100 Dinge, die 2019 in München besser werden sollen

Wie soll das neue Jahr in der Stadt werden? Die AZ-Redaktion hat 100 Hoffnungen gesammelt. Wir wünschen München, dass...
von  AZ
Prost Neujahr, liebes Münchner Kindl! Möge 2019 der Stadt viel Schönes und Gutes bringen. Was genau? Da haben wir bei der AZ viele Ideen – sogar 100.
Prost Neujahr, liebes Münchner Kindl! Möge 2019 der Stadt viel Schönes und Gutes bringen. Was genau? Da haben wir bei der AZ viele Ideen – sogar 100. © imago

1) ... auch mal ein schönes Hochhaus gebaut wird.

2) ... endlich mehr Läden bis 22 Uhr und auch sonntags geöffnet haben.

3) ... günstige Kurz-Tickets für die Schwimmbäder eingeführt werden.

4) ... mehr Wände bunt besprüht werden dürfen.

5) ... nicht noch mehr von unseren kleinen Lieblingsläden schließen müssen. 

6) ... es mehr Radlständer am Hauptbahnhof gibt.

7) ... der Ramersdorfer Ortskern saniert wird.

8) ... endlich neue Ideen für die Busschleife am Olympiapark entstehen.

9) ... die Warteschlangen im KVR kürzer werden.

10) ... bei der Wohnungssuche niemand einen Nervenzusammenbruch erleidet.

11) ... endlich mehr Leute auf Elektroautos umsteigen.

12) ... Autostraßen zu Straßen für die Menschen umgestaltet werden.

13) ... die Obikes nicht zurückkommen.

14) ... Giesing weiter mehr Boazn als Biomärkte hat.

15) ... jede Schwangere eine Hebamme findet.

16) ... endlich überall in der Stadt Aschenbecher aufgestellt werden.

17) ... die jungen Leute wieder lernen, dass München im Sommer mehr zu bieten hat als das Isarufer.

18) ... es mal eine ganze Woche ohne S-Bahn-Störung gibt.

19) ... die "Weltstadt mit Herz" wieder mehr Herz zeigt.

20) ... die Handball-WM in der Stadt ein voller Erfolg wird.

Unterwegs an der urbanen Isar: Stadt am Fluss

21) ... es in Zukunft faire Bewerbungsverfahren für Wiesn-Wirte gibt.

22) ... sich bei den Löwen Präsident Robert Reisinger und Investor Hasan Ismaik an einen Tisch setzen.

23) ... Musiker mehr Räume nutzen dürfen.

24) ... die Sicherheitskonferenz ins Schloss Neuschwanstein verlegt wird und die Münchner an dem Wochenende ihre Ruh’ haben.

25) ... das Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Berg am Laim bebaut wird.

26) ... die Münchner mehr Ruhe finden zum einfach nur in der Sonne Kaffee Trinken.

27) ... der Stadtrat neue Schwimmbäder beschließt.

28) ... ein Münchner Butterbrezn-Ehrentag eingeführt wird.

29) ... Platz für eine Rentner-WG in jedem Neubaugebäude eingeplant wird.

30) ... es nicht bei der "Alten Utting" bleibt, sondern die Stadt sich endlich öffnet für viele ungewöhnliche Party- und Kulturorte.

31) ... die Leute im Westpark und an der Isar ihren Grillmüll wieder mit nach Hause nehmen.

32) ... die Münchner noch viel mehr Carsharing und viel weniger das eigene Auto nutzen.

33) ... die U7 auch Fahrer hat, damit sie immer fahren kann.

34) ... die Stadt aufhört, die selben Architekten die immergleichen langweiligen Häuser bauen zu lassen.

35) ... wir alle starke Nerven haben für den Slalom um die Sendlinger-Tor-Baustelle.

36) ... das Stadtmuseum in naher Zukunft seinen Namen wieder wert sein wird.

37) ... wir endlich mal wieder einen guten Dönerladen in München entdecken dürfen. Oder auch zwei.

38) ... die Stadt ihr tolles günstiges Sportangebot noch weiter ausbaut – zum Beispiel in den Schulferien.

39) ... die Münchner weiter so viel Lust auf Politik haben wie 2018.

40) ... die städtischen Philharmoniker (wie überall sonst auch) der Bevölkerung ein kostenloses Open-Air-Sommerkonzert bieten.

Spektakuläre Aufnahmen: München von oben

41) ... endlich viele Busspuren beschlossen werden, damit wir winkend an den Stau-Autos vorbeirauschen können.

42) ... der Maßpreis auf der Wiesn einfach mal fällt. 43) ... Freistaat-Gründer Kurt Eisner vor dem Landtag endlich sein Denkmal erhält.

44) ... weniger Münchner ins Fünf-Seen-Land fahren – dann können es die, die es weiter tun, auch wieder mehr genießen.

45) ... die S8 einen dichteren Takt bekommt.

46) ... ins Sechzgerstadion endlich wieder 20 000 Leute dürfen.

47) ... der EHC Red Bull München als erste deutsche Mannschaft die Champions League im Eishockey gewinnt.

48) ... mehr Lokale in der Stadt auf Mehrweg-to-Go-Becher setzen.

49) ... Münchens Kulturinstitutionen wieder etwas Gemeinsames wie das Faust-Festival stemmen.

50) ... die Deutsche-Eiche-Dachterrasse bis spät in die Nacht geöffnet bleibt.

