Hier kann man nur auf einen Schutzengel hoffen: An dieser Ecke ist es für Radler und Autofahrer besonders gefährlich

An der Kreuzung am Eingang des Glockenbachviertels müssen Radler und Autofahrer mehrmals täglich scharf bremsen.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
52  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Radler biegt vom Radweg rechts auf die Thalkirchner Straße und befindet sich erst mal in der Mitte der engen Straße.
Ein Radler biegt vom Radweg rechts auf die Thalkirchner Straße und befindet sich erst mal in der Mitte der engen Straße. © Daniel von Loeper

Isarvorstadt — Im Café Vollaths kann man auch gut alleine einen Kaffee trinken. Denn zu sehen gibt's dort genug. Es liegt nahe der Kreuzung am Sendlinger Tor an der Ecke, wo die Thalkirchner in die Müllerstraße mündet. "Täglich beobachten wir vor unserem Fenster mehrere Fast-Unfälle", erzählt der Wirt Andreas Vollath der AZ. 

Viele Münchner nutzen die Straße als Schleichweg 

Das Problem: An dieser Ecke endet der Radweg, der von der Blumenstraße kommt, abrupt. Radfahrer, die es nicht besser wissen, fahren dann, ohne zu bremsen, direkt weiter rechts auf die Thalkirchner Straße. Die ist dort aber ziemlich eng. Und wenn ihnen ein Auto entgegen kommt, wird es brenzlig.

Direkt neben dem Radweg befindet sich ein Taxistand. Wenn ein Taxi unvermittelt losfährt, während ein Radler gerade auf die Thalkirchner Straße fährt, kann es ebenfalls leicht zum Zusammenstoß kommen. Außerdem kreuzen an der Stelle viele Fußgänger auf dem Weg ins Glockenbachviertel die Straße.

Eigentlich ist die Thalkirchner Straße in diesem Bereich eine Wohnstraße. Dort sollte nicht zu viel Verkehr herrschen. Aber seit am Sendlinger Tor die Großbaustelle die Zufahrt von der Lindwurmstraße in die Blumenstraße blockierte, nutzen viele Autofahrer die Thalkirchner Straße als Schleichweg. Einige biegen von der Fliegenstraße links in die Thalkirchner Straße ein, um dann rechts über die Müllerstraße auf die Blumenstraße zu gelangen. Aber viele Autos fahren auch schon weiter südlich auf die Thalkirchner Straße.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bezirksausschuss kennt das Problem 

Andreas Vollath hat sich schon vor Jahren an den zuständigen Bezirksausschuss 2 gewandt. Die Mitglieder kennen das Problem. Ende 2022 hat der Ausschuss einen Antrag an die Stadt eingereicht mit dem Vorschlag, das Teilstück der Thalkirchner Straße zwischen der Fliegen- und der Müllerstraße komplett für den Verkehr zu sperren. Dann dürften dort nur noch die Autos fahren, die in der Tiefgarage in der Thalkirchner Straße 2 parken.

Der Antrag wurde bereits Ende 2022 eingereicht. "Aber noch haben wir keine Antwort erhalten", sagt Bezirksausschuss-Mitglied Hubert Ströhle (Die Grünen) der AZ. Woran das liegt, kann er nicht sagen. "Es hängt oft an der Verwaltung. Manche Anträge werden schneller beantwortet, andere nicht", so Ströhle. "Wir haben auch schon einmal eine Antwort auf einen Antrag nach zehn Jahren bekommen."

Andreas Vollath (r.) vor seinem Café mit Robert Kaschuba. Für den Rollstuhlfahrer ist diese Ecke zusätzlich schwierig, denn sie ist nicht barrierefrei. Da hilft ihm auch das aufgemalte Warnzeichen auf der Straße nichts.

