Stadt München will ganzen Block in Schwabing selbst kaufen

Das Hohenzollernkarree steht wohl zum Verkauf - und damit rund 230 Wohnungen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aus der Luft: das Hohenzollernkarree zwischen Herzogstraße (unten), Erich-Kästner- (l.), Clemens- (o.) und Fallmerayerstraße (r.).
Aus der Luft: das Hohenzollernkarree zwischen Herzogstraße (unten), Erich-Kästner- (l.), Clemens- (o.) und Fallmerayerstraße (r.). © Bild: Google Earth

München - Das wären gute Nachrichten für die Mieter: Die rund 230 Wohnungen im Hohenzollernkarree in Schwabing stehen möglicherweise zum Verkauf. SPD und Grüne im Stadtrat wollen, dass die Stadt München die Anlage zwischen Herzog-, Erich-Kästner-, Clemens- und Fallmerayerstraße selbst kauft - und so langfristig bezahlbaren Wohnraum in Schwabing sichert.

Gehören die 230 Wohnungen bald der Stadt?

Wie die Rathaus-SPD in einer Mitteilung schreibt, ist die Max-Emanuel Immobilien GmbH, der das 11.000 Quadratmeter große Grundstück mit den Wohnungen gehört, verkaufsbereit. Die grün-rote Rathauskoalition möchte, dass die Stadt das Objekt erwirbt.

Die Anlage, die um einen riesigen grünen Innenhof gebaut ist, ist schon lange ein Spekulationsobjekt: 2013 verkaufte die Bayerische Beamten Lebensversicherung das Hohenzollernkarree für 54,65 Millionen Euro an das Immobilienunternehmen Patrizia. Das wiederum reichte die Immobilie zwei Jahre später für 65 Millionen Euro an die heutige Eigentümerin, die Max-Emanuel Immobilien GmbH, weiter. So erklärt der Münchner Mieterverein die Historie.

Mietpreise zu hoch, Leerstände werden mehr

Gegen Mieterhöhungen wegen Modernisierungen ist der Mieterverein bereits bis vor den Bundesgerichtshof gezogen - unterlag aber. "Viele der Mieterinnen und Mieter mussten mittlerweile ihr Zuhause verlassen", sagt Angela Lutz-Plank, die Geschäftsführerin des Mietervereins. Stattdessen scheint es nun Leerstand in einigen Wohnungen zu geben, andere sind befristet vermietet".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die SPD-Fraktion fordert nun die Stadt auf, schnell zu kaufen - bevor das ein privater Investor tut. Die Stadt solle außerdem prüfen, ob es Potenzial für Nachverdichtung gibt, um so noch mehr neuen Wohnraum zu schaffen. "Mit dem Hohenzollernkarree würden wir uns ein großes Stück unserer Stadt zurückkaufen", sagt SPD-Fraktionschef Christian Müller. Auch Sibylle Stöhr von den Grünen hält den Ankauf für richtig. Der Spekulation werde damit ein Ende gesetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarah-Muc am 06.03.2023 11:31 Uhr / Bewertung:

    Das find ich einfach genial. Hoffentlich klappt es auch!

  • Gescheidhaferl am 06.03.2023 09:19 Uhr / Bewertung:

    Christian Müller (SPD) möchte also die Möglichkeit der NACHVERDICHTUNG prüfen und Sibylle Stöhr (Die Grünen) freut sich - Zitat „Mit diesem Ankauf erhalten und schaffen wir sowohl wertvollen bezahlbaren Wohnraum als auch eine für das Stadtklima wichtige GRÜNFLÄCHE mitten in Schwabing!“ Falls die Stadt hier Eigentümerin wird darf man gespannt sein, was aus dem Innenhof wird…….

  • Isardeifi Bayern am 06.03.2023 02:20 Uhr / Bewertung:

    Die Stadt braucht grüne Oasen , ned Nachverdichtung auf Teufel komm raus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.