Update

Stadtrat berät über Grünwalder-Ausbau - Mieterhöhung für den TSV 1860

Nächste Etappe in Sachen Umbau des Grünwalder Stadions: Am kommenden Mittwoch berät der Stadtrat über die genaue Umsetzung der Ausbaupläne - noch sind aber einige Fragen zu klären.
bl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
44  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kapazität im Grünwalder Stadion soll auf über 18.000 Plätze erweitert werden.
Die Kapazität im Grünwalder Stadion soll auf über 18.000 Plätze erweitert werden. © Matthias Balk/dpa/Archivbild

Giesing - Wie geht es weiter mit dem Grünwalder Stadion? Schon seit Ende September ist klar, dass die Zuschauerkapazität in der Kultstätte auf Giesings Höhen von 15.000 auf über 18.000 erweitert werden kann, auch die Pläne zur Überdachung der Tribünen lassen sich realisieren. Dies geht aus dem Vorbescheid der Lokalbaukommission hervor. Die wichtigsten Fragen, die sich aus der Machbarkeitsstudie des Architekturbüros Albert Speer und Partner ergeben haben, sind also längst beantwortet.

Wann  und wie der Aus- und Umbau umgesetzt wird, ist allerdings noch offen. An diesem Mittwoch sind die Pläne dem Sportausschuss vorgelegt worden, die Stadtratsfraktionen beraten nun über die genaue inhaltliche und zeitliche Umsetzung. "Die Anwohner brauchen mehr Lärmschutz, die Fans wollen mehr Sitzplätze und gleichzeitig müssen wir das Stadion sanieren. Jetzt wird der Stadtrat darüber beraten, für welches Modul wir uns entscheiden", sagt Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD). Aufgrund der Corona-Pandemie, die der Stadt ein historisches Haushalts-Defizit in Höhe von schätzungsweise knapp 550 Millionen Euro bescheren wird, keine leichte Aufgabe.

Mieterhöhung für TSV 1860, FC Bayern II und Türkgücü

Ursprünglich hatte das Architekturbüro Albert Speer und Partner für den Umbau Kosten in Höhe von 30 Millionen Euro veranschlagt. Wie viel die Ertüchtigung des Sechzgerstadions in der Praxis tatsächlich kosten würde, lässt sich aber noch nicht exakt abschätzen.

Lesen Sie auch

Klar ist: Einen Teil des Geldes wird sich die Stadt von den im Grünwalder Stadion spielenden Vereinen zurückholen. Aktuell tragen der TSV 1860, der FC Bayern II und teilweise auch Türkgücü München ihre Heimspiele dort aus. Als Drittligisten sind alle drei Klubs dem Profisport zuzuordnen. Diesen zu unterstützen, stellt allerdings keine kommunale Aufgabe dar. Eine finanzielle Förderung ist also nicht vorgesehen.

Aktuell prüft daher der Planungsausschuss, inwiefern die Miete für die Klubs bei einem Umbau an den Markt angepasst und folglich nach oben korrigiert werden könnte. Aktuell beträgt die Miete nach AZ-Informationen 8,5 Prozent der Bruttoeinnahmen pro Spieltag. Bei Spielen ohne Zuschauern wird lediglich ein Mindestentgelt in Höhe von 2.500 Euro fällig.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
44 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 03.12.2020 11:39 Uhr / Bewertung:

    Man darf unterscheiden: Mißgunst - Kritik - Neid. Was ist einem echten Proletarier eigener als Neid, Habsucht und damit verbunden Mißgunst. Betrachten Sie diese Beiträge!

  • König Jannick am 28.11.2020 17:42 Uhr / Bewertung:

    Was hier passiert, ist Folgendes:

    Die Stadt vermietet ein Haus an drei Mietparteien.

    Eine Mietpartei, die in der Vergangenheit nicht gerade als der immer pünktlichste Zahler bekannt war, will einen Pool auf dem Dach.
    Die anderen Mieter winken ab: sie brauchen keinen Pool, und wo sollen sie hin während der Bauzeit?
    Die Stadt baut den Pool trotzdem, mit dem Geld der Steuerzahler.
    Die Stadt erhöht für alle Mieter die Miete - auch für die Mieter, die den Pool weder brauchen noch nutzen.
    Der fordernde Mieter freut sich, und teilt parallel mit, dass er bald ausziehen will. Er will in ein eigenes Haus. Das neue Haus soll wieder der Vermieter (=die Stadt mit dem Geld der Steuerzahler) bezahlen.

    Es klingt wie ein Schildbürger-Streich. Passiert aber in München. Einer angeblichen Weltstadt.

  • Da Tom am 29.11.2020 09:33 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von König Jannick

    Das kannst du dir sparen, das verstehen die nie und wollen es auch garnicht 🙂
    Die Stadt soll diese hässliche Ruine endlich wegreißen und dringend benötige Whg bauen.
    Der Pleiteverein soll ins Oly gehen, dann wäre in Giesing wieder Ruhe. Bin mir sicher, dass das zu machen ist. Bayern kann im Campus oder in der Arena spielen und Türk Gücü findet sicher auch eine Lösung, ohne zu heulen oder die Stadt permanent anzubetteln

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.