Rücktrittsforderungen: CSU-Basis rebelliert gegen Seehofer

Nach dem schlechten Abschneiden der CSU bei der Bundestagswahl regt sich an der Parteibasis Unmut über den Vorsitzenden Horst Seehofer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gezeichnet vom Wahlergebnis: Horst Seehofer am Montag während der Sitzung des CSU-Vorstands in München.
dpa Gezeichnet vom Wahlergebnis: Horst Seehofer am Montag während der Sitzung des CSU-Vorstands in München.

Nürnberg  - Der Chef des CSU-Kreisverbands Nürnberg West, Jochen Kohler, forderte Seehofers Rücktritt. Auf seiner Facebook-Seite schrieb Kohler: "Auch wenn Herr Seehofer selber gesagt hat, dass er 'keine Sekunde' an einen Rücktritt denke, wir tun dies! Für einen personellen Neuanfang!"

Zuvor hatte auch der mittelfränkische CSU-Ortsverband Großhabersdorf einen Rücktritt gefordert. "Horst Seehofer hat als Parteivorsitzender das historisch katastrophale Abschneiden der CSU bei der Bundestagswahl persönlich zu verantworten", erklärten die Ortsvorstände am Montag.

Die CSU war bei der Wahl am Sonntag in Bayern auf 38,8 Prozent gestürzt - ein Minus von mehr als zehn Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2013.

Abgeordneter fordert Söder statt Seehofer

Nach dem Wahl-Fiasko fordert der CSU-Landtagsabgeordnete Alexander König den Rückzug von Parteichef und Ministerpräsident Horst Seehofer. "Wir brauchen einen anderen Spitzenkandidaten für die Landtagswahl", sagte König am Dienstag in München. Für ihn sei Finanzminister Markus Söder (CSU) der "geeignete Kandidat".

König hatte Seehofer schon am Wahlabend den Rücktritt nahegelegt und gesagt: Seehofer habe bislang immer gewusst, "welchen Dienst er der Partei leisten muss".

"Mir geht es nicht um das Bestrafen von Schuldigen", betonte der Hofer Abgeordnete nun. "Mir geht es darum, wer ist der bestmögliche Kandidat für die schwierige Landtagswahl und die fünf Jahre danach." Dabei plädierte König auch für einen raschen Wechsel an der Parteispitze. "Meines Erachtens wäre es logisch, wenn man vor der Frage der Spitzenkandidatur mit der Wahl eines neuen Parteivorsitzenden beginnen würden", sagte er. "Das würde ich für ideal halten."

Die CSU-Landtagsfraktion will an diesem Mittwoch über den Wahlausgang beraten. Der nächste reguläre CSU-Parteitag ist Mitte November.

Lesen Sie dazu auch den Az-Kommentar "Horst Seehofer: Sein letztes Gefecht"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.