Spektakuläre Aufnahmen: München von oben

Herbert Stolz fotografiert München aus dem Kleinflugzeug heraus – und macht daraus schöne Kalender.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Hochsommer kann es hier noch deutlich voller werden: der Chinesische Turm mit Biergarten rundherum.
Herbert Stolz 6 Im Hochsommer kann es hier noch deutlich voller werden: der Chinesische Turm mit Biergarten rundherum.
Von oben sieht man besonders eindrücklich, wie eng die Bebauung in München ist.
Herbert Stolz 6 Von oben sieht man besonders eindrücklich, wie eng die Bebauung in München ist.
Wimmelbild mit Schnee.
Herbert Stolz 6 Wimmelbild mit Schnee.
Der Botanische Garten.
Herbert Stolz 6 Der Botanische Garten.
Dass die Alte Akademie so viele Innenhöfe hat, sieht man aus dieser Perspektive besonders gut.
Herbert Stolz 6 Dass die Alte Akademie so viele Innenhöfe hat, sieht man aus dieser Perspektive besonders gut.
Sehr symmetrisch: der Hofgarten.
Herbert Stolz 6 Sehr symmetrisch: der Hofgarten.

München - Wenn Herbert Stolz (57) für seinen Kalender auf den Auslöser drückt, dann muss er ganz schön fix sein: Mit mindestens 130 Stundenkilometern fliegen die Kleinflugzeuge über die Stadt, aus denen er seine Aufnahmen macht. Seit zehn Jahren bildet der Architekturfotograf München von oben ab – und hat daraus auch heuer wieder einen Fotokalender gemacht.

Fotos in über 1.000 Metern Höhe - aus dem offenen Fenster

In 1.200 Metern Höhe fliegen die Cessna oder das Ultraleichtflugzeug über die Stadt. "Die Piloten hängen dann die Tür aus oder ich fotografiere vom offenen Fenster aus", sagt Stolz. Seine Ausrüstung dabei: eine Spiegelreflexkamera.

Zwei bis fünf Mal pro Jahr steigt Stolz in die Luft. "Ich fliege immer, wenn es Schnee hat, aber das ist leider nicht so oft." Aber auch im Frühjahr oder Sommer ist er oben unterwegs.

München aus der Luft

An den Bildern von oben reizt ihn, dass er so einen Überblick über die Stadt bekommt. Von oben sieht man, wie sich die Stadt in den vergangenen zehn Jahren verändert hat – oder wo sich tatsächlich auch nichts getan hat. Außerdem erkennt man aus der Luft, wie alles miteinander zusammenhängt.

Im Kalender für 2019 gefällt Stolz das Dezember-Bild besonders gut, darin sieht man, wie die Isar in die Stadt hinein fließt, im Hintergrund leuchten die Alpen. "Das zeigt den Bezug, den die Dinge zueinander haben."

Es gibt Motive, die kommen wieder, wie der Chinesische Turm, der es schon in mehrere Kalender geschafft hat. Eines ist Stolz aber wichtig: In seinen Kalendern wird keines der Bilder zwei Mal verwendet. Das Motiv ist immer neu.

Zu kaufen ist der Kalender im Buchhandel (19,95 Euro).

Lesen Sie auch: Seriöse Spenden zu Weihnachten: So können Münchner helfen

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.