Darum schießen bayerische Lehrer jetzt hart gegen Markus Söder: "Schluss mit lustig"

Ministerpräsident Markus Söder fordert Kürzungen beim Englisch-Unterricht an Grundschulen. Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, hält wenig davon und wirft dem CSU-Chef vor, "keine Ahnung" zu haben.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
30  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU) regte an, dass der Englischunterricht an bayerischen Schulen gekürzt werden solle. Die Idee stieß auf heftige Kritik.
Markus Söder (CSU) regte an, dass der Englischunterricht an bayerischen Schulen gekürzt werden solle. Die Idee stieß auf heftige Kritik. © Peter Kneffel/dpa

Nach den schockierend schlechten Ergebnissen der PISA-Studie, wurde die Gestaltung des Grundschulunterrichts in Bayern hitzig diskutiert. Demnächst will Bayerns Kultusministerin Anna Stolz ihr Förderkonzept vorstellen. Jedoch geht die Debatte laut Simone Fleischmann, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), weit an der Realität der Schulen vorbei. Besonders Markus Söder nimmt sie dabei scharf ins Visier. 

Lehreverband kritisiert bayerische Politik: "Sinnlose Diskussion"

Zuletzt war diskutiert worden, ob zur Förderung der Mathe- und Deutsch-Kompetenzen Englisch gekürzt werden solle. Dieser Vorschlag kam von Ministerpräsident Markus Söder. Anna Stolz hingegen schlug vor, am Religionsunterricht zu sparen. Das kommt für den CSU-Chef natürlich nicht in Frage. Für Simone Fleischmann ist das laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" eine sinnlose Diskussion.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Denn: Bei ausfallenden Lehrerstunden aufgrund von Personalmangel bleibt keine Zeit für Fördermaßnahmen. Laut offiziellen Berichten des vergangenen Schuljahres sind 0,9 Prozent aller Schulstunden ersatzlos ausgefallen. Der BLLV berichtet jedoch von deutlich höheren Zahlen. Bis zu acht Prozent der Schulstunden fielen in den exemplarisch untersuchten Kalenderwochen fünf und sechs komplett aus.

Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, wirft Markus Söder Ahnungslosigkeit vor.
Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, wirft Markus Söder Ahnungslosigkeit vor. © Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Lehrerverband-Präsidentin Simone Fleischmann ledert gegen Markus Söder: "Hat keine Ahnung"

In Anbetracht dieser Zahlen kritisiert Fleischmann die  "Applauspolitik" und "Pressekonferenzen von Menschen, die keine Ahnung" von der Situation an den Schulen haben. Zwar nennt sie laut der SZ keine Namen, aber es wird deutlich wen sie meinen könnte. Bei der CSU-Klausurtagung im Kloster Banz hatte Markus Söder vorgeschlagen, dass bayerische Lehrer mehr Vollzeit arbeiten sollen, um den Lehrermangel auszugleichen.

"Wir könnten überlegen, Familienarbeitszeit auch an das Alter der Kinder zu knüpfen. [...] Man kann diskutieren, ob Beamte gleich zu Beginn in Teilzeit gehen oder nicht doch erst eine gewisse Zeit in Vollzeit arbeiten sollten. Und ob nicht eine Höchstdauer von Teilzeitjahren vertretbar ist", sagte der CSU-Chef laut Berichten der "tz" auf der Tagung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch bei der Klausur des Ministerrats Ende Januar in Gmund legte Söder seine Ideen in Sachen Bildungspolitik dar. "Bei Religion wird nicht gekürzt", sagte der bayerische Ministerpräsident. Wenn irgendwo gekürzt werden soll, dann lieber bei Fächern wie Englisch. "Ich glaube, erst mal muss man gut Deutsch können, bevor man über Englisch nachdenken kann", so Söder. 

Simone Fleischmann: "Schluss mit lustig"

Fleischmann hat für solche Aussagen kein Verständnis: "Jetzt ist Schluss mit lustig, wir brauchen keine politisch-polemischen Aussagen, keine scheinbar einfachen Lösungen für Probleme". Sie lehnt Streichungen im Lehrplan ab, denn die Kinder bräuchten eine ganzheitliche Bildung, die ihnen von Profis vermittelt wird, sagt sie in der SZ. Dies scheitert jedoch häufig am Lehrkräftemangel. Fleischmann findet, dass der Beruf attraktiver werden muss.

Ihr Vorschlag: Das Piazolo-Paket muss weg. Der Vorgänger von Stolz, Michael Piazolo, hatte vor vier Jahren die Teilzeitmöglichkeit deutlich beschränkt und zusätzliche Arbeitsstunden für alle Grundschullehrer angeordnet. Dadurch stieg die Zahl von dienstunfähigen Lehrern massiv an. Ende Februar wird Kultusministerin Stolz ihr Pisa-Paket vorstellen, für das sie bereits mehr Eigenverantwortung für Schulen angekündigt hatte. Wie und in welchem Rahmen wird sich noch zeigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
30 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • (Symbolbild) am 23.02.2024 11:16 Uhr / Bewertung:

    ""Bei Religion wird nicht gekürzt", sagte der bayerische Ministerpräsident."

    Wieso nicht?
    Sonntag vormittags gibt es doch Gottesdienste in Bayern 1 und ZDF, und live in der Kirche.
    Für den, der es mag, das Höchste zwinkern

  • Realist am 22.02.2024 00:41 Uhr / Bewertung:

    Jeden Tag eine Schulstunde mehr in den ersten beiden Klassen einführen, in der dann das Lesen geübt wird.
    Die Kinder sind aus den Jahren zuvor in Krippe und Kindergarten lange Tage gewohnt.
    Warum muss dann die Schulzeit um 12 Uhr enden?

  • Chablis64 am 21.02.2024 22:22 Uhr / Bewertung:

    Die machen sich die Deutsche Sprache schon zur Englischen. Und der Einzelhandel macht mit. To Go, cut and collor, Drive in, Coffee Shop, Coffee Shop usw. Usw. Und an jeder Ecke hört man ; ob es gerade passt oder nicht: Sorry... Was noch Deutsch rüber kommt; Alter.(oida)... Sehr peinlich...
    .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.