Müller und Rummenigge nehmen Ribéry in Schutz

Im Pokalspiel gegen Jena sorgte Franck Ribéry erneut für Aufsehen. Grund dafür ist ein weiterer Ausraster des Franzosen. Währenddessen nehmen ihn Mitspieler und Vereins-Verantwortliche in Schutz.
az/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franck Ribéry (r.) hätte nach dieser Aktion im Supercup gegen Dortmund eigentlich Rot sehen müssen.
Franck Ribéry (r.) hätte nach dieser Aktion im Supercup gegen Dortmund eigentlich Rot sehen müssen. © dpa

München - Ribéry Mannschaftskollege Thomas Müller sprang dem Franzosen nach dem Jena-Spiel zur Seite. "Ein bewusster Schlag ins Gesicht ist noch nicht oft vorgekommen. In Dortmund das war an der Grenze. Aber in Jena die Szene wurde nur aufgebauscht", sagte der Weltmeister am Montag: "Mit böser Absicht passiert bei ihm nichts."

Ribéry war beim 2:0 der Bayern im Supercup gegen Borussia Dortmund mit einem Ellbogenschlag gegen Felix Passlack auffällig geworden. Bereits auf der US-Tour des Rekordmeisters hatte er sich eine rüde Attacke geleistet. Auch gegen Jena ließ sich der 33-Jährige wieder provozieren. Nach diesen Aussetzern innerhalb kürzester Zeit scheint die Sache für Ex-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer klar zu sein: Franck Ribéry ist eine tickende Zeitbombe.

"Franck ist ein lieber Bursche"

Auch Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge nimmt Ribéry in Schutz: "Franck ist ein lieber und sympathischer Bursche. In Jena hat er das seriös und richtig gemacht. Sehr gut und ganz fair gespielt", sagte er der "tz".

Spieler wie Ribéry seien "sehr trickreich und schnell. Solche Spieler werden oft hart und zum Teil auch unfair attackiert", ergänzte Rummenigge und riet dem Franzosen (33) deshalb: "Es ist wichtig, dass er sich nicht provozieren lässt. Ich empfehle ihm, damit ganz cool umzugehen."

Lesen Sie hier: Schiedsrichter-Chef - Ribéry hätte Rot sehen müssen

Trainer Carlo Ancelotti und Kapitän Philipp Lahm hatten sich Ribéry schon in der vergangenen Woche zur Brust genommen. "Ich habe mit ihm gesprochen. Ich glaube, dass er es gut verstanden hat. Solche Aktionen sind gefährlich, die sollte man unterlassen", sagte Ancelotti, der seinen Offensivspieler schon in den USA gerüffelt hatte.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.