OB Reiter will für München den Sparhammer rausholen: "Damit muss es jetzt gut sein"

Warum Oberbürgermeister Dieter Reiter auch Luxuswohnungen gut findet und weshalb er für ein Dieselfahrverbot auf einem Abschnitt in München plädiert, erklärt er im Presseclub.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tritt er wirklich noch mal an? Dieter Reiter weicht der OB-Frage gerade lieber aus.
Tritt er wirklich noch mal an? Dieter Reiter weicht der OB-Frage gerade lieber aus. © Archiv/Wolfgang Maria Weber/imago

München - Einmal im Jahr beantwortet Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) im Presseclub Fragen zur Stadtpolitik. Diesmal durfte er sich zum Schluss eine aussuchen. "Wollen Sie A über den OB-Wahlkampf 2026 sprechen?", fragte der Moderator. "Dann wähle ich B", antwortete Reiter prompt. "Oder B über das Dieselfahrverbot?" Reiter blieb bei B. Obwohl er vor gut einem Jahr im Presseclub noch ganz erfreut erzählt hatte, wie viel Freude ihm sein Job bereite und dass er große Lust habe, noch ein paar Jahre dran zu hängen.

Aber gut – dann zuerst zu B, dem Dieselfahrverbot. Für Donnerstag erwartet die Stadt ein Urteil. Weil München die Grenzwerte für Stickstoffdioxid seit Jahren nicht einhält, hatte die Stadt eigentlich mit Umweltverbänden als Kompromiss einen Stufenplan mit Fahrverboten ausgehandelt. Doch dann sanken die Werte, München kehrte vom Stufenplan ab. Das geplante Verbot für Euro 5 Diesel in der Innenstadt und auf dem Mittleren Ring kam nicht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Allerdings sanken die Schadstoffwerte nicht so stark, wie es die Stadt erwartet hatte. An zwei Stellen werden sie weiterhin überschritten. Die Umwelthilfe hatte das Rathaus deshalb verklagt. Das Gericht hatte nach der Verhandlung keine Entscheidung verkündet. "Ich befürchte, dass das für Autofahrer nichts Gutes bedeutet", sagte Reiter. Er gehe davon aus, dass das Gericht die Stadt zu einer Handlung zwingt. Vorschlagen will er ein streckenbezogenes Fahrverbot, nur dort, wo die Grenzwerte überschritten werden. Es könnte von der Landshuter Allee bis zur A96 reichen.

Dieselfahrverbot in München: "Die Polizei wird nicht im Stunden-Rhythmus kontrollieren"

Reiter ist bewusst, dass sich Dieselfahrer dann Schleichwege durch Wohngebiete suchen. Andererseits will er die Zahl der Betroffenen gering halten. "Ich gehe auch davon aus, dass ein Anteil die Strecke weiterfährt, weil die Polizei wahrscheinlich auch nicht im Stunden-Rhythmus kontrollieren wird."

Ganz herauswinden konnte sich Reiter aus der Frage A zum Kommunalwahlkampf 2026 dann doch nicht. "Ich habe keine Eile, mich zu erklären", meinte er. Und fügte hinzu, dass er durchaus registrierte, dass sich in einer anderen Partei gleich ein paar Männer bereit stehen würden. Eine Anspielung auf den CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl und seinen Parteikollegen Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, die beide in Interviews ihre Bereitschaft signalisiert hatten. Bis 2026 sei noch Zeit, sagte Reiter. Und beendete das Thema damit.

