Mit Fifa-Paragraf: Klagt sich Robert Lewandowski aus seinem Vertrag?

Robert Lewandowski möchte die Bayern trotz laufenden Vertrags bis Ende Juni 2023 unbedingt in diesem Sommer Richtung Barcelona verlassen. Ein besonderer Paragraf der Fifa-Statuten könnte ihm dabei helfen. Doch es würde ein schlechtes Licht auf ihn werfen.
aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ob Robert Lewandowski den FC Bayern zur kommenden Saison verlassen wird oder nicht, ist weiterhin unklar.
Ob Robert Lewandowski den FC Bayern zur kommenden Saison verlassen wird oder nicht, ist weiterhin unklar. © Sven Hoppe/dpa

München - Für Robert Lewandowski (33) scheint das Thema Bayern München endgültig beendet zu sein. Mit Aussagen wie "Kann mir weitere Zusammenarbeit nicht vorstellen" scheint der polnische Weltfußballer die sofortige Trennung von seinem derzeitigen Arbeitgeber weiter vorantreiben zu wollen.

Greift Lewandowski zum Fifa-Paragraphen 17?

Doch die Bayern-Verantwortlichen um den Vorstandsvorsitzenden Oliver Kahn wollen ihren Torgaranten auf keinen Fall freigeben und pochen auf die Erfüllung von Lewandowskis Vertrag, der noch bis Sommer 2023 Gültigkeit besitzt.

Doch um seinen Wechsel zum FC Barcelona noch in diesem Sommer durchzusetzen, könnte Robert Lewandowski nun eine Karte aus dem Ärmel zaubern, die sich bisher noch kein bekannter Profispieler auszuspielen gewagt hat: Paragraph 17 der Fifa-Statuten.

Dieses juristische Mittel ermöglicht Spielern ein Sonderkündigungsrecht und besagt, dass Spielerverträge maximal über fünf Jahre geschlossen werden können und diese von den Spielern nach dem 28. Lebensjahr nach drei und von älteren Spielern nach zwei Jahren einseitig aufgekündigt werden können. Lewandowski erfüllt diese Voraussetzungen und könnte dieses juristische Mittel für sich nutzen, ohne mit einer Sperre rechnen zu müssen.

Bisher erregte Paragraf 17 wenig internationale Aufmerksamkeit

Die Fifa führte diesen Paragrafen im Jahr 2005 auf Druck der EU-Kommission ein. Bisher sorgte Paragraph 17 für wenig internationale Aufmerksamkeit, da er seitdem nur von wenigen und eher unbekannteren Spielern genutzt wurde, um sich aus einem laufenden Vertrag zu klagen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bei den Bayern ist dieses juristische Mittel nicht unbekannt. Als Bayern-Star und Publikumsliebling Franck Ribery einst mit einem Wechsel zu Real Madrid kokettierte, musste sich der deutsche Rekordmeister bereits mit Paragraph 17 der Fifa-Statuten auseinandersetzen. 

Der damalige Bayern-Manager und heutige Ehrenpräsident Uli Hoeneß sagte damals: "Der Paragraf 17 in der jetzigen Form ist ein Witz. Bis jetzt hat keiner der großen Vereine jemals den Paragrafen 17 gezogen. Und wenn irgendeiner der Großen versucht, ihn zu ziehen, dann ist die Hölle los. Das würde ich keinem Verein der Welt raten." 2009 haben die Bayern der Fifa sogar Vorschläge unterbreitet, den umstrittenen Paragrafen umändern zu lassen.

Bekommt Lewandowski in Spanien überhaupt eine Spielgenehmigung?

Rein rechtlich hätte Lewandowski also durchaus die Möglichkeit, sich vorzeitig aus seinem bis Ende Juni 2023 laufenden Vertrag zu klagen. Aber wollen er und sein Berater Pina Zahavi diesen Schritt wirklich vollziehen?

Offenbar scheint es unter den europäischen Topklubs eine Art "Gentlemen’s Agreement" zu geben, wonach sich die großen Vereine die Spieler nicht auf diese juristische Art und Weise gegenseitig wegschnappen. Und auch in der Causa Lewandowski und FC Barcelona ist es nur sehr schwer vorstellbar, dass die Katalanen diese Trumpfkarte wirklich ausspielen. Zumal es sowohl auf den Spieler, als auch auf den Verein kein gutes Licht werfen würde und die Spanier damit ihr Verhältnis zum FC Bayern dauerhaft schädigen würden.