Stadt reagiert auf Gefahrenstelle mit Schild 

Zwar ist ein Teil der Baustelle am Sendlinger Tor inzwischen weg, aber der Verkehr an dieser Ecke nimmt trotzdem nicht ab. Dass die Ecke problematisch ist, hat die Stadt offenbar schon erkannt. Seit einiger Zeit ist auf die Straße ein Zeichen gemalt, das die Autofahrer auf die Fußgänger aufmerksam macht. Außerdem steht vor der Kreuzung ein Tempo-20-Schild.

"Aber das nützt nicht viel", meint Andreas Vollath. Er sieht trotzdem regelmäßig brenzlige Situationen vor seinem Café. Und wie geht es jetzt weiter? "Wir wollen jetzt noch mal beobachten, wie die Lage ist, wenn der Sendlinger-Tor-Platz komplett fertig ist", sagt Ströhle. "Wenn sich die Lage dann nicht verbessert hat, werden wir noch einmal nachfragen, wann mit einer Beantwortung durch die Stadt zu rechnen ist." Solange muss Vollath einfach auf einen Schutzengel hoffen, der aufpasst, dass sich vor seinem Café niemand verletzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
52 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Münchenradler am 12.03.2024 08:48 Uhr / Bewertung:

    ... Es wäre ziemlich einfach, den Radweg ohne verschwenkung auf die Thalkirchner Straße zu führen, und ggf im weiteren Verlauf in einem Übergangsbereich rot zu markieren. Wenn man den Radweg, dort wo im STreet View der VW Bus steht ohne Verschwenkung führt, dann wäre das die halbe Miete für eine sichere Lösung, die andere Hälfte ist, dass die Straßengastroniomie entfernt wird. Wenn die Pflanzen größer werden und da auch noch Gäste Sitzen ist das ein erheblicher Sichtblock und der Grund warum die Begegnung KFZ / Rad nicht ungefährlich ist.
    Die Kombination aus Sichtblock und Engstelle ist schon ziemlich krass, besonders wenn die eigentliche bauliche Gestaltung der Straße viel sicherer ist.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 12.03.2024 03:32 Uhr / Bewertung:

    Korrektur in eigener Sache:
    ich sehe auf dem unteren Foto, dass es keine Einbahnstraße ist. Diesen Fehler sehe ich ein -
    was ich aber nicht verstehe, ist, warum der Radfahrer mittig in diese Straße einbiegt ... eine Straße, die nur kurz nach dieser Einmündung erheblich breiter zu werden scheint, als es das obere Bild annehmen liesse.
    Also: korrektes Abbiegen wäre kein Problem, dieser Radfahrer meint aber wohl, ihm gehöre die Straßenmitte, warum?
    Und noch eine Frage: entspricht die Enge im oberen Bild(mit der Frau) tatsächlich den Verhältnissen dort, oder täuscht der Blickwinkel und der Modus der Fotoaufnahme über die Realität hinweg?
    Ich kenne dieses Abschnitt nicht, daher diese Frage, auf die ich um eine sachliche Antwort bitte.

  • Münchenradler am 12.03.2024 12:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von muc_original_nicht_Plagiat!

    Den Schlenker richtung Fahrbahnmitte muss man an der STeller nicht machen, weil man abgebogen ist, sondern weil das Ende des Radwegs so gestaltet ist.
    Statt den eh schon in der richtigen Richtung verlaufenden Radweg in falchem Winkel auf die Fahrbahn zu führen, und das mit einem Übergangsbereich, wird der mit einer relativ engen Kurve so verschwenkt, dass er mit ca 90 auf die Fahrbahn trifft, so als wenn man die Fahrbahn queren sollte.
    Daraus ergibt sich eine S Kurve mit so geringen Kurvenradien, dass man gar nicht anders kann als bis in die Mitte der recht schmalen Fahrbahn zu gelangen, besonders wenn man beachtet, dass das ein zweirichtungsradweg ist, man also auf dem Radweg ziemlich genau der vorgegebenen Linie folgen muss.
    DAs ist schlicht eine Fehlkonstruktion, und wenn der Schanigarten aufgebaut ist (wie in Street View) dann erkennt man erst dass man im Gegenverkehr steht, wenn es ganz schön knapp ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.