofer selber gesagt hat, dass er "keine Sekunde" an einen Rücktritt denke, wir tun dies! Für einen personellen Neuanfang!"
Zuvor hatte auch der mittelfränkische CSU-Ortsverband Großhabersdorf einen Rücktritt gefordert. "Horst Seehofer hat als Parteivorsitzender das historisch katastrophale Abschneiden der CSU bei der Bundestagswahl persönlich zu verantworten", erklärten die Ortsvorstände am Montag. Die CSU war bei der Wahl am Sonntag in Bayern auf 38,8 Prozent gestürzt - ein Minus von mehr als zehn Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2013.
Lesen Sie hier den AZ-Kommentar: Horst Seehofer - Sein letztes Gefecht
+++ 01.05 Uhr: Bericht: Vergrößerter Bundestag kostet pro Jahr gut 50 Millionen mehr +++
Der vergrößerte Bundestag wird die Steuerzahler nach einem Medienbericht jährlich zusätzlich gut 50 Millionen Euro kosten. Der neue Bundestag wird 709 Abgeordnete umfassen, 79 mehr als bisher. Die zusätzlichen Kosten für Diäten, Mitarbeiter, Büromaterial, Reisen, Besuchergruppen und Fraktionskosten summierten sich damit über die gesamte vierjährige Wahlperiode bis 2021 auf mehr als 200 Millionen Euro, berichtete die BILD-Zeitung.
Gegenüber der Grundzahl von 598 Abgeordneten seien es sogar 75 Millionen Euro pro Jahr mehr, berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf den Bund der Steuerzahler. Allerdings war durch Überhang- und Ausgleichsmandate auch der 2013 gewählte bisherige Bundestag schon größer und hatte 631 Abgeordnete.
+++ 19.37 Uhr: Seehofer: "Nicht der Hauch einer Personaldebatte +++
CSU-Chef Horst Seehofer hat nach eigener Einschätzung trotz des Wahldebakels den Rückhalt seiner Partei. "Es war nicht der Hauch einer Personaldebatte", sagte Seehofer am Montag nach einer CSU-Vorstandssitzung. Er räumte im BR aber ein: "Das kann sich jeden Tag ändern." An einen Rücktritt habe er keine Sekunde gedacht.
Die CSU war bei der Bundestagswahl am Sonntag in Bayern auf 38,8 Prozent gestürzt - ein Minus von mehr als zehn Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2013. Die AfD erreichte 12,4 Prozent. Ein Grund dafür sei, dass Parteien und Medien sich vor allem in der Endphase des Wahlkampfs zu sehr mit der AfD befasst hätten, kritisierte Seehofer: "Wir haben uns viel zu viel damit beschäftigt."
+++ 19.21 Uhr: AfD-Chef Meuthen empfiehlt Petry Parteiaustritt +++
Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen hat Co-Parteichefin Frauke Petry aufgefordert, aus der AfD auszutreten und so einem möglichen Parteiausschluss zuvorzukommen. Petry war als Direktkandidatin in den Bundestag gewählt worden und hatte am Montag angekündigt, sich wegen inhaltlicher Differenzen nicht der AfD-Fraktion anzuschließen. "Ich würde Frau Petry empfehlen - nach dem, was sie heute getan hat - die Konsequenz zu ziehen und die Partei zu verlassen und ihr Parteiamt niederzulegen", sagte Meuthen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mit diesem Schritt könne sie "ein mögliches Parteiausschlussverfahren verkürzen, wie es manche in der Partei nun fordern".
+++ 17.56 Uhr: München: Wahl-Panne im KVR +++
Wie die Stadt mit viel zu hohen Zahlen zur Wahlbeteiligung Begeisterung auslöste - und am Ende einen Fehler zugeben musste.
+++ 16.20 Uhr: Lindner zum Chef der FDP-Fraktion gewählt +++
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner ist bei der ersten Sitzung der neuen liberalen Bundestagsfraktion zu deren Chef gewählt worden. Lindner bekam 100 Prozent der Stimmen. Er ist auf Vorschlag von Parteivize Wolfgang Kubicki gewählt worden, wie die FDP mitteilte. Erster Parlamentarischer Geschäftsführer ist Marco Buschmann, weitere Parlamentarische Geschäftsführer sind Stefan Ruppert und Florian Toncar. Die FDP stellt 80 Abgeordnete im neuen Bundestag. Lindner führte die FDP nach vier Jahren wieder zurück in den Bundestag. Die Liberalen bekamen 10,7 Prozent der Stimmen.
+++ 16.13 Uhr: Nach Petry-Eklat: Unruhe auch in der NRW-AfD +++
Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry hat mit ihrer Absage an die künftige Bundestagsfraktion ihrer Partei auch die nordrhein-westfälische AfD in Unruhe versetzt. Der künftige AfD-Bundestagsabgeordnete und NRW-Co-Chef Martin Renner schließt nicht aus, dass Petry und ihr Mann, der zweite nordrhein-westfälische Co-Vorsitzende Marcus Pretzell, eine Abspaltung planen.
