Blindgänger: Die Gefahr, die im Münchner Boden lauert

2500 Bomben werden noch im Stadtgebiet vermutet. Die AZ gibt Ihnen hier eine Übersicht der letzten Funde.
tg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2500 Bomben werden noch im Stadtgebiet vermutet. Die AZ gibt Ihnen hier eine Übersicht der letzten Funde.
AZ 11 2500 Bomben werden noch im Stadtgebiet vermutet. Die AZ gibt Ihnen hier eine Übersicht der letzten Funde.
Der aktuelle Fall: In einer Baugrube in der Feilitzschstraße wird eine Weltkriegs-Bombe gefunden.
Petra Schramek 11 Der aktuelle Fall: In einer Baugrube in der Feilitzschstraße wird eine Weltkriegs-Bombe gefunden.
Juni 2012: Ein Mitarbeiter vom Kampfmittelräumdienst hält vor einer entschärften Fliegerbombe deren Zünder in der Hand. Bauarbeiter hatten eine 450-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
dpa 11 Juni 2012: Ein Mitarbeiter vom Kampfmittelräumdienst hält vor einer entschärften Fliegerbombe deren Zünder in der Hand. Bauarbeiter hatten eine 450-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Sie ist der Grund für die Sperrung: Die entschärfte und verladene Fliegerbombe.
Tobias Hase, dpa 11 Sie ist der Grund für die Sperrung: Die entschärfte und verladene Fliegerbombe.
Der Sprengmeister vor der Fliegerbombe, die in der Landsbergerstraße gefunden wurde.
Tobias Hase, dpa 11 Der Sprengmeister vor der Fliegerbombe, die in der Landsbergerstraße gefunden wurde.
Wegen der Entschärfung wurde sowohl die S-Bahn-Stammstrecke wie auch die Landsberger Straße teilweise gesperrt.
Tobias Hase, dpa 11 Wegen der Entschärfung wurde sowohl die S-Bahn-Stammstrecke wie auch die Landsberger Straße teilweise gesperrt.
Den S-Bahnhof Donnersberger Brücke...
Tobias Hase, dpa 11 Den S-Bahnhof Donnersberger Brücke...
So viele Menschen für ein einziges Fahrzeug: Tausende Pendler wurden kalt erwischt. Ein Taxi bietet an der Donnersberger Brücke seine Dienste an.
Tobias Hase, dpa 11 So viele Menschen für ein einziges Fahrzeug: Tausende Pendler wurden kalt erwischt. Ein Taxi bietet an der Donnersberger Brücke seine Dienste an.
Mai 2012: Martin Tietjen (r) vom Kampfmittelräumdienst hat die Bombe im Grünwalder Stadion entschärft
dpa 11 Mai 2012: Martin Tietjen (r) vom Kampfmittelräumdienst hat die Bombe im Grünwalder Stadion entschärft
Die Bombe lag an der Seite, aber direkt unter dem Spielfeld, sagte eine Polizeisprecherin.
dpa 11 Die Bombe lag an der Seite, aber direkt unter dem Spielfeld, sagte eine Polizeisprecherin.
Juni 2011: Unterhalb des Isarkanals in Unterföhring lag die Bombe jahrzehntelang versteckt – bis sie neben einem Radweg urplötzlich explodierte.
Gerald Förtsch/Fotolia 11 Juni 2011: Unterhalb des Isarkanals in Unterföhring lag die Bombe jahrzehntelang versteckt – bis sie neben einem Radweg urplötzlich explodierte.

2500 Bomben werden noch im Stadtgebiet vermutet. Die AZ gibt Ihnen hier eine Übersicht der letzten Funde.

München -  Die Stadt war als „Hauptstadt der Bewegung“ und Industriezentrum ein wichtiges Ziel für britische und US-Bomber. Von 1942 bis 1945 überflogen sie die Stadt 73 Mal. Sie zerstörten die Altstadt – und hinterließen reichlich Blindgänger. Geschätzte 2500 Stück liegen noch im Münchner Boden.

„Sie sind über ganz München verteilt“, hat Bernd Plank vom Kommunalreferat erklärt. Zuletzt sind immer wieder Bomben zum Vorschein gekommen.

Eine kleine Übersicht über die Münchner Bombenfunde.

21. Juni 2012: Eine Weltkriegs-Fliegerbombe legt den Verkehr auf der Stammstrecke und Richtung Westen für Stunden lahm. Das 450 Kilogramm schwere Trumm ist bei Bauarbeiten in Laim zwischen Landsberger Straße und den Bahngleisen entdeckt worden. Noch am Abend wird die Bombe entschärft.

25. Mai 2012: Bei den Umbauarbeiten im alten Sechzger-Stadion in Giesing wird unterm Strafraum eine 225 Kilo schwere Fliegerbombe entdeckt. Ein Räumkommando entschärft sie.

4. Mai 2012: In Pasing wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe gefunden und entschärft.

Juni 2011: Am Isarkanal bei Unterföhring explodiert eine 125-Kilo-Fliegerbombe in einem Waldstück. Niemand wird verletzt.

April 2010: Eine 500-Kilo-Fliegerbombe liegt im Neubaugebiet Arnulfpark – die zu diesem Zeitpunkt größte in München. Die Stammstrecke wird gesperrt, 1200 Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen.

Januar 2008: Am Frankfurter Ring liegt eine Fliegerbombe. Wenig später taucht noch eine Panzermine auf.

Januar 2008: Am Stiglmaierplatz wird eine 250-Kilo-Bombe entdeckt.

August 2007: Im Herzogpark bangen die Millionäre: In der Gellertstraße liegt ein 250-Kilo-Blindgänger unter der Erde.

November 2006: Eine 250-Kilo-Fliegerbombe liegt an der Friedenheimer Brücke. Die Stammstrecke zwischen Pasing und Hauptbahnhof wird gesperrt.

September 2006: An der Akademie der Bildenden Künste schlummert ein 250-Kilo-Blindgänger. Das Univiertel wird gesperrt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.