FC Bayern bastelt eifrig am Ancelotti-Kader
München - Nach dem gefühlvollen "Servus" genießt Pep Guardiola München noch ein paar Tage als Privatier. Die Bayern-Bosse basteln schon weiter am Super-Kader für den neuen Welttrainer.
50 Tage nach der großen Münchner Double-Party auf dem Rathausbalkon trommelt Carlo Ancelotti die Bayern-Stars am 11. Juli zum ersten Training zusammen.
"Wir haben drei Jahre einen ganz großen Trainer hier erlebt. Ich hoffe sehr, dass Carlo Ancelotti ähnlich erfolgreich ist", lobte der ehemalige Präsident Uli Hoeneß und mahnte zugleich. "Wir sollten nicht Carlo Ancelotti in den Himmel heben, weil das auch etwas Licht von Pep Guardiola wegnimmt."
Lesen Sie hier: Hoeneß am Marienplatz - "Habe das sehr genossen"
Sieben Titel in drei Jahren lautet die stolze Ausbeute des zu Manchester City weiterziehenden Katalanen, das dreimalige Scheitern im Halbfinale der Champions League hat den Hunger nach Triumphen in Europa nur noch größer gemacht.
Lesen Sie hier: Götze von Kollegen zum "Absteiger der Saison" gekürt
Anders als Guardiola, der im Sommer 2013 den gepriesenen Triplesieger von Jupp Heynckes übernahm, trifft der dann 57-jährige Ancelotti bei seinem Münchner Start auf ein Ensemble mit großer Gier auf den Königsklassen-Titel, den der Italiener als Trainer schon dreimal gewann.
Lesen Sie hier: FC Arsenal will Benatia
"Als wir den Wechsel im Dezember vollzogen haben, hat Pep zu mir gesagt, da habt ihr Euch einen Klassetrainer ausgesucht", berichtete Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. "Die beiden haben ein sehr gutes freundschaftliches Verhältnis."
Lesen Sie hier: Hummels-Vertrag noch nicht unterschrieben
Die Bayern sollen sich mit Ancelotti, der fleißig Deutsch lernt, schon in London ausgetauscht haben. Guardiola hinterlässt eine hochkarätig besetzte Mannschaft, die auf höchstem Niveau taktisch so flexibel wie wohl noch nie in der Bayern-Historie spielt.
Rummenigge will abwarten
Mats Hummels (Dortmund) und Renato Sanches (Benfica) stehen als Großeinkäufe fest. Das Gerüst mit einer Achse bis ins Jahr 2021 an den Verein gebundenen Leistungsträgern steht ohnehin. Die Zeit von Leihkraft Serdar Tasci bei den Bayern ist dagegen vorbei, auch Pierre-Emile Højbjerg (verliehen an FC Schalke) spielt keine große Rolle mehr in den Planungen.
Lesen Sie hier: Zwist mit dem BR wegen Feier am Marienplatz
Spekuliert wird über Transfers von Medhi Benatia oder Sebastian Rode - und über die besonders heiße Personalie Mario Götze. "Warten wir es ab", sagte Rummenigge auf die Frage, wie der Markt und EM die Zukunft des 23-Jährigen beeinflussen würden.
Lesen Sie hier: Die Geschichte von Joshua Düsentrieb
Der Münchner Vorstandschef ließ offen, ob es weitere Großeinkäufe geben werde. "Wir werden jetzt die Kaderplanung voran schreiten lassen und dann werden wir weitersehen", sagte Rummenigge. "Was wir machen, hängt ein bisschen auch von den Ansprüchen ab, die wir haben."
Was passiert auf der rechten Abwehrseite?
Vor der vergangenen Saison tat die Kader-Auffrischung durch den starken Arturo Vidal und Pokal-Siegtorschützen Douglas Costa den Münchnern ebenso gut wie die durch die Zukunfts-Verpflichtungen von Kingsley Coman (19 Jahre) und Joshua Kimmich (21). Beide überzeugten schon in der Gegenwart.
Lesen Sie hier: Pep Guardiola - Mensch, nicht nur Maschine
Auf allen Positionen sind die Bayern aktuell herausragend besetzt, mittelfristig muss auf der rechten Defensivflanke die Nachfolge des 2018 in den Ruhestand gehenden Kapitän Philipp Lahm geregelt werden. Irre Summen werden die Münchner auch künftig in die Hand nehmen.
"Internationaler Anstrich" durch Guardiola
"Ich denke, dass in den nächsten Wochen und Monaten, die Summen, die wir da bezahlt haben, noch weit, weit übertroffen werden", prognostizierte Rummenigge. Einen beträchtlichen Teil wird Manchester City wohl ausgeben, denn Guardiola will seine auf drei Jahre anvisierte Zeit nach seinen Vorstellungen - und vermutlich mit dem Noch-Dortmunder Ilkay Gündogan - beginnen.
Lesen Sie hier: Van Gaal muss bei ManUnited gehen
"Ich muss so schnell wie möglich die Premiere League kennenlernen, interpretieren und einen guten Kader machen", sagte der Katalane, der kürzlich davon sprach, sein Domizil im Herzen Münchens behalten zu wollen. "Wir waren immer ein toller Fußballverein mit großen Erfolgen.
Die Tatsache, dass Pep Guardiola hier gearbeitet hat, hat dem FC Bayern einen sehr internationalen Anstrich gegeben", lobte Hoeneß, der sich nach einem halbstündigen Vier-Augen-Gespräch im Büro sehr auf Ancelotti freut.
Und die Bayern-Fans freuen sich auf Hoeneß' Entscheidung: Denn im Sommer will er bekanntgeben, ob er nach seiner Haftentlassung noch einmal für das Präsidentenamt kandidieren will.