"Das ist eine Vermutung", sagte Renner der dpa. Sollte es so kommen, sei das aber "irrelevant". Denn die Gruppe um Petry und Pretzell habe "nicht mehr als zehn Prozent der Funktionsträger und Parteimitglieder hinter sich". Renner, der dem Rechtsaußen-Flügel zugeordnet wird, und Pretzell, der auch NRW-Fraktionschef in Düsseldorf ist, gelten als tief zerstritten und erbitterte Konkurrenten.
+++ 15.49 Uhr: AfD bundesweit nur im Wahlkreis Münster unter fünf Prozent +++
299 Wahlkreise gibt es bei der Bundestagswahl - in 298 erreichte die AfD am Sonntag jeweils mehr als 5 Prozent der Zweitstimmen. Die einzige Ausnahme: Münster. In der westfälischen Bischofs- und Universitätsstadt erhielt die AfD 4,9 Prozent der Zweitstimmen. Schwächer waren die Rechtspopulisten nach Daten der Landeswahlleiter in keinem anderen Wahlkreis. Überdurchschnittlich schnitten in Münster die Grünen mit 14,6 Prozent und die FDP mit 13,5 Prozent der Zweitstimmen ab. Gewonnen wurde der Wahlkreis von der CDU. Auch das zweitniedrigste AfD-Ergebnis gab es in Nordrhein-Westfalen - mit 5,1 Prozent im Wahlkreis Köln II.
+++ 14.58 Uhr: Schulz gibt Merkel einen Korb: Soll "andere anrufen" +++
SPD-Chef Martin Schulz hat auch nach dem Gesprächsangebot von Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigt, dass seine Partei kein Regierungsbündnis mit der Union eingehen werde. "Die SPD wird in keine große Koalition eintreten", sagte er am Montag in Berlin. CDU-Chefin Merkel hatte zuvor gesagt, sie wolle mit FDP und Grünen, aber auch mit der SPD über eine Regierungsbildung reden.
Schulz sagte dazu: "Also wenn die mich anrufen will, soll sie mich anrufen. Aber ich glaube, nach der sogenannten Elefantenrunde gestern weiß sie, dass sie möglicherweise ihre Zeit besser nutzt und andere anruft." In der "Berliner Runde" von ARD und ZDF war Schulz am Sonntagabend direkt auf Merkel getroffen und hatte ihr unmissverständlich klar gemacht, dass die SPD nach ihrer historischen Wahlschlappe in die Opposition gehen wolle.
+++ 14.40 Uhr: Thüringer FDP-Chef über mögliche Unions-Koalition +++
Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich über die Aussicht seiner Partei, künftig in einer Koalition mit Union und Grünen in der Regierung zu sitzen: "Um es im saloppen Politikjargon zu sagen: Wer sich mit dieser Bundeskanzlerin ins Bett legt, kommt darin um."
+++ 14.23 Uhr: Nahles soll neue SPD-Fraktionschefin werden +++
Die bisherige Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles soll neue Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag werden und Thomas Oppermann nachfolgen. Er sei dankbar, dass sowohl das SPD-Präsidium als auch der Parteivorstand seinem entsprechenden Vorschlag gefolgt seien, sagte Parteichef Martin Schulz am Montag in Berlin. Deshalb werde er der Fraktion Nahles als neue Vorsitzende vorschlagen. "Andrea Nahles ist eine erfahrene Politikerin, die in Berlin als auch in ihrem Landesverband Rheinland-Pfalz über eine hohe Reputation verfügt", sagte Schulz. Die 47-Jährige hatte in der zurückliegenden Legislaturperiode etwa mit dem Mindestlohn und der abschlagsfreien Rente mit 63 wichtige Arbeitsmarkt- und Sozialreformen umgesetzt.
+++ 14.10 Uhr: Merkel erkennt keine Fehler im Wahlkampf der Union +++
Die CDU-Vorsitzende Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht trotz des enttäuschenden Ergebnisses bei der Bundestagswahl und die Wählerabwanderung an die AfD keine Fehler der Union im Wahlkampf. "Ich kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssten", sagte Merkel am Montag nach Beratungen der CDU-Spitze in Berlin. "Ich habe diesen Wahlkampf gut durchgedacht, ich habe ihn so gemacht wie ich ihn gemacht habe und bin jetzt auch am Tag danach nicht der Meinung, dass ich das anders sehe als ich das gestern oder vorgestern oder vor zwei Wochen gesehen habe."
+++ 13.58 Uhr: Weidel fordert von Petry Parteiaustritt +++
Alice Weidel hat AfD-Parteichefin Frauke Petry aufgefordert, die AfD zu verlassen. "Nach dem jüngsten Eklat von Frauke Petry, der an Verantwortungslosigkeit kaum zu überbieten war, fordere ich sie hiermit auf, ihren Sprecherposten niederzulegen und die Partei zu verlassen, um nicht weiteren Schaden zu verursachen", sagte Weidel am Montag in Berlin.
+++ 13.02 Uhr: Vorstand hat abgestimmt: Für Bündnis mit der CDU +++
Die CSU hält an der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag fest. Das hat der Parteivorstand am Montag ohne Gegenstimme beschlossen. Seehofer hatte in der Sitzung betont, er halte es nicht für den richtigen Weg, die Fraktionsgemeinschaft aufzukündigen. Zugleich legte sich die CSU-Spitze darauf fest, erst in Sondierungsgespräche mit möglichen Koalitionspartnern einzutreten, wenn der künftige Kurs der Union mit der Schwesterpartei CDU geklärt ist. Die zentralen politischen Punkte müssten geklärt werden, bevor man in eine Sondierung mit anderen eintrete, hieß es. Dabei gehe es aber um viel mehr als die CSU-Forderung nach einer Obergrenze für Flüchtlinge. Die Fraktionsgemeinschaft aus CDU und CSU muss zu Beginn jeder Legislaturperiode bestätigt werden.
