Wer ersetzt Sammer? Welche Rolle spielt Hoeneß?
München – Der Zeitpunkt von Sammers Ausfall hätte kaum ungünstiger sein können. Gerade in der entscheidenden Phase der Saison, in der aktuelle Titel eingefahren und künftige Verträge gemacht werden sollen, muss der sportliche Leiter des Rekordmeisters auf unbestimmte Zeit pausieren.
Lesen Sie auch: Sorge um Matthias Sammer - Durchblutungsstörung im Gehirn!
Wie lange Sammer krankheitsbedingt aussetzen muss, ist derzeit noch völlig unklar. Aber zumindest für die beiden Champions-League-Halbfinal-Spiele gegen Atlético Madrid ist er definitiv außer Gefecht. Auch das DFB-Pokal-Finale (21. Mai) und das möglicherweise relevante Champions-League-Finale (28. Mai) sind mit knapp vier beziehungsweise knapp fünf Wochen nicht mehr allzu weit entfernt.
Wer übernimmt Sammers Aufgaben beim FC Bayern München?
Eine der wichtigsten Aufgaben des Sportvorstands ist die Kaderplanung. Die ist zu diesem Zeitpunkt in der Saison in ihrer heißesten Phase und so dürfte der Ausfall von Matthias Sammer hier besonders ungelegen kommen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Mit der Verpflichtung von Michael Reschke als Technischem Direktor hat man zu Beginn der letzten Saison ohnehin eine weitere Transfer-Instanz geschaffen.
Lesen Sie auch: Hummels' Vertrag beim FCB ist unterschriftsreif
Reschke ist in alle Vertragsangelegenheiten involviert und an allen Transfers beteiligt. Daher ist zu erwarten, dass er Sammers Part in diesem Aufgabenfeld vorübergehend übernehmen wird.
Wer sitzt neben Pep auf der Bank? Wer ermahnt die Mannschaft?
Matthias Sammer hat seine Rolle als Sportvorstand vom ersten Tag an nicht nur als Management-Position verstanden, sondern sich aktiv in den Mannschaftsalltag eingebracht. Er saß neben Trainer Guardiola auf der Bank, feuerte die Spieler von der Seitenlinie aus an und gab in TV-Interviews stets den vorsichtigen Mahner.
Dass der Platz neben Guardiola nun plötzlich von einer anderen Person eingenommen wird, ist unwahrscheinlich. Vielmehr dürfte jemand, der schon längst auf der Bank sitzt, mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken: Hermann Gerland, Vereinslegende und einer von Guardiolas Co-Trainern, gab im DFB-Pokal gegen Werder Bremen und in der Liga gegen Hertha BSC Berlin bereits an Sammers Stelle die TV-Interviews. Hier kann man davon ausgehen, dass er das auch weiterhin tun wird.
Hoeneß zurück in die "Abteilung Attacke"?
Allerdings taugt Gerland, der wie kaum ein anderer ein kumpelhaftes Verhältnis zur Mannschaft hat, nicht wirklich als ewig mahnendes Menetekel. Eine gänzlich andere Wirkung hingegen hätte ein Weckruf aus der "Abteilung Attacke" – vom ehemaligen Vereinspräsidenten Uli Hoeneß.
Hoeneß könnte Sammers Ausfall nutzen, um nach seiner vorzeitigen Haftentlassung wieder mehr ins mediale Rampenlicht zu rücken. Derzeit noch ohne offizielles Amt im Verein, wird schon lange gemunkelt, dass Hoeneß bei der Mitgliederversammlung im Herbst eine Rückkehr an die Spitze des FC Bayern anstrebt. Dies könnte der ersten Schritt dahin sein.
Was passiert, wenn Sammer dauerhaft ausfällt?
Derzeit gehen Matthias Sammer und der FC Bayern davon aus, dass der Sportvorstand nach einiger Erholungszeit in sein Büro an der Säbener Straße zurückkehren wird. Doch eine Durchblutungsstörung im Gehirn ist keine Diagnose, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Es handelt sich dabei immerhin um einen Schlaganfall, wenn auch in Sammers Fall offenbar nur um einen sehr kleinen.
Es wäre daher durchaus denkbar, dass man in so einem Fall einen extrem anstrengenden und aufregenden Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgibt. Sollte sich Matthias Sammer zu einem solchen Schritt entscheiden, würde dies den FC Bayern vor größere Umstrukturierungsaufgaben stellen.
Es wäre durchaus möglich, dass Sammers Position dann nur übergangsweise vergeben wird, da man offensichtlich für 2018 bereits über einen völlig neuen Masterplan nachdenkt: Die "Sport Bild" berichtete bereits Ende März, dass Kapitän Philipp Lahm Sportvorstand Matthias Sammer 2018 beerben soll.
Im Anschluss an seine Karriere als Fußballer soll der 32-Jährige dann in den Vorstand des FC Bayern aufrücken. Die "Sport Bild" ging dabei noch davon aus, dass Sammers 2018 auslaufender Vertrag deshalb nicht verlängert werde. Nun könnte der Weg für Lahm aus ganz anderen Gründen frei werden.