FC-Bayern-Patron Hoeneß kritisiert die Deutschen: "Ein Jammer-Volk"

Uli Hoeneß, Klubpatron des FC Bayern, kritisiert bei einer Talkrunde die negative Stimmung hierzulande und natürlich auch die Medien.
Thomas Becker |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern.
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern. © Felix Hörhager (dpa)

München - Glaubt man Dieter Nuhr – und warum sollte man dies nicht tun? –, dann war vorab nichts abgesprochen, was die Talkrunde mit Uli Hoeneß betrifft. "Ich habe keine Ahnung, worüber wir reden", sagte Nuhr, "ich bin gespannt".

Das waren an diesem Abend im Bayerischen Nationalmuseum bei der Eröffnung der Ausstellung "Woanders ist überall" des vor allem als Kabarettisten bekannten bildenden Künstlers Nuhr sehr viele Menschen, und sie alle fragten sich: Wie haben ausgerechnet diese beiden zusammen gefunden?

Hoeneß bei Talkrunde von Dieter Nuhr

Nuhr klärt vorab auf: "Uli Hoeneß rief bei meiner Agentur an, bat, mich anrufen zu dürfen – und sagte mir dann, dass ihm mein kabarettistischer Jahresrückblick gut gefallen habe." Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?

Nuhr sagt: "Ich kenne niemanden, der Uli Hoeneß kennt und ihn nicht für einen tollen Menschen hält. Eine faszinierende Persönlichkeit." Die Häme und Schadenfreude, die dem Bayern-Boss im Zuge seiner Haftzeit entgegenschlug, empfand Nuhr als unangebracht: "Er hat bezahlt dafür und ist nun wieder einer von uns."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bayerns Klubpatron Hoeneß mit Appell: "Wir müssen wieder mehr nach vorne schauen"

Und Hoeneß? Saß bei der Diskussionsrunde im völlig überfüllten Foyer des Museums zunächst in Reihe eins, von Nuhr getrennt durch Bodo Hombach, den Vorstandsvorsitzenden der die Ausstellung finanzierenden Brost-Stiftung. Auf der Bühne stellt ein Moderator zwar Fragen, doch die nimmt Hoeneß nur zum Anlass, das loszuwerden, was ihm zur Lage der Nation offenbar unter den Nägeln brennt, und das klingt dann so:

"Im Moment wird ja alles schlecht gemacht. Wir müssen wieder mehr Selbstvertrauen haben, aber auch mehr Demut – ohne schon wieder den nächsten Bundestagswahlkampf im Sinn zu haben."

Schließlich bestehe durchaus Anlass für Optimismus, findet Hoeneß: "Deutschland ist ein unglaublich wohlhabendes Land, mit einer tollen Wirtschaft. Wir sind aber im Moment ein Jammer-Volk – und die Medien hauen jeden Tag drauf! Schaut man derzeit die Nachrichten, wird man ja wahnsinnig." Die Lösung: "Wir müssen wieder mehr nach vorne schauen."

Hoeneß auf Podiumsdiskussion: "Ich bin der ruhigste Mensch der Welt"

Dieter Nuhr äußert derweil, er habe ein Problem mit der Toleranz: "Intoleranz macht die Ränder der Gesellschaft aus. Ideologen gehen mir zunehmend auf die Nerven." Er wolle auch nicht länger zwischen rechts und links unterscheiden, sondern lieber zwischen totalitär und individuell.

Mit Blick auf den hanebüchenen Wahlkampf in den USA sagte Nuhr: "Da haben wir nur noch einen leichten Kulturvorsprung. Und wir haben das große Glück, dass der AFD eine Figur wie Trump fehlt – sonst sähe es noch schlimmer aus." Hoeneß meint dazu nur: "Den könnte ich keine Sekunde ertragen."

Hoeneß: "Wir brauchen neue Kräfte, neuen Mut"

Generell verortet der Bayern-Boss viele der aktuellen Probleme bei den Medien: "Zu jedem Mist wird irgendeine Pressekonferenz gemacht. Die sollen doch mal arbeiten! Meinen Sie, Franz-Josef Strauß hätte für ntv jede Woche eine Pressekonferenz gegeben? Niemals! Wenn heute die FDP irgendeinen Furz lässt, muss es eine Pressekonferenz geben."

Auch hier hat Hoeneß eine Lösung parat: "Es muss extrem mehr gearbeitet werden. Das schreit ja zum Himmel!" Und weiter: "Deshalb brauchen wir den Wechsel, so schnell wie möglich. Wir brauchen neue Kräfte, neuen Mut. Die müssen schauen, dass sie unser Leben verbessern." Mit die meint er wohl die Politiker und ausnahmsweise nicht die Medien.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In die selbe Kerbe schlägt auch Mit-Diskutant Nuhr: Das Problem sei nicht die Meinungsfreiheit, die in Deutschland "absolut" gegeben sei, sondern das Meinungsklima, die Beschleunigung der medialen Wahrnehmung: "Man kommt nicht mehr zur Ruhe. So entsteht Hysterie, eine Erregungswirtschaft."

Da kann Uli Hoeneß wieder seinen Klassiker zum Besten geben: Noch nie in seinem ganzen Leben habe er eine SMS geschrieben, besitze keine Email-Adresse. "Die Millionen Shitstorms, die über mich ergangen sind, habe ich nicht registriert. Ich bin der ruhigste Mensch der Welt." Wenn das mal kein schönes Schlusswort war.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wolff am 07.11.2024 09:44 Uhr / Bewertung:

    UH hat Glück, dass er seine Karriere hinter sich hat. Was würde heute aus einem werden, der stolz darauf ist, keine E-Mail-Adresse zu haben? Offensichtlich hat auch UH keinen Bezug zur heutigen Lebensrealität normaler Menschen. Auf so einer Basis kann man natürlich schlau daherschwätzen.

  • Senf am 06.11.2024 12:20 Uhr / Bewertung:

    Ein Störgefühl stellt sich ein, wenn Runden medialer Multiplikatoren, basierend auf Meinungen, Weltenrettung betreiben. Ich erinnere da an die Rummenig'sche Menschenwürde-Pressekonferenz oder die Kimmich'sche Corona-Meinung. Es ist nämlich so eine Sache mit der Meinung. Meinung ist eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens. M.a.W., Meinung geht auch ohne Ahnung! Natürlich dürfen auch mediale Multiplikatoren ihre Meinungen äußern, jendenfalls insoweit, als Vorschriften der allgemeinen Gesetze dem nicht entgegenstehen. Also aufgepasst Herr Nuhr, dass Recht auf Meinungsäußerung ist keineswegs absolut! Und wenn wir schon bei Grenzen sind: Wem eine mediale Plattform geboten wird, muß sich darüber bewusst sein, dass die damit verbundene Strahlkraft der Äußerungen irgendwie mit der Kenntnis über die behandelte Materie übereinstimmen sollte. Also, gehts raus und diskutiert über Fußball!

  • Gieasinger Bua am 06.11.2024 09:24 Uhr / Bewertung:

    Wir sind doch dafür bekannt das wir jammern. Wir sollten uns endlich mal mit breiter Brust hinstellen und auch darauf besinnen wer wir wir sind, was wir haben usw. Diese ewige demütige Haltung aufgeben. Nicht immer nur zu schauen das man alles mit Harmonie und Kuschelkurse lösen kann. Und nicht ständig versuchen, dass man die ganze Welt retten möchte. Wahrscheinlich wird das hier falsch verstanden!
    Egal! Nuhr for Präsident.....denn meiner Meinung nach spricht er immer genau das an, was hier schief läuft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.