+++ 12.20 Uhr: Horst Seehofer: Stellt er im Vorstand die Vertrauenjsfrage? +++
Horst Seehofer hat im Vorstand die Verantwortung für das schlechteste CSU-Bundestagswahlergebnis seit 1949 übernommen - einen Rücktritt lehnt er aber weiterhin ab. Teilnehmer gehen davon aus, dass Seehofer im Verlauf der Sitzung auch über die Vertrauensfrage abstimmen lassen will.
Lesen Sie hier: Die CSU und die Suche nach dem Plan B.
+++ 11.44 Uhr: CSU-Vorstand soll über Fraktionsgemeinschaft abstimmen +++
Nach dem desaströsen CSU-Bundestagswahlergebnis will CSU-Chef Horst Seehofer den Parteivorstand auch über die Fortsetzung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag abstimmen lassen. Das verlautete am Rande der Sitzung in München aus Teilnehmerkreisen. Allerdings will Seehofer über den gesamten Kurs der CSU abstimmen lassen und kündigte bereits an, an der ersten Unions-Fraktionssitzung in Berlin teilnehmen zu wollen.
+++ 11.28 Uhr: Jamaika ohne die CSU - Wäre das denkbar? +++
Nach der Ankündigung von Horst Seehofer müssen wir rechnen. Hätte eine "Jamaika"-Koalition, die nur aus CDU, der FDP und den Grünen besteht, eine Mehrheit? Nach gegenwärtigem Stand nicht. Geht man von 709 Abgeordneten im neuen Bundestag aus und die CDU stellt 200, die FDP 80 und die Grünen 67, dann hätte dieses Bündnis 347 Sitze. Die Mehrheit läge aber bei 355.
+++ 11.08 Uhr: Beendet CSU die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU? +++
Knalleffekt am Montagvormittag: CSU-Chef Horst Seehofer hat im Parteivorstand die traditionelle Fraktionsgemeinschaft mit der CDU zur Debatte gestellt. Seehofer wolle vorerst offen lassen, ob CDU und CSU auch im neuen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft bilden, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Zuvor hatte Seehofer die Verantwortung für das desaströse Bundestagswahlergebnis seiner Partei übernommen. Die CSU müsse jetzt nachweisen, dass sie die eigenen Wahlversprechen mit aller Konsequenz weiterverfolge, betonte der Parteivorsitzende.
+++ 10.40 Uhr: Roth reagiert auf Gauland: Bundestag "kein Jagdrevier" +++
Die Spitzenkandidatin der bayerischen Grünen, Claudia Roth, hat einen strengen Umgang mit der AfD im Bundestag gefordert. "Der Bundestag ist kein Jagdrevier einer rechtsradikalen Partei, sondern verdient Respekt", sagte die Vizepräsidentin des Parlaments am Montag dem Bayerischen Rundfunk. Man müsse einschreiten, wenn Angst und Hass im Bundestag verbreitet würden. Sollte sie Vizepräsidentin bleiben, werde sie sich daher für eine straffe Organisation der Debatten einsetzen. AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauiland hatte unmittelbar nach der Wahl angekündigt, "Jagd auf die Regierung" zu machen.
+++ 10.31 Uhr: Hat "Jamaika" eine Chance? - CSU skeptisch +++
CDU-Generalsekretär Peter Tauber ruft die potenziellen Bündnispartner einer Jamaika-Koalition zu Kompromissbereitschaft auf. "Eine Koalition funktioniert nur, wenn alle Seiten nachgeben und man sich nicht gegenseitig den Platz kaputttritt", erklärt Tauber im Gespräch mit dem TV-Sender Fernsehsender Phoenix. Man verfolge dann ein gemeinsames Projekt und jeder Partner habe auch eigene Ziele, die man in einem Bündnis wiederfinden müsse. Aus CSU-Sicht muss zunächst die Union eine eigene Linie für Koalitionsgespräche finden. "Wir brauchen zuerst eine klare Kursorientierung", so CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Er zeigt sich zugleich skeptisch gegenüber einem Jamaika-Pakt. In einem Bündnis mit FDP und Grünen eigene Vorstellungen durchzusetzen, "kann ich mir schwerlich vorstellen".
+++ 9.35 Uhr: Petry will AfD-Fraktion im Bundestag nicht angehören+++
Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry will der Fraktion ihrer Partei im Bundestag nicht angehören. Das sagte sie am Montag und verließ eine gemeinsame Pressekonferenz mit den Spitzenkandidaten Alice Weidel und Alexander Gauland in Berlin. Damit sind die innerparteilichen Konflikte in der AfD unmittelbar nach ihrem Wahlerfolg dramatisch eskaliert.
