Mueller-Missverständnis, Darlehensvertrag-Zoff und sportliche Krisen: Das turbulente Jahr des TSV 1860

Das Jahr 2024 ist – selbst für Löwen-Verhältnisse – ein turbulentes. Sportlich wird der Abstieg verhindert, der Neuanfang gerät mal wieder holprig. In den Führungsebenen des TSV 1860 geht es gewohnt unharmonisch zu.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vizepräsident Norbert Steppe, Präsident Robert Reisinger, Trainer Argirios Giannikis und Sportboss Christian Werner (v.l.n.r.).
Vizepräsident Norbert Steppe, Präsident Robert Reisinger, Trainer Argirios Giannikis und Sportboss Christian Werner (v.l.n.r.). © IMAGO / Ulrich Wagner

München - Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind – und der Löwe fährt Achterbahn: Das Jahr 2024 geriet selbst für Sechzger-Verhältnisse zu einem außergewöhnlichen Jahr voller rekordverdächtiger Höhen und Tiefen.

Angefangen mit der überfälligen Neubesetzung entscheidender Ämter bei den Profis, wurden beim TSV 1860 Anfang des Jahres Sport-Geschäftsführer Christian Werner, der Argirios Giannikis als Cheftrainer holte, sowie Finanz-Boss Oliver Mueller – ohne Beteiligung von Investor Hasan Ismaik – von den Vereinsbossen installiert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Klassenerhalt und XXL-Umbruch beim TSV 1860 im Sommer

Das sportliche Löwen-Jahr im Schnelldurchlauf: Giannikis und Werner konnten den taumelnden TSV durch acht Spiele in Serie ohne Niederlage stabilisieren, der Klassenerhalt gelang nach mehreren Rückschlägen aber erst am vorletzten Spieltag durch ein 1:0 bei RW Essen.

Es folgte – wie so oft bei 1860 – aus finanziellen Gründen, ein XXL-Umbruch mit 20 Abgängen und mehr als einer ganzen Elf an Neulöwen.

Kein Drittligist war schlechter: Nur zwei Heimsiege in zehn Partien für den TSV 1860

Sport-Boss Werner hat es geschafft, einen nominell starken Kader zu formen, nach AZ-Informationen dabei allerdings mehr Etat gebraucht als die kolportierten 4,5 Millionen Euro.

Zum Vergleich: In der Vorsaison waren es mehr als sechs Millionen. Nach drei Auftaktpleiten in Folge konnten Giannikis und Werner mit dem weiß-blauen Achterbahnwaggon der Giesinger einige steile Kurven hochdonnern, in der Auswärtstabelle ist Sechzig spitze. "Wir hatten viele Aufs und Abs", gestand der 1860-Trainer: Kurioserweise ist es die chronische Heimschwäche, die Sechzig immer wieder auf den Boden der Tatsachen stürzen ließ. Zwei Heimsiege in zehn Partien – kein Drittligist war schlechter.

Ob das altehrwürdige Grünwalder Stadion seinen Nimbus der Unbesiegbarkeit verloren hat und selbst der Kultstatus der Giesinger Spielstätte bröckelt, nachdem die größeren und vielleicht sogar kleineren Ausbaupläne bedenklich wackeln? Vereinspolitisch war bei den Blauen 2024 alles beim Alten – und doch irgendwie neu: Die Spaltung der Gesellschafter um den ungeliebten Geldgeber Ismaik und den ebenso polarisierenden Präsidenten Robert Reisinger durchzieht Fanlager wie Verein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mueller-Missverständnis und Darlehensvertrag-Zoff: Zwei fragwürdige Kapitel des TSV 1860 im Jahr 2024

Im Juni im Rahmen der Mitgliederversammlung konnten die investorenkritischen Machthaber des e.V. durch einen 9:0-Sieg bei der Verwaltungsratswahl einen erdrutschartigen Erfolg feiern. Der täuschte aber darüber hinweg, dass die Opposition des "BündnisZukunft1860" um IHK-Präsident Klaus Lutz und Martin Gräfer, Vorstand von Hauptsponsor "die Bayerische", nur durch ein 40:60-Votum unterlagen – und der Investorenkurs mit Ismaik sowie weiteren Geldgebern nach wie vor zahlreiche Anhänger hat.

Das 215-Tage-Missverständnis um den fristlos entlassenen Mueller – sowie Zoff zwischen Präsidium und Verwaltungsrat über die Ausgestaltung eines überlebensnotwendigen Darlehensvertrages über 8,8 Millionen mit Ismaik gehen als zwei (weitere) fragwürdige Kapitel des Jahres 2024 in die Vereinshistorie ein.

Man fragt sich nur: Wie viele solcher Kapitel sollen noch folgen, bevor bei Sechzig wenigstens zur Weihnachtszeit endlich wieder einmal an einem Strang gezogen wird?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ultralöwe am 31.12.2024 17:39 Uhr / Bewertung:

    Ztja Chrisili, euch Reisinger-Jünger gehen immer mehr die Argumente aus euren Versager-Präsi zu verteidigen. Das Vesagen in seinem Amt wird immer deutlicher, nur ein paar Reisingis haben es noch nicht verstanden. Der wahre Bremskeil bei 60 ist Reisinger.
    Trotzdem wünsch ich allen Löwenfans einen guten Rutsch, viel Gesundheit und einen guten neuen Löwenpräsi für 2025.

  • Chris_1860 am 31.12.2024 12:14 Uhr / Bewertung:

    Immer dieselben abgedroschenen Märchen der Hasani-Gemeinde. Gähn.

  • Ultralöwe am 31.12.2024 09:33 Uhr / Bewertung:

    Benedikt das stimmt nur zum Teil. Als Ismaik damals eingestiegen ist hat er 60 mit einigen Millionen ein paar mal vor der Pleite gerettet. Der Dank dafür, es wurde gesagt er soll zahlen und sonst die Schnauze halten. Damals war Steiner der große Hetzer und Reisinger war Co. Im VR. Ismaik wird ständig vom Reisinger und VR blöd angemacht und aufgefordert das er gehen soll. Würdest du so einem Chaoshaufen Geld geben? Ich nicht. Es kann doch nicht sein das alle Präsis, GF-Sport und GF-Finanzen gehen müssen weil sie zu HAM nah sind, das verdiente Personen raus gemopt werden und Reisinger der größte Spalter macht alles richig. Münchner, der Verein ist nicht nur Profifußball, stimmt, aber der ganze Verein lebt von der Strahlkraft des Profifußball. Reisinger muß weg, genau wie shark schreibt und ein neuer starker Präsi muß her, zB. Gräfer

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.