FC Bayern vor Umbruch-Sommer: Potenzieller Neuzugang macht Joshua Kimmich Druck
München - Am Deadline-Day des vergangenen Sommers gab es das böse Erwachen beim FC Bayern. Der eigentliche, schon fixe Deal von João Palhinha platzte auf der Zielgeraden. "Schauen wir mal: Man sieht sich meistens zweimal im Leben", ahnte damals bereits Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen. Denn nun soll es im zweiten Anlauf mit Bayerns "Holding Six" klappen.
João Palhinha im zweiten Anlauf zum FC Bayern?
Nach AZ-Informationen steht ein Transfer wohl kurz bevor, es gab bereits ein erstes Gespräch zwischen dem Portugiesen und Neu-Coach Vincent Kompany. Mit Aleksander Pavlovic, Konrad Laimer, Leon Goretzka und Joshua Kimmich würde sich der ohnehin schon große Konkurrenzkampf im Mittelfeld des Rekordmeisters im Zuge der Verpflichtung des 28-Jährigen weiter zuspitzen. Der FC Bayern möchte nach der ersten titellosen Saison seit 2012 seinen Kader umbauen.
Max Eberl plant eine Evolution beim FC Bayern
"Wir wollen Dinge verändern, wir konnten viele Themen während der Trainersuche im Hintergrund anstoßen", erklärte Eberl am Freitag auf einer Veranstaltung der "Süddeutschen Zeitung". "Bayern hat jetzt mit dem Kader sehr, sehr lange gearbeitet. Jetzt wollen wir ein Stück weit nicht revolutionieren, sondern evolutionieren", betont Max Eberl ".
FC Bayern wohl bereit für Kimmich-Verkauf
Kommt es nun zu einem spektakulären Abschied in München? Nach Informationen von Transfer-Insider Fabrizio Romano wäre der FC Bayern wohl bereit, Nationalspieler Kimmich bei einem passenden Angebot im Sommer zu verkaufen. Sein Standing als unantastbarer Führungsspieler beim deutschen Rekordmeister hat der 29-Jährige seit geraumer Zeit verloren.
Die Vertragsverhandlungen zwischen beiden Parteien stocken schon seit längerem, demnach soll derzeit gar Funkstille herrschen. Kimmich, der seit 2015 das Bayern-Trikot trägt, hat in München noch einen Vertrag bis 2025. Mit einem Verkauf des Defensiv-Spielers könnte der FC Bayern sein Gehaltsbudget entlasten, dem Vernehmen nach gehört er zu den Top-Verdienern bei den Münchnern und soll rund 20 Millionen Euro pro Jahr erhalten. Neben dem FC Barcelona beschäftigt sich wohl auch Real Madrid und Manchester City mit dem deutschen Nationalspieler.