Der Co-Vorsitzende Jörg Meuthen hatte Petry zuvor heftig attackiert. Dass sie sich zuletzt in öffentlichen Äußerungen wiederholt von den beiden Spitzenkandidaten distanziert habe, sei "wenig hilfreich" gewesen und "nicht hinnehmbar", sagte er am Montag in Berlin.
Zuvor kritisierte Pertry im ZDF-Morgenmagazin die Aussage von Alexander Gauland: "Das ist die Rhetorik, glaube ich, von der ich gesprochen habe, dass gerade der bürgerliche Wähler sie nicht als konstruktiv empfindet". Gauland hatte nach der Bekanntgabe der ersten Ergebnisse am Sonntagabend unter anderem gesagt: "Wir werden Frau Merkel oder wen auch immer jagen".
Die Partei müsse sich nun vor allem auf Inhalte konzentrieren, erwiderte Petry. "Ich möchte, dass die Themen zukünftig dominieren und nicht die abseitigen Äußerungen, die wir in der Vergangenheit gehört haben." In Sachsen, wo die Partei stärkste Kraft geworden war und Petry eines von drei Direktmandaten der Partei geholt hat, fahre die AfD seit Jahren diesen Kurs.
Die AfD hatte am Sonntag 12,6 Prozent der Stimmen erhalten und stellt 94 Abgeordnete. Sie bildet damit die drittgrößte Fraktion im Parlament. Petry konnte in ihrem sächsischen Wahlkreis ein Direktmandat erringen. Meuthen ist Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg. Er hatte nicht für den Bundestag kandidiert.
+++ 07.14 Uhr: Innenminister ohne Mandat: Was wird jetzt aus Joachim Herrmann? +++
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann galt als gesetzt: Der CSU-Spitzenkandidat sollte nach der Bundestagswahl seinen Bundes-Kollegen Thomas de Maizière in Berlin ablösen - so pfiffen es die Spatzen von den Münchner Dächern. Doch nun gibt es ein Problem. Herrmann hat keinen eigenen Wahlkreis. Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ Hochrechnung 00:08 Uhr mit Gewinnen und Verlusten +++
+++ Bundestagswahl 2017 - Die Analyse +++
Der Wahlabend ist rum, die Hochrechnungen präzise genug, um ein Fazit zu ziehen. Die AZ-Analysen zu den Ergebnissen der einzelnen Parteien:
- Merkel und Union geschwächt: Angela, die Angeschlagene
- Historische Niederlage: Schulz und die SPD am Boden
- AfD drittstärkste Kraft: "Wir werden Frau Merkel jagen"
- FDP zurück im Bundestag: Mit Kurs auf Jamaika
- Grüne legen leicht zu: Gute Themen, etwas Profit
- Die Linkspartei: Solide - mehr aber nicht
- Historisch schlechte CSU: "Eine herbe Enttäuschung"
+++ Hochrechnung 21:10 Uhr mit Gewinnen und Verlusten +++
+++ Die künftigen AfD-Abgeordneten aus Bayern +++
Die AfD wird knapp 90 Abgeordnete in den nächsten Deutschen Bundestag schicken. Die neuen ersten der bayerischen Landesliste stellen wir Ihnen hier vor.
+++ Alles Jamaika, oder was? - Wie es jetzt weitergeht +++
Koalitionsverhandlungen, konstituierende Parlamentssitzung, Vereidigung der Kanzlerin - mit wesentlich mehr Abgeordneten als bisher. Die Wochen nach der Bundestagswahl werden spannend. Wir erklären, wie es in den nächsten Tagen und Wochen weitergeht.
+++ AfD bei ostdeutschen Männern stärkste Partei +++
Die AfD ist im Osten Deutschlands bei der Bundestagswahl am Sonntag zweistärkste Partei geworden - bei den ostdeutschen Männern schnitt die Partei sogar am besten ab. Laut Infratest dimap machten insgesamt 26 Prozent der ostdeutschen Männer ihr Kreuzchen bei der AfD, bei den Frauen waren es 17 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen votierten 13 Prozent der Männer und 8 Prozent der Frauen für die AfD.
Die stellvertretende AfD-Vorsitzende Beatrix von Storch hat unterdessen eine konstruktive, aber harte Politik ihrer Fraktion im Bundestag angekündigt. "Wir werden die Themen thematisieren, die bislang im Bundestag nicht besprochen worden sind", sagte sie am Sonntag dem RBB. Etwa zum Thema Migration gebe es Meinungen in Deutschland, denen keine Stimme gegeben worden sei. "Das wird es nicht mehr geben", sagte von Storch. "Diese Stimme wird zurückkommen, sie wird klar sein, sie wird konstruktiv sein, aber sie wird natürlich hart sein."
+++ Ganz Deutschland googelt "Jamaika" +++
Durch den freiwilligen Rückzug der SPD in die Opposition bleibt lediglich eine sogenannte "Jamaika-Koalition" als regierungsfähige Mehrheit. Dieses Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen ist bislang auf Bundesebene undenkbar gewesen, nun ist es die einzig verbleibende Konstellation, um Neuwahlen zu verhindern. Dementsprechend sucht ganz Deutschland danach:
+++ Sehhofer ruft SPD zu Koalitionsgesprächen auf +++
CSU-Chef Horst Seehofer hat die SPD aufgefordert, nach der Bundestagswahl zu Gesprächen über eine Regierungsbildung offen zu sein. "Ich glaube, verantwortliche Demokraten müssen sich zusammensetzen und sondieren, ob eine Regierung möglich ist - das sind wir unserem Land schuldig" sagte Seehofer am Sonntagabend. "Wir können jetzt nicht am Wahlabend erklären, wir reden gar nicht miteinander." Alle demokratischen Kräfte müssten miteinander reden, was sich für Deutschland in den nächsten Jahren realisieren lasse.
