Traditionsladensterben in München geht weiter – Obletter schließt Anfang 2023

Das Ladensterben in München geht weiter. Münchens ältestes Spielwarengeschäft, Obletter am Stachus, ist Anfang 2023 Geschichte.
job, aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
62  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Spielwarengeschäft Obletter am Stachus wird Anfang 2023 für immer seine Türen schließen.
Das Spielwarengeschäft Obletter am Stachus wird Anfang 2023 für immer seine Türen schließen. © IMAGO / Passion2Press

München - Das Sterben von Traditionsgeschäften in der Landeshauptstadt geht weiter. Münchens ältestes Spielwarengeschäft Obletter am Stachus wird nicht mehr lange zum Stadtbild gehören.

Obletter ist Anfang 2023 Geschichte

Sabine Hagn, Sprecherin der Bayerischen Hausbau, bestätigte der AZ, dass die Müller Handels GmbH & Co. KG, zu der Obletter seit 1997 gehört, den Mietvertrag am Karlsplatz nicht verlängern wolle. Dieser laufe zum 31. Januar 2023 aus. Wer die Räumlichkeiten am Stachus nach dem Abschied des Spielwarengeschäfts übernimmt, ist noch nicht bekannt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit seiner Schließung reiht sich Obletter in eine mittlerweile lange Liste von alteingesessenen Traditionsläden ein, die sich aus München zurückgezogen haben.

Im August  gab das Schreibwaren-Fachgeschäft Kaut-Bullinger in der Rosenstraßen seinen Abschied für Februar 2022 bekannt. Auch Nymphenburg Porzellan, welches über 100 Jahre am Odeonsplatz residierte, ist mittlerweile Geschichte.

Und auch Sport Münzinger am Marienplatz schloss nach 130 Jahren bereits Ende 2020 für immer seine Türen. Wo man einst Fußballschuhe, Trikots und viele weitere Sportartikel kaufen konnte, wird nun gegen das Coronavirus geimpft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
62 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kadoffesalod am 12.12.2021 14:09 Uhr / Bewertung:

    Die Müller Gruppe forciert wie die meisten Handelsketten den Warenkauf im Internet und schädigt die eigenen Läden.

    Auf der HP von Müller ist man grundsätzlich im Onlineshop-Bereich bzw. ist die HP der Onlineshop des Unternehmens. Will man sich über Angebot, Standort, Öffnungszeiten etc. einer Filiale informieren, muss man sich erst mühsam durchklicken. Der Punkt "Meine Filiale" ist zwar oben auf der Seite, aber klein und in hellgrauer Schrift auf weißem Grund. Klickt man ihn an, muss man mühsam auf einer Europakarte eine Filiale suchen und auswählen.

    Die ganzen bunten großen Angebote auf der Seite zielen jeweils auf Onlinekauf ab. Lieferung nach Hause oder - das ist dabei der einzige Bezug in diese - in die Filiale.

    Wurde man bei der Filialsuche fündig, werden einem die Öffnungszeiten und das Sortiment angezeigt. Bei der Sonnenstraße steht da z. B. "Naturshop, Drogerie, Elektronik, Parfümerie, Handarbeit, Schreibwaren, Fotoservice". Mehr nicht. Soll das Kunden in den Laden locken?

  • Kadoffesalod am 12.12.2021 13:14 Uhr / Bewertung:

    Die Geschäftsräume sind ideal für Burger King, Döner & Shisha oder einen Handyladen.

  • Witwe Bolte am 12.12.2021 15:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kadoffesalod

    Oder für ein Impfzentrum plus Corona-Test-Station.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.