Zumal wäre es beim hochverschuldeten FC Barcelona noch nicht einmal sicher, ob Lewandowski von der spanischen Liga im Falle eines vorzeitigen Wechsels überhaupt eine Spielgenehmigung erhalten würde. So betonte Liga-Präsident Javier Tebas  am Dienstag auf einer Veranstaltung der spanischen Nachrichtenagentur Europa Press, dass Barcelona "Stand heute" den 33 Jahre alten Polen wegen der finanziellen Vorgaben noch nicht unter Vertrag nehmen könne.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Um teure Transfers zu finanzieren und vor allem die ligainternen Regeln für die Gesamtsumme der Gehälter einhalten zu können, müssen die Katalanen bis 30. Juni zunächst einige Spieler von ihrer Gehaltsliste bekommen und Vermögenswerte verkaufen, um damit Einnahmen zu generieren. 

Barcelona plant wohl massive Kürzungen der Spielergehälter

Zudem soll der spanische Spitzenklub laut "Deportes Cuatro" planen, die Gehälter der Barca-Kapitäne (Busquets, Piqué und Jordi Alba) um 50 Prozent zu kürzen. "Mundo Deportivo" will sogar erfahren haben, dass diese Maßnahme alle Barca-Profis, darunter auch den deutschen Nationalkeeper Marc-André ter Stegen, betreffen soll.

Ausnahmen bilden dabei nur die Spieler, die vor Kurzem ihren Vertrag verlängert (Ansu Fati, Pedri und Araujo) oder erst im Winter bei den Katalanen unterzeichnet haben und damit bereits angepasste Gehälter haben.

Robert Lewandowskis Verpflichtung könnte unter diesen Bedingungen mit einem kolportierten Jahresgehalt von 30 Millionen Euro also durchaus zu  Neid und Konflikten innerhalb des Teams führen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Günni Löwenherz am 05.06.2022 12:45 Uhr / Bewertung:

    "dem eher mittelmäßigen Stürmer Lewandowski", oh mein Gott. Hier spricht die geballte Fußballkompetenz. Da krieg ich selbst als Löwenfan nen Lachkrampf. Mittelmäßig - äh, das heißt dann das 90% des restlichen Kaders der Roten absoluter Megaschrott ist, oder wie?

  • Reneka am 05.06.2022 10:34 Uhr / Bewertung:

    Was heißt "Es würde ein schlechtes Licht auf ihn werfen"?
    Durch seine unsoziale und schäbige Aktion auf der polnischen Pressekonferenz hat er sich doch schon längst in ein schlechtes Licht gestellt.
    Wenn er nicht aufpasst, wird man bald nicht mehr von seinen vielen Toren, sondern nur noch von Raffgier und Vertragsbruch sprechen. Was ich mich frage: ist er eigentlich schlecht beraten oder einfach nur zu naiv, um die Tragweite zu erkennen?
    Und dann ist dein Ziel ausgerechnet Barcelona, ein hoch verschuldeter Club, der momentan sogar Spielergehälter halbieren muss, um überhaupt irgendwie überleben zu können. Titel wird er mit diesem ramponierten Club voraussichtlich eher nicht gewinnen, weder in Spanien, noch international.

  • Bayerncharly789 am 05.06.2022 13:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Reneka

    LAUT SKY KANN BARCELONA IM JUNI SEINE SPIELERGEHÄLTER NICHT BEZAHLEN. VON WAS WILL ALSO BARCELONA DIE ANGEBOTENEN 32 MILLIONEN BEZAHLEN ? SIE WOLLEN AUCH DIE BESTEHENDEN GEHÄLTER HALBIEREN. DA KOMMT FREUDE AUF WENN LEWY MIT 30 MILLIONEN JAHRESGEHALT DAHER KOMMT. UND DIESER IMMER WIEDER ZITIERTE PARAGRAPH 17 IST DOCH AUCH GESCHICHTE. DEN HAT SEIN PIRANHA BERATER VERPENNT. FRIST 14 TAGE NACH SAISONSCHLUSS (28.5.22)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.