+++ AfD nimmt nun Maximilianeum ins Visier +++
Nach dem Erfolg bei der Bundestagswahl will die AfD 2018 auch bei der bayerischen Landtagswahl punkten. Die CSU müsse sich jetzt auch in Bayern warm anziehen, kündigt der AfD-Landesvorsitzende Petr Bystron an. "Mit einer starken AfD im Bundestag kann die CSU die Bürger nicht länger als Pseudo-Opposition in der Union hinters Licht führen", konstatiert Bystron. Die bayerische AfD nehme jetzt die Landtagswahlen in einem Jahr ins Visier, damit die CSU "auch im Maximilianeum endlich mit einer echten Opposition konfrontiert" werde.
+++ Weidel bereit zur AfD-Fraktionsführung mit Gauland +++
AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel steht bereit, die neue Fraktion im Bundestag gemeinsam mit dem zweiten Spitzenkandidaten Alexander Gauland anzuführen. Das sagte sie am Sonntagabend bei der AfD-Wahlparty in Berlin. Das gute Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl sei Auftrag zur politischen Veränderung. "Jetzt müssen wir liefern - und jetzt werden wir liefern."
Die künftigen AfD-Abgeordneten rief Weidel auf, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein und ihre neue Aufgabe "mit Demut" zu erfüllen. "Sorgt aus der Opposition heraus dafür, dass in diesem Land bald wieder Recht und Ordnung eine Chance haben", sagte sie.
+++ Hochrechnung 19:40 Uhr mit Gewinnen und Verlusten +++
+++ Knobloch nennt AfD-Erfolg "Alptraum" und "historische Zäsur" +++
Für die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, ist der Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl ein "wahr gewordener Alptraum, eine historische Zäsur". Erstmals sei eine rechtsextreme Partei fraktionsstark im Bundestag vertreten, teilte Knobloch am Sonntagabend in München mit. Sie sei in großer Sorge um die Demokratie.
"Das verändert die politische Debatte und Kultur und beeinträchtigt das Ansehen Deutschlands in der Welt." Die AfD verkörpere die schlechtesten Seiten der Bundesrepublik. Es sei "eine Katastrophe, dass es den demokratischen Kräften nicht gelungen ist, die rechtsextremen Hetzer zu entzaubern", erklärte Knobloch.
+++ Le Pen gratuliert der AfD +++
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat der AfD zu ihrem "historischen Wahlergebnis" gratuliert. "Das ist ein neues Symbol des Erwachens der europäischen Völker", teilte die Chefin der rechtsextremen Front National (FN) am Sonntagabend via Twitter mit.
+++ AfD im Osten stärker als SPD +++
Die AfD ist im Osten Deutschlands laut einer Hochrechnung zweistärkste Partei. Wie der MDR online nach Infratest dimap berichtet, erreicht die AfD in den Ost-Ländern und dem Osten Berlins 21,5 Prozent der Stimmen. Wahlsieger ist auch im Osten die Union mit 26,5 Prozent, die Linke bekommt demnach 16,5 Prozent und die SPD 14,5 Prozent der Stimmen. Die FDP erreicht 8 Prozent der Stimmen, die Grünen 6 Prozent.
+++ Schulz will nicht Fraktions-Chef werden +++
Kanzlerkandidat Martin Schulz will nach der historischen Wahlniederlage zwar Parteichef der SPD bleiben, aber nicht Fraktionsvorsitzender im Bundestag werden. "Ich werde den Fraktionsvorsitz selbst nicht anstreben, sondern mich voll auf die Erneuerung der Partei konzentrieren", sagte er in einem ARD-Interview.
+++ Linder: Nie wieder Bundestag ohne FDP+++
FDP-Chef Christian Lindner wertet den Wiedereinzug der Liberalen in den Bundestag als großen Erfolg. "Die vergangene Wahlperiode war die erste in der Geschichte der Republik, in der es keine liberale Stimme im Bundestag gab - es soll zugleich die letzte gewesen sein", so Lindner unter dem Beifall seiner Anhänger in Berlin. "Ab jetzt gibt es wieder eine Fraktion der Freiheit im Deutschen Bundestag, denn die Menschen haben uns ein Comeback ermöglicht."
+++ Petry plant Regierungswechsel 2021 +++
AfD-Chefin Frauke Petry sieht im Wahlerfolg ihrer Partei den Ansporn, in den kommenden vier Jahren im Bundestag den "Regierungswechsel für 2021" vorzubereiten. Sie freue sich "riesig über den Einzug", sagt sie im MDR-Fernsehen. Die CDU habe zwar "drastisch verloren, aber viel zu wenig angesichts der desaströsen Fehlsteuerung in diesem Land". Im Bundestag werde die AfD die Ideen zur Sprache bringen, "die wir außerparlamentarisch auch schon präsentiert haben (...). Aber sie müssen mehrheitsfähig werden in Deutschland."
