Das Leben in der Schuhschachtel: Mann und Partner finden keine Wohnung in München

Seit zwei Jahren lebt Nicola Accordino mit seinem Partner auf 18 Quadratmetern. Der Italiener kann in der ganzen Stadt keine größere Wohnung finden. Obwohl er jeden Tag 20 Anfragen an Vermieter verschickt.
Helena Ott |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicola Accordino (43) in seinem kleinen Apartment. Das bisschen Platz haben er und sein Partner optimal eingeteilt.
Nicola Accordino (43) in seinem kleinen Apartment. Das bisschen Platz haben er und sein Partner optimal eingeteilt. © Sigi Müller

München - Der Raum ist rechteckig geschnitten, wie eine Schuhschachtel. "Hier musst du gut im Tetris Spielen sein", sagt Nicola Accordino bei der kleinen Führung durch den Raum. Er und sein Partner Luca leben seit zwei Jahren gemeinsam in dem Mini-Apartment.

Es ist erstaunlich, was die beiden hier alles unterkriegen: die Küchenzeile, ein Kühlschrank, ein quadratischer Tisch mit zwei Stühlen, und der breite Schrank. Die zwei Regale dazwischen sind voller Bücher und unter dem Hochbett verstecken sich der kleine Schreibtisch und eine Menge Ringordner mit Unterlagen im Regal daneben.

Aus Verzweiflung schrieb er einen Brief an OB Reiter

Was es nicht gibt, ist ein Sofa oder ein Sessel, wo man gemütlich sitzen kann. "Dafür ist kein Platz", sagt Nicola Accordino. Der 43-jährige Italiener arbeitet in München als Kellner und Barista. Er hat einen festen Job und einen festen Partner. Nur die Wohnung fehlt. "Eine Arbeit oder Beziehung findest du hier leichter als eine Wohnung", sagt der große Mann in schlichtem Sweater und Jeans.

Langsam wüsste er einfach nicht mehr, was er noch probieren soll. In seiner Verzweiflung hat er Oberbürgermeister Dieter Reiter am vergangenen Freitag einen Brief mit seiner Situation geschrieben. Er wartet noch auf Antwort. Leicht ist die Wohnungssuche in München für fast niemanden. Viele Familien treibt es immer weiter an den Stadtrand, weil sie nichts finden. Manche Singles zahlen mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete. Aber für bestimmte Menschen läuft der Wettbewerb unter zusätzlich verschärften Bedingungen ab.

In zwei Jahren hat ein Vermieter geantwortet

Der Gastro-Mitarbeiter Nicola Accordino schickt pro Tag 20 Anfragen auf Wohnungsanzeigen, sagt er. Er ist in Sizilien geboren und hat von 23 bis 33 in Rom gelebt. Jetzt ist er 43 und will in der Stadt, die er lieb gewonnen hat, bleiben, sagt er. Doch in den zwei Jahren, in denen sie nun schon in dem winzigen Apartment wohnen, hat er nur eine einzige Antwort auf seine Anfragen bei Vermietern bekommen.

Trotzdem sitzt er jeden Tag eine Stunde vor der Immobilien-App und schreibt Vermietern. "Wir haben gar nicht die Chance zu zeigen, wie freundlich und zuverlässig wir sind", sagt Nicola Accordino. Dazu führt er an, sie hätten viele Freunde in München, immer zufriedene Arbeitgeber und er sei von Haftpflicht, bis Hausratsversicherung top abgesichert. Es erinnert etwas an einen Leistungssportler, der wegen einer falschen Augenfarbe nicht beim Turnier antreten darf.

Zwei Männer auf 18 Quadratmetern

Online sehen die Vermieter bei den Anfragen nur Name, Alter, Beruf. Auf eine Wohnung kommen mal 50, mal über 100 Interessenten. Nicola Accordino hat alle Unterlagen hochgeladen: die Auskunft der Schufa, ohne Einträge, einen festen Arbeitsvertrag, Gehaltsnachweise über drei Monate und einen Lebenslauf. Der zeigt auch, dass er in den vergangenen Jahren in Deutschland durchgehend Vollzeit gearbeitet hat.

Unter dem Bett steht der Schreibtisch, die Ess-Ecke ist durch ein Regal abgetrennt. Für ein Sofa ist kein Platz.
Unter dem Bett steht der Schreibtisch, die Ess-Ecke ist durch ein Regal abgetrennt. Für ein Sofa ist kein Platz. © Sigi Müller

Die Situation von Accordino und seinem Partner zeigt erneut, welche Härten der Wohnraummangel in München erzeugt. Es ist ein besonderer Fall, dass sich zwei erwachsene Männer, weil sie nichts finden, 18 Quadratmeter teilen. Aber sie sind nicht die Einzigen, die solche erschwerten Bedingungen vorfinden.

Migrationshintergrund sorgt oft für Diskriminierung

In einer repräsentativen Befragung von 2020 ermittelte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, dass 35 Prozent aller Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb der vergangenen zehn Jahre bei der Suche nach einer Wohnung schon einmal rassistisch diskriminiert wurden. Die Suche nach Wohnraum belegt in der Studie den ersten Platz. Noch vor Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt, in der Schulklasse oder vor der Discotüre. In München leben 1,5 Millionen Menschen. Davon haben 28 Prozent einen ausländischen Pass oder eine Einwanderungsgeschichte.