Lesen Sie auch

Münchens OB Dieter Reiter: "Ein Problem, wenn in dieser Stadt keine Wohnungen mehr entstehen"

Vielleicht, weil es in den nächsten Monaten nicht spaßig wird. Womöglich bringt Reiter seine eigene Partei gegen sich auf – und zwar beim Thema Wohnungsbau. Damit in München nicht nur Luxuswohnungen entstehen, gilt in München die "Sozialgerechte Bodennutzung" (Sobon). Sie legt fest, dass Bauherren einen Anteil Sozialwohnungen bauen und sich an den Kosten für die Infrastruktur beteiligen müssen. In dieser Legislatur haben Grüne und SPD die Sobon verschärft. Die CSU hatte gleich gewarnt, dass der Wohnungsbau damit einbrechen werde. Jetzt stellt auch Reiter fest, dass zu wenig gebaut wird – und zwar nicht nur zu wenig Sozialwohnungen. "Jede Wohnung ist eine gute Wohnung", sagte er. Denn – so seine Logik – wenn keine Luxus-Wohnungen auf dem Markt sind, schnappen die Reichen den Ärmeren den günstigen Wohnraum weg.

"Wir werden deshalb darüber nachdenken, wie wir die Sobon anpassen können", kündigte Reiter an. Beide Seiten (also die Linken in seiner eigenen Partei und bei den Grünen, aber auch die Investoren) müssten nachgeben. "Es ist ein Problem, wenn in dieser Stadt nichts mehr entsteht", sagte Reiter. Er treffe sich deshalb mit der Baubranche. In den nächsten drei Monaten rechnet er mit einem Stadtratsbeschluss.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dieter Reiter mahnt: "Wir müssen sparsamer werden"

Beliebt macht er sich womöglich auch bei den Rathaus-Mitarbeitern nicht. Es beunruhige ihn, dass die Stadt zwar so viel Gewerbesteuern einnehme wie nie, dass die Stadt aber noch mehr ausgibt. "Wir müssen sparsamer werden", appellierte Reiter. Etwa beim Personal: "In meiner Amtszeit wurden 10.000 neue Stellen geschaffen. Damit muss es jetzt gut sein." Auch dass befristete Verträge nicht immer verlängert werden, kommt für Reiter in Frage. An den Sozialausgaben, am Schul- und am Wohnungsbau will Reiter jedenfalls nicht sparen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH. am 20.03.2024 18:09 Uhr / Bewertung:

    Den Sparhammer will er rausholen!!! 95.000€ für diesen Patricksday , 700 Mio für den Gasteig, ursprünglich waren 200 Mio vor 3 Jahren veranschlagt. Seit dieser Zeit passierte noch gar nix
    Und wir wissen alle wie bei solchen Projekten die Schlußrechnung ausschaut. Ludwigsbrücke ähnlich.

    Da sollte er eher die Abrissbirne rausholen!

  • Thomas Aigner am 20.03.2024 17:30 Uhr / Bewertung:

    Ich freue mich natürlich, dass Herr Reiter in unserem medialen Schlagabtausch in einem anderen Medium mein Zitat „Jede Wohnung ist eine gute Wohnung“ übernimmt – allerdings klang das doch vorher noch ganz anders. Immerhin sagte er wörtlich, Ziel der Stadtpolitik sei die Schaffung von Mietwohnungen. Damit allerdings entsteht der Eindruck, Eigentumswohnungen wären schlecht. Sollte es aber nicht eher das Ziel einer Stadtregierung sein, ganz grundsätzlich Wohnraum zu schaffen – zunächst mal unabhängig davon, ob Miet-, Sozial- oder Eigentumswohnung? Jede Wohnung, die entsteht, entlastet den Markt und hilft Wohnungssuchenden. Jede Wohnung ist eine gute Wohnung, das sagte ich an dieser Stelle (nachzulesen auf der Website von Aigner Immobilien unter News/Pressemitteilungen vom 8. Januar 2024. Auch mit Link ganz unten zum medialen Schlagabtausch). Die ideologische Fixierung der Diskussion auf Mietwohnungen ist parteipolitisch motiviert und daher in der Sache meines Erachtens nicht zielführend.

  • Dugi am 20.03.2024 15:29 Uhr / Bewertung:

    "Es beunruhige ihn, dass die Stadt zwar so viel Gewerbesteuern einnehme wie nie, dass die Stadt aber noch mehr ausgibt."

    Ach, das beunruhigt ihn? Hat er die letzten Jahre geschlafen? Wer ist denn Oberbürgermeister? Vielleicht sollte der Mann mal anfangen, seinen Job zu machen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.