+++ Hochrechnung 19:00 Uhr mit Gewinnen und Verlusten +++
+++ Prognose für Bayern +++
+++ Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht +++
Großer Jubel in der CDU-Zentrale: Bundeskanzlerin Angela Merkel tritt unter großem Beifall und "Angie, Angie"-Sprechchören auf die Bühne. Das Ergebnis sei ein klarer Auftrag zur Regierungsbildung, kündigt die alte und neue Bundeskanzlerin an. Nach zwölf Jahren sei es alles andere als selbstverständlich, wieder den Regierungsauftrag bekommen zu haben. Merkel kündigt an, die Wähler der AfD durch "gute Politik" wieder zur Union zurückholen zu wollen.
+++ Merkel schuld am schlechten CSU-Abschneiden? +++
In München sucht man die Schuld in Berlin. CSU-Stadtrat und Fraktionschef Manuel Pretzl: "Ich hoffe, dass die das in Berlin jetzt endlich verstehen, dass die Politik aus Berlin bei den Leuten nicht ankommt. Wir brauchen weniger Merkel und mehr CSU. Wenn Merkel früher auf Seehofer gehört hätte, wäre das Ergebnis heute ein anderes."
+++ AZ-Kommentar: "AfD und die Zeitenwende in Deutschland" +++
Dieser Wahlabend hat ein politisches Erdbeben in Deutschland ausgelöst. Jetzt bleibt nur "Jamaika". Ein Kommentar von AZ-Onlinechef Stephan Kabosch.
+++ Martin Schulz äußert sich +++
Martin Schulz und die SPD zählen zu den größten verlierern dieser Bundestagswahl. Bei einem Auftritt im Willy-Brandt-Haus sagte er: "Heute ist ein schwerer und bitterer Tag für die Sozialdemokratie." Er gab sich dennoch kämpferisch: "Wir sind das Bollwerk der Demokratie in diesem Land."
+++ CSU mit desaströsem Ergebnis +++
Ernüchterung in München: Die CSU kommt in Bayern lediglich auf 38,5 Prozent der Stimmen. Damit schnitt sie so schwach wie seit 1949 nicht mehr ab. Horst Seehofer sagte in einer ersten Reaktion nach der Wahl: "Es gibt nichts schön zu reden. Das Ergebnis ist eine herbe Enttäuschung"
+++ Die erste Hochrechnung ist da! +++
Laut der Infratest-dimap-Hochrechnung von 18:10 Uhr ist da und weicht nur gerignfügig von der Prognose ab:
CDU/CSU 32,7 Prozent
SPD 20,2 Prozent
AfD 13,4 Prozent
FDP 10,5 Prozent
Linke 8,9 Prozent
Grüne 9,4 Prozent
Sonstige: 4,9 Prozent
+++ SPD will in die Opposition gehen! +++
Die SPD-Spitze hat sich nach dem historischen Absturz bei der Bundestagswahl einmütig dafür ausgesprochen, in die Opposition gehen. Das erfuhren die Deutsche Presse-Agentur und Focus nach einer Telefonschalte unter Leitung des SPD-Spitzenkandidaten Martin Schulz am Sonntag.
Der SPD-Fraktionsführer Thomas Oppermann bestätigte in der ARD: "Das ist eine bittere Wahlniederlage für die SPD, eine Zäsur für unsere Demokratie. Der Platz der SPD ist bei diesem Wahlergebnis in der Opposition." Parteichef Martin Schulz solle allerdings trotz des Wahldekales im Amt bleiben.
Damit wäre ausschließlich noch das sogenannte Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen als regierungsfähige Koalition denkbar. Alternativ ständen nur noch Neuwahlen zur Verfügung.
+++ 18 Uhr: Die erste Prognose ist da! +++
CDU/CSU 32,5 Prozent
SPD 20 Prozent
AfD 13,5 Prozent
FDP 10,5 Prozent
Linke 9 Prozent
Grüne 9,5 Prozent
Sonstige: 5,0 Prozent
+++ 17:40 Uhr: Wahl-Beteiligung in München bei 89.3 Prozent +++
Noch sind die Wahllokale bis 18 Uhr offen. und in München zeichnet sich eine extrem hohe Wahlbeteiligung ab: Es sind 89,3 Prozent!
+++ 17:15 Uhr: Merkel in der CDU-Zentrale eingetroffen - ohne Worte +++
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist im Konrad-Adenauer-Haus eingetroffen. Sie fuhr mit dem Wagen in die Tiefgarage. Erneut kein Statement für die anwesenden Journalisten. Zum Essen soll etwas Süßes die Wartezeit bis 18 Uhr überbrücken.
+++ 17.00 Uhr: Noch ein Stunde! - Manuel Neuer auf Krücken zur Wahl +++
Der verletzte Bayern-Torhüter Manuel Neuer hat in München seine Stimme abgegeben - Und via Twitter zur Wahlteilnahme aufgerufen.
+++ 14.40 Uhr: 78,8 Prozent Wahlbeteiligung in München +++
Die Münchner gehen weiterhin fleißig in die Wahllokale. Die neuesten Zahlen aus dem KVR von 14.40 Uhr bescheinigen der Stadt bereits eine Wahlbeteiligung von 79,8 Prozent.
