FC Bayern gegen Borussia Dortmund: Warum ausgerechnet dieser Clasico für beide Teams so brisant wird
München - Die letzte Länderspielpause dieser Saison ist vorüber – nun biegt die Spielzeit 2023/24 auf die Zielgerade ein. Zum Start in die heiße Phase steht für den FC Bayern am kommenden Samstag der deutsche Clasico gegen Borussia Dortmund an (18.30 Uhr/Sky und im AZ-Liveticker) an.
Was in den vergangenen Jahren das Filetstück des deutschen Fußballs war, ist in dieses Mal "nur" das Duell Zweiter gegen Vierter. Mit Blick auf die Tabelle ist es also nicht das absolute Spitzenspiel – und dennoch birgt die Partie für beide Teams aus mehreren Gründen jede Menge Brisanz:
Nicht nominiert, dafür top-motiviert: Ausgebootete DFB-Stars auf beiden Seiten
Nach den Siegen der Nationalmannschaft gegen Frankreich und die Niederlande steht der DFB-Kader für die Heim-EM im Sommer so gut wie fest. Laut Bundestrainer Julian Nagelsmann wird es im Vergleich zur vergangenen Länderspielpause allenfalls "ein oder zwei" Änderungen geben. Die Spieler, die zuletzt nicht im Kreise der Nationalmannschaft waren, werden sich also strecken müssen, um noch auf den EM-Zug aufzuspringen.
Bei Bayern gilt dies insbesondere für Leon Goretzka und den lange verletzten Serge Gnabry, die beide trotz aufsteigender Formkurve nicht nominiert wurden. Beim BVB finden sich mit Nico Schlotterbeck, Mats Hummels, Niklas Süle, Emre Can, Julian Brandt und Karim Adeyemi gleich sechs DFB-Stars, die von Nagelsmann ausgebootet wurden.
"Wer jetzt nicht dabei war, muss Vollgas geben und besser sein als diejenigen, die dabei sind", lautete die klare Forderung des Bundestrainers. Die erste Chance dazu bietet sich am Samstag – und das auf der größtmöglichen Bundesliga-Bühne. Mehr Motivation geht nicht!
FC Bayern und BVB haben in der Bundesliga noch Ziele – doch dafür ist ein Sieg Pflicht
Vor dem Clasico liegt der wesentlich größere Druck beim BVB. Aktuell würden sich die Dortmunder als Vierter für die Champions League qualifizieren – der Vorsprung auf RB Leipzig beträgt aber nur ein mickriges Pünktchen. Abhängig vom Abschneiden der deutschen Mannschaften in den internationalen Wettbewerben würde womöglich auch Platz fünf für den Einzug in die Königsklasse reichen, doch darauf will man sich beim BVB nicht verlassen.
Ein Sieg in München wäre also enorm wichtig, um das Schicksal weiter in den eigenen Händen zu haben. Zudem steht Dortmund mit Spielen unter anderem gegen Stuttgart, Leipzig und Leverkusen ein enorm schweres Restprogramm bevor. Allzu viele Punktverluste können sich die Schwarz-Gelben also nicht mehr erlauben – sonst droht mit dem Verpassen der Champions League der Super-GAU.
Doch nicht nur für den BVB steht am Samstag einiges auf dem Spiel, auch die Bayern haben Druck. Freilich, die Meisterschaft ist mit bei acht verbleibenden Spielen und zehn Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Bayer Leverkusen so gut wie außer Reichweite. Will man die minimale Chance auf die Schale aber aufrechterhalten, was zum Selbstverständnis der Münchner gehört, ist ein Sieg Pflicht!
FC Bayern oder Dortmund: Wer erwischt den besseren Start in die Wochen der Wahrheit?
National blieben Bayern und Dortmund in dieser Saison unter den Erwartungen, international läuft es dafür umso besser: Beide Teams stehen im Viertelfinale der Champions League und haben anspruchsvolle, aber nicht unschlagbare Gegner zugelost bekommen. Die Bayern treffen auf den FC Arsenal, der BVB muss gegen Atlético Madrid ran.
Ein Einzug ins Halbfinale würde so manche Delle in dieser Saison verdecken. Zudem wäre ein Weiterkommen nicht nur finanziell lukrativ, sondern würde auch einen enormen Imagegewinn bedeuten. Bayern stand letztmals im Triple-Jahr 2020 in der Runde der letzten Vier, beim BVB ist dies mittlerweile schon elf Jahre her. Klar ist: Ein Sieg im Clasico würde das Selbstvertrauen enorm pushen – und zum Start in die heiße Saisonphase gerade rechtzeitig kommen!
- Themen:
- Borussia Dortmund
- FC Bayern München