Neuer Mietspiegel zeigt: Münchner Mieten steigen drastisch wie noch nie

Um ein Viertel haben sich die Preise in den vergangenen vier Jahren erhöht. Diese Zahlen stellte der OB mit dem neuen Mietspiegel vor. Warum er sich über Berlin ärgert – und was er Mietern verspricht.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Muss man sich auch erstmal leisten können: Altbau-Wohnungen in zentralen Münchner Vierteln, wie auf unserem Bild in Haidhausen.
Muss man sich auch erstmal leisten können: Altbau-Wohnungen in zentralen Münchner Vierteln, wie auf unserem Bild in Haidhausen. © Foto: imago/Wolfgang Maria Weber

München - An schlechte Nachrichten über den Mietmarkt haben sich die meisten Münchner wohl gewöhnt. Doch tatsächlich fielen sie am Mittwoch besonders negativ aus. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Sozialreferentin Dorothee Schiwy (SPD) stellten den neuesten Münchner Mietspiegel vor. So eine drastische Steigerung der Mieten haben sie noch nie erlebt, sagten beide.

Neuer Münchner Mietspiegel: Drastische Steigerung wie noch nie

Demnach liegt die durchschnittliche ortsübliche Nettomiete aktuell bei 14,58 Euro pro Quadratmeter – 21 Prozent mehr verglichen mit 2021 und sogar fast 25 Prozent mehr im Vergleich zu 2019. Der Quadratmeterpreis für Bestandsmieten liegt im aktuellen Mietspiegel bei 13,72 Euro (2019: 10,97 Euro) und der von Neuvermietungen bei 16,07 Euro (2019: 13,48).

Sozialreferentin Schiwy sprach von einer Hiobsbotschaft. Denn der Mietspiegel dient Vermietern als Orientierung für Erhöhungen. Seit 2015 gilt: Bei einer Neuvermietung dürfen Mieten maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete laut Mietspiegel liegen.

Allerdings bildet der Mietspiegel die realen Mieten der Stadt nicht ab. Denn in ihn fließen nur Mieten ein, die in den vergangenen sechs Jahren neu vereinbart wurden. Günstige, alte Mietverträge und auch geförderte Wohnungen werden nicht eingerechnet. Sozialreferentin Schiwy spricht deshalb von einem "Mieterhöhungsspiegel".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

OB Reiter fordert Reform des Mietspiegels

Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich deshalb an die Bundesregierung gewandt. Er fordert nicht nur eine Reform des Mietspiegels, sondern auch, dass die Spielräume für Mieterhöhungen begrenzt werden. Momentan dürfen Vermieter in München die Miete alle drei Jahre um maximal 15 Prozent erhöhen. "Eigentlich steht im Koalitionsvertrag, diese Kappungsgrenze auf elf Prozent zu senken", sagte Reiter. Doch ein Gesetz gibt es dazu noch nicht. Doch der Kanzler Olaf Scholz, auch SPD wie der Münchner OB, verweise in solchen Fällen gern auf seinen FDP-Justizminister.

"Das ist nicht das, was ich erwartet habe", sagte Reiter und klang ziemlich enttäuscht von seinen Genossen in Berlin. Er habe erwartet, dass mit einem sozialdemokratischen Kanzler beim Baurecht mehr passiert, betonte Reiter noch mal.

Vielleicht wundern Sie sich nun beim Lesen: Enttäuschung über Mieten von 14,58 Euro pro Quadratmeter? Ist in den Zeitungsartikeln sonst nicht immer von 17, 18 oder gar 20 Euro pro Quadratmeter die Rede? Grund dafür ist laut Sozialreferat, dass etwa bei Analysen wie dem Wohnungsmarktbarometer oder dem IVD die Angebote und nicht die tatsächlichen Mieten untersucht werden.

Die Stadt hat für ihren Mietspiegel mit einem Marktforschungsunternehmen und auch mit dem Statistik-Lehrstuhl der LMU zusammengearbeitet. Rund 20.000 Haushalte wurden befragt, davon waren rund 8.000 für den Mietspiegel relevant. Der Rest fiel raus, da es sich zum Beispiel um alte Verträge handelte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Trotz Kritik: Mietspiegel ist für die Stadt repräsentativ

Repräsentativ sind die Daten nach Ansicht des Rathauses dennoch. Um Wahlergebnisse vorherzusagen, würden meist nur um die 1.000 Menschen befragt, erklärt eine Expertin aus dem Sozialreferat.

Eine gute Erklärung, warum die Mieten diesmal so viel krasser steigen als bei vergangenen Erhebungen, konnte niemand liefern. Anscheinend flossen diesmal mehr besonders gut ausgestattete Wohnungen in einer zentralen Lage mit ein. Allerdings ziehen dort die Menschen auch häufiger um. In der Altstadt leben die Münchner zwischen neun und zwölf Jahre in einer Wohnung – während es in Daglfing und in der Blumenau 15 Jahre sind. Die werden für den Mietspiegel aber alle sowieso nicht berücksichtigt.

Handlungsspielraum hat München (wenn Reiters Appelle in Berlin überhört werden) nur bei den eigenen Immobilien. 2019 beschloss der Stadtrat einen Mietenstopp. Noch bis 2024 werden die Mieten der rund 70.000 städtischen Wohnungen nicht erhöht.

Und dann? "Mein politischer Wunsch ist klar: Wir können den Mietenstopp nicht einfach aufheben", sagte Reiter. Dass die Stadt selbst zum Treiber des Mietmarktes werde, "das kann es nicht sein".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 09.03.2023 12:31 Uhr / Bewertung:

    Gut dass Söder 33.000 GBW-Wohnungen verkauft hat. Welch ein Weitblick

  • Rudi B. am 09.03.2023 11:00 Uhr / Bewertung:

    Solange Bund und München die "Willkommenskultur" pflegen, ist das Wohnungsproblem immer ein Hase-Igel-Rennen.

  • Monika1313 am 09.03.2023 08:52 Uhr / Bewertung:

    Was hatte Herr Reiter nochmal versprochen? Bezahlbaren Wohnraum für München?
    Warum haben Sie dieses Desaster nicht verhindert? Sie und Frau Zurek mache ich maßgeblich dafür verantwortlich, denn Sie haben nichts dagegen unternommen. Beide schauen Sie zwar gerne in Kameras und brabbeln leere Worte, aber Taten folgen leider selten. Sowohl Sie als auch Frau Zurek bekleiden in dieser Stadt mehrere Ämter gleichzeitig. Wie wäre es denn, wenn Sie mit ihr wenigstens eines gut machen würden? Aber nein, scheinbar kriegt man in dieser Stadt ja nie genug und muss zur Ämterhäufung greifen, damit wenigstens das eigene Säckel voll ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.