Die einzige Rückmeldung bekam das Paar in den zwei Jahren für eine Wohnung in Giesing. Dachgeschoss, 44 Quadratmeter, 690 Euro kalt. Es wäre perfekt gewesen, sagt er. Und mehr als doppelt so viel Platz. Aber beim zweiten Kontakt sagte die Vermieterin plötzlich, dass die Miete nun wegen Renovierungen doch teurer wäre. Wie viel? 1000 Euro kalt. "Die wollte uns einfach nicht haben", sagt Accordino.

Für städtische Wohnungen verdient Nicola Accordino zu viel

Ein anderes Mal hatte ihnen ein Bekannter eine Wohnung vermittelt, aus der er ausziehen wollte. Im Gespräch mit dem Vermieter stellte der viele Fragen. Was wäre, wenn er seinen Job verlöre und auch: "Was ist, wenn ihr Euch trennt?" Das ärgert Accordino, weil er sich fragt: "Würde er das ein Hetero-Paar auch fragen?" Am Ende habe der Vermieter jedenfalls gesagt, dass die 40 Quadratmeter zu klein seien, um sie an ein Paar zu vermieten. Damit war auch diese Perspektive im Eimer.

Dann wandte sich der 43-Jährige an das Wohnamt der Stadt. In München gibt es insgesamt über 80.000 geförderte Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften Gewofag und GWG. Doch beim Termin mit der Sachbearbeiterin wurde er abgewimmelt. Mit 1.800 Euro netto läge er noch über der Verdienstgrenze. Er durfte sich also nicht einmal auf der Warteliste registrieren. Für die Stadt verdient er zu viel, aber für die Vermieter offenbar zu wenig oder im falschen Beruf, um ihm eine Wohnung zu vermieten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nicola Accordino selbst glaubt nicht, dass vorrangig seine italienische Herkunft ihm im Weg steht. Schließlich sei er schon zehn Jahre hier und spricht fließend Deutsch. "Die wollen niemand aus der Gastronomie", sagt er stattdessen. Die Vermieter hätten Vorurteile, dass die Jobs in Cafés, Hotels und Restaurants unsicher seien und schnell wegbrechen können. Liegt das an Corona? Nein, sagt Accordino, das sei auch vorher schon so gewesen.

Wie soll das weiter gehen?

Es ist plausibel: Je weniger Wohnungen zur Miete auf dem Markt sind, desto weniger Chancen haben Leute in Jobs mit weniger Prestige und Gehalt. "Aber wer macht den ganzen Managern dann den Kaffee?", fragt Accordino. Die Ungleichbehandlung macht ihn wütend, sagt er. Auf der Arbeit behandle er die Reinigungskraft genauso freundlich wie den CEO, das sei für ihn selbstverständlich.

Seine Frage lässt sich weiterspinnen: Wenn Menschen in Pflege, Betreuungs- und Dienstleistungsberufen in einer Stadt wie München inzwischen keine Wohnung mehr finden, wer pflegt dann die Großmutter, wer steuert den Bus, wer schneidet die Haare und liefert die Pakete? "Ich arbeite seit zehn Jahren hier, zahle Steuern und halte mich an die Gesetze", sagt Accordino. Er wünscht sich vor allem eines, gerecht behandelt zu werden.

In einer früheren Version dieses Artikels haben wir geschrieben, es gebe in der Stadt München über 800.000 geförderte Wohnungen. Das ist falsch, es sind über 80.000. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 03.03.2023 17:11 Uhr / Bewertung:

    Solange der soziale Wohnungsbau nicht massiv, wie beispielsweise in Wien, ausgebaut wird, wird sich am Wohnungsmarkt nichts ändern.
    Die heutige Wohnungsmarktsituation gibt es München schon seit den 50ziger Jahren und wurde durch den wegfall der Werkswohnungen in den 80zigern und 90zigern noch verschärft.
    Ob Siemens, die Post, die Bahn, die Stadtwerke usw. sogar die Gewerkschaften haben Ihre Günstigen Wohnungen verscherbelt.
    Doblinger, wer kennt Ihn noch?
    in Wien z.B. sind etwa ein Drittel der Wohnungen im Besitz der Stadt (Gemeindebau)
    Somit sind diese Wohnungen auch für normale Einkommen zugänglich und der freie Markt muß sich zwangsläufig daran orientieren.
    Also liebe Stadt baut Wohnungen im großen Stil und spart bei so manchem idilogischenm Projekt dafür ein.

  • ChrisS am 03.03.2023 12:24 Uhr / Bewertung:

    Was verdient der Partner? Wie hoch ist das Haushaltsnettoeinkommen? Diese wichtige Zahl fehlt im Artikel.

    Wir haben kürzlich neu vermietet (38 qm in Sendling) und von diesem Paar keine Bewerbung erhalten.

  • Himbeergselchts am 03.03.2023 12:11 Uhr / Bewertung:

    Woher jetzt in diesem Zusammenhang eine Diskriminierung von Migranten gezerrt wird bleibt interessant. Der Mann ist Italiener, wie zig tausend andere Menschen im Land und ist eher ein heller Typ. 2015 wurde bei uns in der Stadt alles denkbare angemietet für Flüchtlinge und Migranten. Mietvertrag incl Renovierungszusage nach Auszug. Was ist das Diskriminierende daran? Otto und Helga Normal müssen aus eigener Tasche Kaution hinterlegen, werden bis auf Kontoauszüge, Schufa, Einkommensnachweis und Führungszeugnis geprüft und Niemand baut ihnen Küchen ein und möbliert voll. Incl Waschmaschine. Ich wünsche den Männern jedenfalls alles Gute beim Finden. Wer arbeitet, sollte bevorzugt unterkommen. Es wird auch über Fachkräftemangel in der Gastronomie geklagt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.