Nebenwirkungen befürchtet: Was ist dran an Kimmichs Impf-Bedenken?

Mit seinem (Nicht)-Impf-Statement hat Bayern-Star Joshua Kimmich innerhalb kürzester Zeit eine deutschlandweite Debatte ausgelöst. Was sagen Experten zu seinen Impf-Bedenken rund um Langzeitstudien und möglichen Nebenwirkungen?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Star Joshua Kimmich hat sich noch nicht gegen Corona impfen lassen.
Bayern-Star Joshua Kimmich hat sich noch nicht gegen Corona impfen lassen. © imago/Michael Weber

München/Berlin - Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, hat die Bedenken von Bayern-Star Joshua Kimmich wegen fehlender Langzeitstudien bei Impfstoffen zurückgewiesen.

"Joshua Kimmich ist sicher ein ausgewiesener Fachmann in Fragen des Fußballs, aber kein Fachmann in Fragen der Impfung und der Impfstoffe. Dennoch hat er mit seinen Bedenken einem Problem Ausdruck verliehen, das sicher bei manchen Menschen in unserer Gesellschaft so gesehen wird", sagte Mertens im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Thomas Mertens.
Thomas Mertens. © Michael Kappeler/dpa/Archivbild

Bayern-Profi Kimmich hatte am Samstag eingeräumt, dass er sich bislang nicht gegen Corona impfen ließ. Er habe "persönlich noch ein paar Bedenken, gerade, was fehlende Langzeitstudien angeht".

Spät auftretende Impf-Nebenwirkungen: "Extrem seltene Rarität"

Wenn ein Impfstoff zur Verwendung an Menschen freigegeben wird, gebe es begleitende Studien, die genau untersuchten, ob es bei der Anwendung zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen könne, erwiderte Mertens. "Man muss bedenken, dass mittlerweile sieben Milliarden Dosen an Menschen mit Covid-19-Impfstoff verimpft worden sind", sagte er. "Dass es bei der Anwendung eines Impfstoffes über knapp ein Jahr keine Zehnjahres-Beobachtungsstudien geben kann, ist klar." Das gelte aber nicht nur für jeden anderen Impfstoff auch, der neu angewendet werde, sondern auch für jedes neue Medikament.

"Neben den Zulassungsstudien wissen wir aus den begleitenden Studien, dass es nur zu einigen Nebenwirkungen gekommen ist, die alle recht kurze Zeit nach der Impfung aufgetreten sind", sagte der Stiko-Chef. In der Wissenschaft sei man sich einig, dass spät auftretende Nebenwirkungen nach einer Impfung "nicht vorkommen, beziehungsweise eine extrem seltene Rarität bei einzelnen Impfstoffen" gewesen seien.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nebenwirkungen nach einem Jahr? "Das gibt es nicht"

Ähnlich äußerte sich auch der Immunologe Carsten Watzl. In Bezug auf mögliche Langzeitfolgen von Impfungen sprach er von einem "Missverständnis, das sich bei vielen Menschen hartnäckig hält". "Was man bei Impfungen unter Langzeitfolgen versteht, sind Nebenwirkungen, die zwar innerhalb von wenigen Wochen nach der Impfung auftreten, die aber so selten sind, dass es manchmal Jahre braucht, bis man sie mit der Impfung in Zusammenhang gebracht hat", sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur.

Der Experte konkretisierte seine Aussage weiter und stellte klar, dass Nebenwirkungen einer Impfung immer innerhalb von wenigen Wochen nach der Impfung auftreten. "Danach ist die Immunreaktion abgeschlossen und der Impfstoff ist aus dem Körper verschwunden. Was offensichtlich viele Menschen unter Langzeitfolgen verstehen, nämlich dass ich heute geimpft werde und nächstes Jahr eine Nebenwirkung auftritt, das gibt es nicht, hat es noch nie gegeben und wird auch bei der Covid-19 Impfung nicht auftreten."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der große Vorteil bei den Impfungen gegen das Coronavirus sei, "dass wir diesen Impfstoff in kurzer Zeit bei vielen Menschen angewendet haben". In Deutschland seien es mehr als 100 Millionen Dosen, weltweit mehr als sieben Milliarden. Daher kenne man bereits mögliche seltene Nebenwirkungen wie Sinusvenenthrombosen, dabei kommt es zu einem Verschluss bestimmter Venen im Gehirn.

"Hätten wir jedes Jahr nur zehn Millionen Impfungen durchgeführt, könnte es sein, dass man diese Nebenwirkungen erst viel später erkannt hätte", sagte Watzl und betonte: "Wenn überhaupt sind die Covid-19 Impfstoffe in Bezug auf Langzeitfolgen (seltene Nebenwirkungen) also bereits besser erforscht als andere Impfungen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 25.10.2021 13:50 Uhr / Bewertung:

    Sorry, aber war unlängst nicht die Sprache von 5 Bayern-Spielern, die nicht Corona-geimpft sind? Wer sind die anderen? Habe ich da eine Nachricht verpasst?

  • katzenfliege am 25.10.2021 18:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Sorry, aber das geht Sie ja gar nichts an.

  • Fußball-Fan am 25.10.2021 19:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenfliege

    Wieso? Hat der FCB etwas zu verbergen? Werden gerade wieder jede Menge Extrawürste gebrutzelt? Wir können froh sein, dass sich zahlreiche Journalisten an die Geschichte ran gemacht haben. Es geht nicht darum, jemanden seiner Rechte zu berauben. Kimmich kann natürlich über seinen Körper selbst entscheiden. Aber die Gesellschaft kann ihn aussperren, z.B. wenn die Stadien die 2G-Regeln einführen. Dann kann die strenge Handhabung nicht nur auf Zuschauer gelten, dann muss jeder, der auf dem Platz steht, sich auch an die 2G-Regel halten! So einfach ist das. So machen es mittlerweile viele Betriebe in Deutschland, zahlreiche Airlines, Reiseveranstalter u.v.a. auch. Da wird vorgeschrieben, dass jeder, der dabei sein will, geimpft sein muss,

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.