Grüne Isar-Pläne: Kioske, Treppen, Wege

Die Rathaus-Grünen wollen die innerstädtische Isar noch (er-)lebenswerter machen – mit zusätzlichen Radl- und Flanierwegen, Treppen und Cafés am Ufer und Aussichtspunkten. Die Pläne.
Anne Kostrzewa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
...gibt es bereits in Lyon (Frankreich).
Rachet 7 ...gibt es bereits in Lyon (Frankreich).
Noch sieht es am Ufer des Deutschen Museums so aus: Das Wasser rauscht an einer Mauer entlang. Spaziergänger sehen das Wasser nur von oben.
Grüne Stadtratsfraktion 7 Noch sieht es am Ufer des Deutschen Museums so aus: Das Wasser rauscht an einer Mauer entlang. Spaziergänger sehen das Wasser nur von oben.
Am Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke wollendie Grünen ein Café mit WC und Sitzgelegenheiten schaffen. Alle zwei Jahre soll hier der „Kulturstrand“ mit Kunst- und Musikbühne sowie einer Bar stattfinden – im Wechsel mit dem Standort Corneliusbrücke. Stadtrat Roth: „Ein Strand gehört ans Wasser. Und diese beiden Standorte haben sich bewährt.“
Alexander Amelkin 7 Am Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke wollendie Grünen ein Café mit WC und Sitzgelegenheiten schaffen. Alle zwei Jahre soll hier der „Kulturstrand“ mit Kunst- und Musikbühne sowie einer Bar stattfinden – im Wechsel mit dem Standort Corneliusbrücke. Stadtrat Roth: „Ein Strand gehört ans Wasser. Und diese beiden Standorte haben sich bewährt.“
Noch sieht der Platz um den Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke eher trostlos aus.
Grüne Stadtratsfraktion 7 Noch sieht der Platz um den Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke eher trostlos aus.
Das alte Wasserkraftwerk am Auer Mühlbach, von den Münchnern liebevoll "Maxwerk" genannt, könnte nach Vorstellung der Grünen zum gemütlichen Café werden.
Grüne Stadtratsfraktion 7 Das alte Wasserkraftwerk am Auer Mühlbach, von den Münchnern liebevoll "Maxwerk" genannt, könnte nach Vorstellung der Grünen zum gemütlichen Café werden.
Statt einer reinen Durchgangsstraße soll auf der Ludwigsbrücke ein Platz entstehen, auf dem Autos vor Fußgängern und Radlfahrern das Nachsehen haben.
Grüne Stadtratsfraktion 7 Statt einer reinen Durchgangsstraße soll auf der Ludwigsbrücke ein Platz entstehen, auf dem Autos vor Fußgängern und Radlfahrern das Nachsehen haben.
Unter dem Arbeitstitel "Café Surferblick" wünschen sich die Grünen an der Wittelsbacher Brücke ein Café am Westufer mit Sicht auf die Welle.
Grüne Stadtratsfraktion 7 Unter dem Arbeitstitel "Café Surferblick" wünschen sich die Grünen an der Wittelsbacher Brücke ein Café am Westufer mit Sicht auf die Welle.

Die Grünen im Rathaus wollen die innerstädtische Isar noch (er-)lebenswerter machen – mit zusätzlichen Radl- und Flanierwegen, Treppen und Cafés am Ufer und Aussichtspunkten. Die Pläne.

München - Große Pläne für die Isar: Nach der erfolgreichen Renaturierung der Uferabschnitte bis zum Deutschen Museum haben die Stadtrats-Grünen mit der Isar noch mehr vor.

Es sei Zeit, den Münchnern ihren Fluss „wiederzugeben“, so OB-Kandidatin Sabine Nallinger. Stadtrat Florian Roth ergänzt: „In der Innenstadt dreht die Isar der Stadt den Rücken zu.“ Nach Vorstellung der Grünen soll in Zukunft aber genau das Gegenteil der Fall sein.

Lesen Sie hier: An der Isar - Schnell raus, zum Kiosk!

Die Beliebtheit des „IsarInselfests“ und des „Kulturstrandes“, der nach Vorstellung der Grünen künftig abwechselnd am Vater-Rhein-Brunnen und an der Corneliusbrücke stattfinden soll, zeige jedes Jahr aufs Neue, wie wichtig den Münchnern die Isar als Lebensraum sei, so Nallinger.

Das sind die Pläne:

- Verbesserung der Radverbindung an der Isar: Am nördlichen Ostufer soll der Radlweg ausgebaut werden. Besonders die Strecke zwischen Praterinsel und Deutschem Alpenverein soll auch am Ostufer für Radl zugänglich gemacht werden. Die Machbarkeit einer Fahrradstraße entlang der Isar soll geprüft werden.

- Sonnendeck an der Isar: An der Widenmayerstraße/ Ecke Liebigstraße soll an der Westseite ein Sonnendeck mit temporärem Kiosk entstehen.

- Café im Maxwerk: Das alte Wasserkraftwerk am Auer Mühlbach könnte zum gemütlichen Café werden.

- Isartreppen am Ostufer: Auf Höhe des Maxwerks sollen Amphitheater-Treppen bis hinab zum Wasser entstehen. Sie könnten bei Hochwasser fluten und so mehr Raum für abfließendes Wasser schaffen.

- Isarflanierweg: Er soll durchgängig über Prater- und Museumsinsel führen und auf einem Steg unterhalb der Maximiliansbrücke fortgesetzt werden.

- Stadtbalkone am Westufer: Hier könnten Sitzgelegenheiten und Ausblickspunkte entstehen.

- Fenster-Kiosk am Vater-Rhein-Brunnen: Abwechselnd mit der Corneliusbrücke soll hier der Kulturstrand installiert werden. Mittelfristig ist ein Kiosk mit Sitzgelegenheiten und WC geplant.

- Shared Space auf der Ludwigsbrücke: Statt einer reinen Durchgangsstraße soll hier ein Platz entstehen, auf dem Autos vor Fußgängern und Radlfahrern das Nachsehen haben.

- Kleiner Isarlehrpfad: Er soll das Bewusstsein für die Tier- und Pflanzenwelt an der Isar schärfen, und das Ufer mit Wegen zu den Infotafeln besser zugänglich machen.

- Isarbalkone am Westufer: Am Gehweg entlang der Erhardtstraße soll eine Terrasse über die Isar gebaut werden.

- Spielplatzcafé: Am Spielplatz südlich der Reichenbachbrücke soll ein Café entstehen.

- Klenzesteg: Auf Höhe der Klenzestraße soll eine Fußgänger- und Radwegbrücke über die Isar führen, um andere Brücken zu entlasten und Umwege zu vermeiden.

- Café/Biergarten am Gartenbaugelände: Auf Teilen der Gartenbaufläche soll ein Café gebaut werden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.