Thomas Tuchel auf einmal der gefeierte Mann beim FC Bayern: "Taktische Meisterleistung"

FC-Bayern-Präsident Herbert Hainer lobt die "taktische Meisterleistung". Der so oft kritisierte Trainer Thomas Tuchel empfindet dennoch keine Genugtuung.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zum dritten Mal in einem Halbfinale der Champions League: Thomas Tuchel hat es seinen Kritikern gezeigt.
Zum dritten Mal in einem Halbfinale der Champions League: Thomas Tuchel hat es seinen Kritikern gezeigt. © IMAGO/kolbert-press

München - Wenn man mal das Halbfinale erreicht hat, so lautet ein Sportler-Spruch, dann macht es auch keinen Sinn mehr auszuscheiden. Also ab ins Champions-League-Finale mit den Bayern und ihrem Trainer Thomas Tuchel, der so frei ist, bei seiner Abschiedstour durch das ganz große Tor gehen zu wollen.

Wie seine Mannschaft hat auch der 50-Jährige ein Champions-League-Gesicht. Und Teams spielen eben so, wie ihr Trainer ihnen das vorlebt. In der Bundesliga wirkte Tuchel oft genervt, winkte ab, wenn seine Spieler Fehler begingen. Manchmal schien er sich seinem Schicksal zu ergeben und beobachtete das wirre Treiben nur noch im Sitzen.

Der FC Bayern im Halbfinale: Thomas Tuchel zeigt gegen Arsenal sein Champions-League-Gesicht

Am Mittwochabend dagegen war der gebürtige Bayer an der Seitenlinie, wie man neudeutsch sagt: total on fire. Superengagiert, immer auf Ballhöhe, gegenüber dem Vierten Offiziellen und dem Schiedsrichter Haus und Hof verteidigend, als er sei er von Geburt an Bayern-Trainer. "Ich habe mit der Mannschaft gekämpft, gefightet, gelitten", sagte er körperlich erschöpft und mental ausgelaugt.

Die Champions League ist seine Liga. Kein deutscher Trainer hat vor ihm drei Mal das Halbfinale dieses so prestigeträchtigen Wettbewerbs erreicht. Erst 2020 mit Paris Saint-Germain, dann 2021 mit dem FC Chelsea – beide Male übrigens sah er keinen Sinn darin, im Halbfinale auszuscheiden. 2020 besiegte PSG im Final-8-Turnier von Lissabon (ausgetragen am Stück wegen der Corona-Pandemie) RB Leipzig mit 3:0, ein Jahr später kam er durch ein 1:1 und 2:0 gegen Real Madrid (Ausrufezeichen) weiter.

FC-Bayern-Präsident Herbert Hainer schwärmt von Tuchel: "Taktische Meisterleistung"

Die Bayern-Bosse haben Tuchel nach der fatalen Woche im Februar mit den drei Auswärtspleiten bei Meister Bayer Leverkusen (0:3), im Achtelfinal-Hinspiel der Königsklasse bei Lazio Rom (0:1) und schließlich bei Abstiegskandidat VfL Bochum (2:3) gekündigt, den Scheidungstermin der unglücklichen Ehe um ein Jahr auf das aktuelle Saisonende vorgezogen. Nun hat man sich wieder (etwas) lieb, annulliert wird die Vereinbarung zur Trennung dennoch nicht. Trotz des vielen Lobes.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Von einer "taktischen Meisterleistung" sprach Bayern-Präsident Herbert Hainer. Sportvorstand Max Eberl fand den zögerlichen Stil "einfach schlau". Abwartend ließ Tuchel gegen Arsenal agieren, überließ den Gästen weitestgehend die Initiative, um sie wie im Hinspiel nach Umschalt-Momenten zu überraschen.

Zur Absicherung der linken Abwehrseite gegen Arsenals Tempo-Dribbler Bukayo Saka erfand Tuchel den Doppel-Linksverteidiger, mit Rechtsfuß Noussair Mazraoui und Linksfuß Raphael Guerreiro, der etwas offensiver agierte. Das Risiko war groß, der Plan ging auf. Waren die Bayern in der ersten Halbzeit teilweise zu passiv, wurden sie nach der Pause griffiger, giftiger, entschlossener.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Trainer Thomas Tuchel spielt das Hainer-Lob herunter

"In der ersten Halbzeit war es wie ein Schachspiel, keiner wollte irgendeine Figur opfern und eine Lücke aufreißen", erklärte Tuchel, "in der zweiten Hälfte haben wir unsere Mannschaft ermuntert, mehr Risiko einzugehen." Bingo. Funktionierte wie schon zum Ende der Hinrunde gegen furiose Stuttgarter, die allzu furios in die Tuchel-Falle tappten, 3:0 für die Bayern.

Eine taktische Meisterleistung? "Weiß ich nicht", spielte Tuchel das Lob des Präsidenten auf der Pressekonferenz herunter, "das ist alles immer nur ein Gefährt. Die Spieler fahren das Auto, füllen das mit Leben. Das ist gegen Arsenal in beiden Spielen bis zum absoluten Anschlag passiert." Ob er nun späte und tiefe Genugtuung empfinde, da so viel auf ihn eingeprasselt sei? Die Frage sei "ein bisschen scheinheilig", antwortete Tuchel und ergänzte: "Natürlich, aber nicht deswegen. Ich habe vom ersten Tag an alles gegeben und werde bis zum letzten Tag alles geben." Bis zur Bescherung in Wembley?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 19.04.2024 11:07 Uhr / Bewertung:

    Toll wäre, wenn auch gewisse Spieler kapieren würden, dass es Sinn macht, den Anweisungen des Trainers Folge zu leisten.

  • meingottwalter am 19.04.2024 07:48 Uhr / Bewertung:

    Jetzt kommt ja dann vielleicht Nagelsmann - mal wieder. Wenn Tuchel die CL gewinnt, dann liegt die Latte trotzdem hoch.. Ein richtiger Spitzentrainer hält es dort nicht mehr lange aus.

  • Südstern7 am 18.04.2024 23:09 Uhr / Bewertung:

    "Die Bayern-Bosse haben Tuchel nach der fatalen Woche im Februar ... gekündigt, den Scheidungstermin der unglücklichen Ehe um ein Jahr auf das aktuelle Saisonende vorgezogen. "

    Und die AZ tut so, als habe sie damit nichts zu tun! Das ist ja unglaublich. Alle haben sie die SOFORTIGE Entlassung von Tuchel gefordert, gaben auch keine Ruhe, als als zum Saisonende gekündigt wurde sondern wollten den direkten Rauswurf. Ich habe noch eine Kolumne vor Augen, in denen der AZ-Redakteur ganz unverhohlen den Verein aufforderte sofort die Reißleine zu ziehen. Alles andere würde keinen Sinn machen. In diesem Artikel hier aber tut man so, als sei sie nur stiller Beobachter gewesen.

    Ich selbst sehe weiterhin die Spieler als Hauptschuldige der verkorksten Bundesligasaison. Dass sie es können, haben sie gestern Abend gezeigt: Einsatz, Laufbereitschaft, Disziplin. Warum nicht in der Bundesliga? Die beste Taktik nutzt nichts, wenn die Spieler sich nicht reinhängen. Sie haben Tuchel im Stich gelassen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.