Nächstes Münchner Traditionsgeschäft schließt: Kaut-Bullinger verlässt Geschäft in der Rosenstraße

Kaut-Bullinger gibt im Februar 2022 seine große Filiale in der Rosenstraße auf. Grund sind unter anderem die enormen Umsatz- Einbußen während der Coronazeit.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Kaut-Bullinger macht im Februar 2022 dicht.
Der Kaut-Bullinger macht im Februar 2022 dicht. © Daniel von Loeper

München - Im Jahr 1794 wurde erstmals ein Geschäft für Schreibmaterialien von Andreas Kaut gegründet, 1890 eröffnete der Papierfabrikant Max Bullinger einen Laden in der Residenzstraße. Beide waren Hoflieferanten. 1927 übernahm Kaut die Papierfabrik Bullinger, von da an firmierte man unter dem Doppelnamen Kaut-Bullinger.

Kaut-Bullinger: Konzentration auf Online-Vermarktung der Produkte

Seit 1978 gibt es das heutige Schreibwarengeschäft in der Rosenstraße. Doch Anfang nächsten Jahres ist damit Schluss. Wie das Unternehmen bekannt gab, schließt die Filiale in der Nähe des Marienplatzes zum 28. Februar 2022 ihre Türen für immer. Man möchte sich auf die Online-Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen konzentrieren.

Bereits jetzt erwirtschaftet das Unternehmen weit über 50 Prozent seines Umsatzes über das Onlinegeschäft. Aufgrund der monatelangen Schließungen musste man zuletzt enorme Einbußen verzeichnen. Das wichtige Weihnachtsgeschäft und das erste Quartal 2021 fielen weg.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Corona-Pandemie hat die Entscheidung beschleunigt

"Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, dass der stationäre Einzelhandel in der aktuellen Form und Größe nicht mehr im Fokus unserer Unternehmensstrategie stehen kann“, sagt Geschäftsführer Robert Brech.

Vor einem knappen Jahr hatte die Signa-Gruppe des Großinvestors René Benko das Gebäude gekauft. "Obwohl uns Signa unterstützte und die Räumlichkeiten zeitweise sogar mietfrei zur Verfügung stellte, können wir unter den weiterhin äußerst unsicheren Rahmenbedingungen der Pandemie die Geschäftstätigkeit des Einzelhandels in dieser Form nicht fortführen", so Brech weiter.

Die Entscheidung wurde nicht erst in der Pandemie getroffen, dadurch aber beschleunigt. Die weiteren Unternehmen der Gruppe sind nicht betroffen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig aus Bayern am 06.08.2021 10:14 Uhr / Bewertung:

    Die Zeiten ändern sich. Passe dich an - oder gehe unter.

  • sunny1 am 06.08.2021 08:09 Uhr / Bewertung:

    Wer braucht noch den stationären Einzelhandel??..Heutzutage haben wir mehr Auswahl und bessere Preise im Internet und es wird noch zur Haustüre geliefert. Da will niemand mehr seine kostbare Zeit mit Rumrennen in der Innenstadt vergeuden. Firmen die sich konsequent auf Onlinehandel umstellen wird es auch noch in 100 Jahren geben.

  • Sarkast am 06.08.2021 08:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von sunny1

    >>>Firmen die sich konsequent auf Onlinehandel umstellen wird es auch
    noch in 100 Jahren geben.<<<

    Das halte ich für ein Gerücht.
    Das Internet ist ein extrem wackeliges zusammengestückeltes Kartenhaus, daß spätestens in den nächsten 10 Jahren zusammenbricht.
    Und in 100 Jahren wird es uns Menschen wahrscheinlich nicht mehr geben, wenn wir so weitermachen...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.