Hochwasser-Bilder: Isar vorher und nachher

Die braunen Wassermassen sind verschwunden, die Wiesen an der Isar grünen – und die Radwege sind wieder frei. Die Vorher-Nachher-Bilder!
Christian Pfaffinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ans Radeln war an der Isar tagelang nicht zu denken...
Michael Schilling 7 Ans Radeln war an der Isar tagelang nicht zu denken...
...jetzt sind die Wege – wie hier in Untergiesing – feucht, aber passierbar.
Michael Schilling 7 ...jetzt sind die Wege – wie hier in Untergiesing – feucht, aber passierbar.
Der Bolzplatz an der Wittelsbacherbrücke ist zwar wieder aufgetaucht...
Michael Schilling 7 Der Bolzplatz an der Wittelsbacherbrücke ist zwar wieder aufgetaucht...
...aber noch nicht bespielbar – auch weil die Grasnarbe teils komplett weggespült worden ist und...
Michael Schilling 7 ...aber noch nicht bespielbar – auch weil die Grasnarbe teils komplett weggespült worden ist und...
...angeschwemmte Bäume in den Toren liegen.
Michael Schilling 7 ...angeschwemmte Bäume in den Toren liegen.
Der Metallkasten, in dem die Isar-Griller ihre Rückstände entsorgen sollen, ragt kaum mehr aus der braunen Brühe heraus...
Michael Schilling 7 Der Metallkasten, in dem die Isar-Griller ihre Rückstände entsorgen sollen, ragt kaum mehr aus der braunen Brühe heraus...
Der Metallkasten ist wieder trocken. Wer hier jetzt joggt, muss damit rechnen, dass seine Schuhe hinterher in die Waschmaschine müssen.
Michael Schilling 7 Der Metallkasten ist wieder trocken. Wer hier jetzt joggt, muss damit rechnen, dass seine Schuhe hinterher in die Waschmaschine müssen.

Die braunen Wassermassen sind verschwunden, die Wiesen an der Isar grünen – und die Radwege sind wieder frei. Ein Speichersee hat die Stadt vor schlimmerem Hochwasser bewahrt.

München - Isar, du Scheinheilige! Als wäre nichts gewesen liegen die Flussauen jetzt da, es grünt und plätschert friedlich. Von den braunen Wassermassen ist nichts mehr zu sehen. München hat das Hochwasser hinter sich.

Dabei stand der Flusspegel vor drei Tagen noch bei über 4,30 Meter. Radwege, Wiesen und kleine Bäume waren vom Wasser verschluckt. Jetzt sind es nur noch 2,43 Meter, und der Pegel sinkt weiter.

Die Wiesen kommen wieder zum Vorschein, und die Radler können wieder durch die Auen fetzen. Dass es ihre Stadt nicht noch mehr geflutet hat, haben die Münchner dem Sylvensteinspeicher zu verdanken. Dort wurde das Wasser zurückgehalten: Etwa 580.000 Liter Wasser pro Sekunde flossen zeitweise in den Speicher, abgelassen wurden nie mehr als 220.000 Liter pro Sekunde. Die Abflussmenge wird jetzt weiter gesenkt, das überschüssige Wasser nach und nach abgelassen.

Das ist also das Geheimnis der scheinheiligen Isar.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.