Kommentar

Fachkräftemangel in Bayern: Mit pragmatisch-kluger Einwanderung gegensteuern

Laut IHK fehlten allein der bayerischen Wirtschaft im vergangenen Jahr rund 233.000 Arbeitskräfte – über alle Branchen hinweg, Tendenz stark steigend.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zakaria Raffali, Mitarbeiter der sächsischen Linamar Antriebstechnik GmbH ausMarokko, prüft die Verschlüsse der Filteranlage. Fachkräfte wie er sollen künftig leichter nach Deutschland einwandern können.
Zakaria Raffali, Mitarbeiter der sächsischen Linamar Antriebstechnik GmbH ausMarokko, prüft die Verschlüsse der Filteranlage. Fachkräfte wie er sollen künftig leichter nach Deutschland einwandern können. © Jan Woitas/dpa

Aufgrund der demografischen Entwicklung könnten im Freistaat 2035 sogar 1,3 Millionen Stellen unbesetzt bleiben. Dann wird um sich greifen, was heute schon immer öfter vorkommt: dass Restaurants ihre Öffnungstage reduzieren, weil sie kein Personal mehr finden; dass Dienstleister deshalb ihr Angebot schmälern; dass Einzelhändler aus demselben Grund ganz aufgeben.

Deshalb ist es richtig, gegenzusteuern, indem man die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt entbürokratisiert und vereinfacht. Damit in Pristina keine Pflegekraft mehr sechs Monate auf einen Termin in der deutschen Botschaft warten muss und der Ingenieur aus Teheran nicht eineinhalb Jahre lang vertröstet wird.

Fachkräftemangel: Wichtig, das Potenzial der Einwanderer zu heben

Dringend notwendig ist auch, das Potenzial der Geflüchteten zu heben, die sowieso schon bei uns sind, von denen aber etliche nicht arbeiten dürfen. Das gilt auch für die Menschen, die nicht hochqualifiziert sind. Denn die deutsche Wirtschaft braucht eben nicht nur ITler, sondern auch Service-Kräfte, Bauarbeiter und Spüler.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Einwand, durch den sogenannten Spurwechsel würden noch mehr Menschen dazu ermutigt, als Asylbewerber in die Bundesrepublik zu kommen, ist hingegen schlichtweg falsch.

Dadurch, dass diese Möglichkeit nur Menschen zusteht, die ihren Schutzantrag vor dem 29. März 2023 gestellt haben, hat die Ampel-Koalition dem vor allem von der Union immer wieder an die Wand gemalten "Pull-Effekt" auf pragmatisch-kluge Weise vorgebeugt.

Bürokratie-Irrweg: Einreiseerlaubnis zum Arbeiten bei Touristen

Sinnvoll ist zudem, einen absurden Missstand zu beheben: Wer bislang mit einem Touristenvisum nach Deutschland gelangte und hier einen Job angeboten bekam, musste wieder ausreisen – und sich um eine Einreiseerlaubnis zum Arbeiten bemühen.

Auch das dauerte bisweilen Monate. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll es nun möglich sein, den Visumszweck auf unkomplizierte Art und Weise zu ändern. Auf diese Idee hätte man durchaus schon früher kommen können.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heide Fröttmaninger am 27.06.2023 23:54 Uhr / Bewertung:

    Fachkräftemangel, wie das denn? Da gibt es doch sicher noch ein, zwei Milliarden Menschen auf der Welt, die gerne nach Deutschland kommen würden. Platz ist jedenfalls da, schließlich ist das Land mehrere hunderttausend Quadratkilometer groß.

  • Der wahre tscharlie am 27.06.2023 17:26 Uhr / Bewertung:

    "Dringend notwendig ist auch, das Potenzial der Geflüchteten zu heben, die sowieso schon bei uns sind, von denen aber etliche nicht arbeiten dürfen. Das gilt auch für die Menschen, die nicht hochqualifiziert sind."

    Genau so ist es. Flüchtlinge, die jahrelang rumsitzen, aber arbeiten wollen, ist einfach ein Unding. Dazu kommt noch, dass sie durch den Kontakt mit uns besser deutsch lernen können. Learning by doing nennt man das.
    Aber bei manchen Politikern bekommt man den Eindruck, dass sie die Integration so schwer wie möglich machen, in der Hoffnung, der Geflüchtete verläßt das Land wieder.

  • Himbeergselchts am 28.06.2023 01:02 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Ach bitte. Erzählen Sie das doch den Flüchtlingen, die größtenteils illegale Migranten sind.
    Was ich von Dolmetschern übersetzt bekomme klingt im Originalton :“ich bin nicht nach Deutschland gekommen, um zu arbeiten. „
    5 Mio Menschen sitzen daheim, beziehen Arbeitslosen- oder Bürgergeld.
    Wenn wir Behinderte, Kranke und Ältere ausnehmen dürfte da ein riesiges Potential zu mobilisieren sein. Wie oft habe ich hier im Forum zum Thema Zuwanderung die Frage gelesen, wer die Alten pflegen soll. Es kamen seit 2015 4 Mio Menschen. Wo sind - nun nach fast 8 Jahren - die ganzen Handwerker und Pfleger? Durften die keine Deutschkurse machen? Zwei Jahre Deutschkurs, drei Jahre Ausbildung. Da müssten doch locker 1 Mio inzwischen arbeiten. Bei uns erhielten Syrer nach drei Monaten ihre Anerkennung als Flüchtlinge.
    Bitte hospitieren Sie doch zwei Wochen in einem Integrationsteam, Jobcenter oder Jugendamt.
    Das sind Fakten und die haben rein gar nichts mit Hautfarben oder Herkunft zu tun.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.