+++ 14.12 Uhr: Wahlbeteiligung in München bei 71,6 % +++
Bei der Bundestagswahl 2013 lag die Beteiligungsquote am Ende bei 71,2 %. Damit ist jetzt schon klar: In München ist die Wahlbeteiligung gestiegen.
+++ 13.02 Uhr: KVR meldet 57,1 Prozent Wahlbeteiligung in München +++
So hoch war sie lange nicht. Nach einer Meldung vom Kreisverwaltungsreferat haben 57,1 Prozent der Münchner bis Sonntagmittag um 12 Uhr ihre Stimme abgegeben. Mit 35,6 Prozent fällt der Großteil auf die Briefwähler, 21,5 Prozent haben bislang den Gang zur Wahlurne angetreten. Interessant hierbei: Bei der letzten Bundestagswahl 2013 haben zu diesem Zeitpunkt erst 44,3 Prozent der Münchner ihr Kreuzchen gemacht. (2002: 47,7%, 2005: 42,9%, 2008: 29,2%)
Der Münchner CSU-Kandidat Wolfgang Stefinger um 12 Uhr beim Wählen in der Grundschule in Waldperlach. Foto: privat
+++ 11.56 Uhr: Philipp Lahm appelliert an den Wähler +++
+++ 11.45 Uhr: Bayern gehen fleißig zur Urne +++
Bei der Bundestagswahl zeichnet sich in den größeren Städten in Bayern ein stärkeres Interesse ab als 2013. In München lag die Beteiligung in den Wahllokalen bis 10 Uhr zwar bei 4,6 Prozent, vor vier Jahren waren es laut einer Stichprobe bis dahin 6,0 Prozent. Doch ist der Anteil der Briefwähler in München diesmal besonders groß. Dort wählten einschließlich Briefwahl bis 10 Uhr 40,2 Prozent der Wahlberechtigten. 2013 waren es noch 37,4 Prozent.
In Nürnberg zeichnete sich ein stärkerer Andrang als 2013 ab. Bis 10.00 Uhr lockte die Bundeswahltagswahl laut einer Stichprobe 12,3 Prozent der Wahlberechtigten in die Wahllokale, vor vier Jahren waren es 11,4 Prozent, wie eine Sprecherin des Wahlamtsamts mitteilte.
+++ 11.35 Uhr: Feuerwehr muss Wahllokal in Augsburg öffnen +++
Sie hatten keine andere Wahl als den Notruf: Weil sich ein Wahllokal in Augsburg nicht öffnen ließ, ist am Sonntag die Feuerwehr angerückt. Als die Wahlhelfer am Sonntagmorgen den Raum in einer kirchlichen Einrichtung aufschließen wollten, gab es ein technisches Problem. "Der Transponder für das elektronische Schloss an der Tür hat nicht funktioniert", teilte ein Sprecher der Stadt Augsburg mit. Die alarmierte Feuerwehr habe die Eingangstür aus- und unbeschädigt wieder eingehängt. Die Wahl konnte um 8 Uhr ordnungsgemäß beginnen. "Mit einem altmodischen Schlüssel wäre das nicht passiert", sagte der Sprecher.
+++ 11 Uhr: Schulz wählt in Würselen +++
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am Sonntag seine Stimme abgegeben. In seiner nordrhein-westfälischen Heimatstadt Würselen betrat er gegen 10 Uhr zusammen mit seiner Ehefrau Inge das Wahllokal im Rathaus, füllte seinen Wahlzettel aus und warf ihn ein. "Ich hoffe, dass heute möglichst viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und eine demokratische Zukunft der Bundesrepublik Deutschland bestärken, indem sie demokratischen Parteien ihre Stimme geben", sagte der 61-Jährige. Vor dem Wahllokal machte der SPD-Kanzlerkandidat das Victory-Zeichen.
+++ 10 Uhr: Spitzenpolitiker geben ihre Stimme ab +++
Der Spitzenkandidat der Grünen, Cem Özdemir, hat am Sonntagmorgen als einer der ersten Spitzenpolitiker seine Stimme bei der Bundestagswahl abgegeben. Gut gelaunt grüßte er wartende Journalisten, Wahlhelfer und andere Wähler, verließ danach das Wahllokal im Berliner Bezirk Kreuzberg aber kommentarlos.
Hat seine Stimme in Kreuzberg abgegeben: Grünen-Spitzenkandidat Cem Ödzdemir. Foto: dpa
+++ 8.29 Uhr: Die Sphinx Bundeskanzlerin Angela Merkel +++
Wer ist Bundeskanzlerin Angela Merkel? Seit zwölf Jahren Bundeskanzlerin, mächtigste Frau der Welt - und doch bleibt sie bisweilen merkwürdig unbekannt, manchmal undurchschaubar. Die Kanzlerin im Porträt
+++ 8.22 Uhr: Welcher Koalitionspartner darf's sein? +++
Die CDU-Vorsitzende Bundeskanzlerin Angela Merkel kann laut Umfragen auf weitere vier Jahre als Bundeskanzlerin hoffen. Es ist aber offen, mit welchem Koalitionspartner sie regieren könnte. Als wahrscheinlichste Möglichkeiten gelten eine Fortsetzung der großen Koalition mit der SPD oder eine bundesweit noch nie erprobte Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen.
