Trotz Milliardengewinn: Verkauft Mercedes den Tower an der Donnersbergerbrücke in München? Belegschaft ist in Rage

Der Mercedes-Vorstand hat sich trotz Milliardengewinn endgültig entschieden, Marken-Niederlassungen zu veräußern. Die Belegschaft in München ist ziemlich wütend.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
52  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht ganz so prominent wie die Frauenkirche, aber schon sehr bekannt, weit über die Stadtgrenzen hinaus: die Mercedes-Niederlassung an der Donnersbergerbrücke.
Nicht ganz so prominent wie die Frauenkirche, aber schon sehr bekannt, weit über die Stadtgrenzen hinaus: die Mercedes-Niederlassung an der Donnersbergerbrücke. © Daniel von Loeper

München – "Alle Niederlassungen sind profitabel!", sagt Kai Winkler von der IG Metall. Er betreut die Münchner Belegschaft von Mercedes-Benz mit. Die Mitarbeiter seien fassungslos. Der Betriebsrat findet die "einseitige Entscheidung" des Vorstands kurzsichtig und hält sie für eine krasse Fehlentscheidung. "Die Kollegen sind hochgradig sauer", sagt Winkler.

Anfang der Woche hatte sich der Mercedes-Benz-Vorstand endgültig entschlossen, deutschlandweit Niederlassungen zu verkaufen. Ende Januar wurden erstmals Überlegungen dazu bekannt. 8000 Mitarbeiter in rund 80 Betrieben sind deutschlandweit betroffen. Und in München, mit insgesamt sechs Standorten und 750 Mercedes-Mitarbeitern, richtete sich der Blick gleich Richtung Donnersbergerbrücke.

Dort steht an der Arnulfstraße eine besonders prominente Vertretung des Stuttgarter Konzerns. Fast alle Münchner kennen den Turm samt dem riesigen Schaufenster an der Brücke entlang, wo Dutzende Mercedes wie in einem Spielzeugregal ausgestellt sind. An der Spitze des Turms: der Firmen-Stern, der sich hier seit bald 20 Jahren dreht.

Lesen Sie auch

Mercedes-Niederlassungen in München: Die Häuser sollen weitergeführt werden wie bisher

Viele fragen sich vielleicht: Wird sich bald ein anderes Symbol auf dem Turm drehen? So ist es dann wohl doch nicht geplant. Der Gesamtbetriebsrat führt seit anderthalb Monaten harte Verhandlungen mit dem Konzern. "Uns ist zugesichert worden, dass die Niederlassungen von neuen Inhabern genauso weitergeführt werden sollen, wie bisher", sagt Winkler.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am Mittwochmorgen machten Gerüchte die Runde, dass der prominente Turm an der Donnersbergerbrücke bereits verkauft worden sei. "Das wäre absurd und ein Skandal", sagt Winkler, "ein Wortbruch wäre es auch". Der Belegschaft sei versprochen worden, erst Verhandlungen mit potenziellen Käufern zu beginnen, sobald die Gespräche mit dem Gesamtbetriebsrat abgeschlossen seien.

Ein wichtiger Punkt der Verhandlungen ist offenbar eine Beschäftigungszusage bis 2029. Weitere Punkte: Gehaltsniveau, Arbeitszeitregelungen, Betriebsrente. Von Kündigungen geht der Betriebsrat nicht aus. "Das wäre in Zeiten von Fachkräftemangel ohnehin Wahnsinn", sagt Winkler.

19,7 Milliarden Euro Gewinn machte Mercedes 2023 – vor Steuern

Wenn die Niederlassungen profitabel sind und der Betriebsrat durchsetzt, dass alles nach einem Verkauf an Investoren so bleibt, wie es ist, fragt man sich: Wozu der Aufwand?

Der Stuttgarter Konzern "erhofft sich von den Verkäufen eine Investitionsspritze für die Elektromobilität", sagt ein Branchenkenner. Aber so ganz passt das mit den Jahresergebnissen nicht zusammen, auch wenn die tatsächlichen Investitionssummen in die Elektromobilität unklar sind. Blickt man auf die Bilanz, sollte eigentlich genug Geld da sein, denken sich Außenstehende. Mercedes erwirtschaftete 2023 vor Steuern und Zinsen 19,7 Milliarden Euro. Gesamtumsatz der Stuttgarter: 153,2 Milliarden Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mercedes bestätigt, dass noch keine Niederlassung verkauft sei. Es werde keine Schließungen und keine Kündigungen geben. Bei den potenziellen Verkäufern seien "Kriterien wie ausgewiesene Automobil Retail Expertise, nachhaltige Investitionsbereitschaft, langfristiges unternehmerisches Konzept, wirtschaftliche Stärke und Aufgeschlossenheit gegenüber Arbeitnehmervertretungen besonders wichtig", sagt ein Sprecher. Beschäftigungssicherung – bei "allen Tarifmitarbeitenden", heißt es in der Mercedes-Mail an die AZ. Das macht ein wenig stutzig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
52 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radl Rainer am 18.03.2024 12:07 Uhr / Bewertung:

    Für den Neubau der Donnersbergerbrücke, der unabwendbar ist, wird das Gebäude sicher kein schöner Ort sein. Vielleicht muss es auch gesprengt werden um Platz zu schaffen, man weiss es noch nicht.

  • HiggsBoson am 18.03.2024 01:51 Uhr / Bewertung:

    Nachdem mir mal per Kaffeeferndiagnose in jener Niederlassung ein Angebot für eine Getriebereperatur eines 100Eur Steuergerätes iHv fast 8000Eur gemacht wurde und ich auch noch schnippisch angesprochenen wurde, woher ich denn das mit dem Steuergerät wissen sollte, habe ich dankend meine Stammwerkstatt gewechselt und konnte zum Zehntel des Angebotes noch Jahre weiterfahren. Gleiches für eine Turboreperatur. Daher hält sich mein Mitleid mit jener Niederlassung stark in Grenzen.

  • Radl Rainer am 16.03.2024 16:37 Uhr / Bewertung:

    Autos sind ein Relikt der Vergangenheit. Heute sind es austauschbare Gebrauchsgegenstände die kurz gemietet werden oder praktisch sein müssen. Deshalb sind E-Autos aus China auch so günstig und beliebt. Wer schlau war, hat sich vor ein paar Jahren aus der Branche verabschiedet und macht heute z.B. KI oder IT allgemein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.