51) ... Markus Söder endlich (einigermaßen) versteht, wie die Stadt tickt.

52) ... Wiesn-Geplagte einen Feiertag bekommen, damit sie sich während des Oktoberfests mal einen Tag vom Wahnsinn erholen können.

53) ... der Olympiasee zu einem schönen Badesee umgebaut wird.

54) ... lästernde Zuagroaste verstehen, dass diese Stadt viel mehr ist als ein Klischee zwischen Tracht und Snobismus.

55) ... es einen Hotel-Stopp für das Bahnhofsviertel gibt und die Gegend ihren leicht rauen Charme behalten kann.

56) ... die Leute in der Bahn auch mal lachen.

57) ... die Münchner verstehen, dass wer alles online bestellt, irgendwann eine tote Nachbarschaft ohne kleine Läden geliefert bekommt.

58) ... die Hysterie in der Sicherheitsdebatte einem Verständnis weicht, dass München sicher ist und nicht mehr Überwachung braucht.

59) ... der Isar-Radweg beleuchtet wird.

60) ... Thalkirchen einen Nachtbus bekommt.

Hotel-Abriss: Letzter Blick in den alten Königshof

61) ... die Fußgängerzone Trinkbrunnen bekommt.

62) ... die Stadtgestaltungskommission neu zusammengesetzt wird.

63) ... städtische Leerstände wie an der Marsstraße verschwinden.

64) ... es mehr unkommerzielle Festivals im Olympiapark gibt.

65) ... mehr Werkswohnungen für Münchens Arbeitnehmer gebaut werden.

66) ... schon im März das biergartentaugliche Wochenend-Wetter beginnt.

67) ... es endlich mal wieder ein Juniorenspieler bei den Bayern-Profis packt.

68) ... mehr Trimm-dich-Pfade für die Münchner gebaut werden – weil gratis Bewegungsangebote gut sind!

69) ... die Rathaus-Kantine wieder öffentlich zugänglich wird.

70) ... der beginnende Kommunalwahlkampf nicht die wichtigen Entscheidungen blockiert, weil sich alle nur profilieren wollen.

71) ... viele Münchner Erben verstehen, dass es auch ein Wert ist, wenn man die alten Mieter mit Anstand behandelt und ihnen ihr Zuhause lässt.

72) ... das Löwenstüberl einen neuen Pächter mit Herz bekommt.

73) ... die SUVs häufiger in der Garage bleiben, statt unsere Gehwege zuzuparken.

74) ... das KVR sich mal entspannt, wenn an einem Sommertag jemand einen Stuhl auf den Gehweg räumt (außerhalb der Pünktchen auf dem Boden!).

75) ... es in Riem mehr Plätze gibt, auf denen man sich auch aufhalten mag.

76) ... endlich in allen Vierteln genügend Haus- und Kinderärzte sind.

77) ... die Stadt ihre Stühle nicht mehr nur in der Fußgängerzone aufstellt, sondern auch in den Stadtviertel-Zentren.

78) ... endlich alle S-Bahnsteige bequem auch mit Rollator oder Kinderwagen erreichbar sind.

79) ... es wieder mehr Bankfilialen gibt – und mehr Geldautomaten an U-Bahnhöfen.

80) ... mehr Wertstoffinseln geschaffen werden – weil die jetzigen immer überfüllt sind.

Klohäusl in München: Was aus ihnen wurde

81) ... die Preise bei der MVG wieder sinken.

82) ... mehr Lokale leiser werden, weil wir uns auch mal in Ruhe unterhalten wollen.

83) ... das Dietl-Denkmal an der Münchner Freiheit noch Wirklichkeit wird.

84) ... es doch noch weitere kostenlose Toiletten in den U-Bahnhöfen gibt.

85) ... weniger Bäume gefällt werden.

86) ... sich die Bayern-Legenden Robben und Ribéry mit einem Titel verabschieden.

87) ... der CSD politisch bleibt – und so eindrucksvoll wie in den vergangenen Jahren.

88) ... wir gelegentlich münchnerisches Granteln zu hören bekommen.

89) ... es ein Musikfestival quer durch die ganze Stadt gibt – so wie die Fête de la Musique in Frankreich.

90) ... wir die verkauften Möbel aus dem Königshof in einer unserer Lieblingskneipen wiederfinden.

91) ... die Bahn erkennt, dass man den charismatischen 50er-Jahre-Hauptbahnhof auch herausputzen statt abreißen könnte.

92) ... die BOB einen dichteren Takt bekommt, damit man bequemer ins Alpenvorland fahren kann.

93) ... sich das nächste Kunstfestival im öffentlichen Raum an mehr als eine Hand voll Insider richtet.

94) ... die Paul-Heyse-Unterführung in einer Guerilla-Aktion bunt und schön gemacht wird.

95) ... die Stehkaffeepreise auf italienisches Niveau sinken.

96) ... es ein gemeinsames Ticket für alle Münchner Museen gibt.

97) ... die Gehwege nicht ständig als Müllhalde herhalten müssen.

98) ... die Rolltreppen nicht gar so langsam vor sich hintritscheln.

99) ... Parkscheine strenger kontrolliert werden, damit Anwohner bei der Parkplatzsuche mal wieder eine Chance haben.

100) ... wieder mehr Kinder Dialekt lernen.

Verschmustes München: Liebesbotschaften in der Stadt

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.