+++ 8.20 Uhr: Das sagen die letzten Umfrageergebnisse +++
Die Bundestagswahl 2017 steht an! Am Sonntag (24. September) wird ein neuer Bundestag gewählt. Die AZ zeigt die letzten Umfrage-Ergebnisse vor der Wahl im Überblick. Hier entlang.
+++ 8.10 Uhr: Seit 8 Uhr kann gewählt werden +++
Rund 73 500 Wahllokale haben am Sonntag um 8 Uhr geöffnet. Etwa 61,5 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, Erst- und Zweitstimme abzugeben und so über die Zusammensetzung des neuen Bundestags zu entscheiden.
Hintergründe und Wissenswertes zur Bundestagswahl 2017
WÄHLER: Rund 61,5 Millionen Wahlberechtigte dürfen den 19. Bundestag wählen. Im Vergleich zu 2013 sind das rund 400 000 Wahlberechtigte weniger. Drei Millionen Erstwähler können ihre Stimme abgeben. Insgesamt ist die Wahlbevölkerung aber so alt wie nie zuvor. Zum ersten Mal ist mehr als die Hälfte aller Wahlberechtigten über 52 Jahre alt, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung errechnet hat. Mehr als jeder Dritte (36,1 Prozent) ist einer Schätzung des Bundesamtes für Statistik zufolge 60 Jahre oder älter.
WAHL: Die Kabinen in den 73 500 Urnenwahlbezirken im Land sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Etwa 30 Prozent der Wähler wollen einer Umfrage zufolge ihre Stimme dann schon per Briefwahl abgegeben haben. 2013 lag der Anteil der Briefwähler bei 24,3 Prozent. 42 Parteien treten in diesem Jahr an, 34 von ihnen mit Landeslisten. 2013 waren es 34 Parteien (30 mit Landeslisten). 650 000 Wahlhelferinnen und - helfer sind am Wahltag in den insgesamt 299 Wahlkreisen im Einsatz.
Rund 92 Millionen Euro wird die Wahl den Bund kosten, schätzt das Bundesinnenministerium. Das wären 15 Millionen Euro mehr als 2013 (77 Mio. Euro) - und mehr als je zuvor.
AUSGANGSLAGE: Bei der Bundestagswahl 2013 erzielte die CDU/CSU 41,5 Prozent, die SPD 25,7, die Linke 8,6, die Grünen 8,4, die FDP 4,8 und die AfD 4,7 Prozent. Im aktuellen Bundestag sitzen 630 Abgeordnete. Die Union stellt die größte Fraktion (309 Sitze), die SPD hat 193 Sitze. Linkspartei und Grüne in der Opposition kommen auf 64 bzw. 63 Sitze. Eine Abgeordnete - Erika Steinbach - ist fraktionslos. Sie trat im Laufe der Wahlperiode aus der CDU und der Unionsfraktion aus.
KANZLERFRAGE: Nur Konrad Adenauer (1949-1963) und Helmut Kohl (1982-1998) waren länger im Amt als Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die CDU-Vorsitzende strebt ihre vierte Amtszeit an. Seit 2005 sitzt Merkel im Kanzleramt. Sie ist nach sieben Männern die erste Frau an der Regierungsspitze. Seit Gründung der Bundesrepublik hat die Union rund 48 Jahre lang den Kanzler gestellt, die SPD rund 20 Jahre.
KOALITIONEN: Die aktuelle Regierung ist die dritte große Koalition nach 1966 und 2005. Seit 1961 waren die Koalitionen stets zweifarbig: Schwarz-Gelb, Rot-Gelb, Rot-Grün - oder eben Rot-Schwarz.
PERSONAL: Nur Union (Bundeskanzlerin Angela Merkel), SPD (Martin Schulz) und FDP (Christian Lindner) setzen auf einen einzigen Spitzenkandidaten. Linke, Grüne und AfD schicken jeweils ein Duo ins Rennen: Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt (Grüne), Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch (Linke), Alice Weidel und Alexander Gauland (AfD).
UMFRAGEN: Seit Monaten gehen die Meinungsforschungsinstitute von einem Sieg der Union aus. Die CDU/CSU liegt in den Umfragen bei 34 bis 37 Prozent. Die SPD kommt auf 20 bis 22 Prozent. Spannend dürfte der Kampf um Platz drei werden: Grüne, FDP, Linke und AfD liegen fast gleichauf. Die AfD erreicht in den Umfragen 10 bis 13 Prozent, die FDP 9 bis 11 und die Linke 8,5 bis 11 Prozent. Für die Grünen werden 7 bis 8 Prozent vorhergesagt.
OPTIONEN: Kommt die vierte GroKo? Rechnerisch wäre es eine der wenigen Varianten, für die es in den Umfragen zu einer Mehrheit reicht. Was wären die Alternativen? Für ein "Jamaika"-Bündnis aus Union, Grünen und FDP würde es zwar in allen Umfragen reichen. Grüne und Liberale sehen diese Koalition aber sehr skeptisch. Bei manchen Instituten hat Schwarz-Gelb eine knappe Mehrheit. Rot-Rot-Grün ist von einer Mehrheit weit entfernt.