Anti-Katar-Antrag: FC Bayern droht juristischer Ärger

Der Antrag auf ein Auslaufenlassen des umstrittenen Katar-Deals sorgt beim FC Bayern schon vor der Jahreshauptversammlung für Unruhe. Weil der Klub nicht auf den Antrag reagiert haben soll, will der Initiator nun eine Einstweilige Verfügung erwirken und ruft zu Spenden auf.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieses große Protestbanner zeigten die Bayern-Ultras beim Spiel gegen Freiburg.
Dieses große Protestbanner zeigten die Bayern-Ultras beim Spiel gegen Freiburg. © IMAGO / ULMER

München - Dem FC Bayern München droht vor der Jahreshauptversammlung am 25. November wegen seiner Haltung zu Katar nun offenbar juristischer Ärger. Mit einer einstweiligen Verfügung gegen den Klub wollen die Fans die Zulassung eines Antrags erzwingen. Dieser sieht vor, dass der deutsche Rekordmeister das umstrittene Sponsoring mit dem Emirat schnellstmöglich beendet.

"Der FC Bayern weiß genau, dass der Antrag zulässig ist, reagiert aber nicht und lässt Fristen verstreichen. Jetzt müssen wir schnellstmöglich klagen, um die Abstimmung zu erzwingen", schrieb Michael Ott, Initiator des Antrags, bei Twitter. Er rief gleichzeitig zu Spenden auf, da der Gang vor Gericht Geld koste. Am Donnerstagmittag war die Marke der erhofften 3.000 Euro schon übertroffen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Initiator wirft dem FC Bayern "Hinhaltetaktik" vor

Bisher habe der Verein laut Ott nur mitgeteilt, man sei noch nicht dazu gekommen, den Antrag zu prüfen. "Mit dieser Hinhaltetaktik will der FCB Rechtsschutz unmöglich machen", klagte er.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit dem Antrag, den zahlreiche bekannte Gesichter aus der Münchner Fan-Szene unterstützen, wollen die Anhänger "präventive Maßnahmen ergreifen, um einen neuen Abschluss zu verhindern", wie Ott sagte. Katar stehe für massive Menschenrechtsverletzungen, zudem gebe es schwere Vorwürfe von Korruption im Sport, hieß es in einer Mitteilung der kritischen Fans.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Downy am 18.11.2021 17:28 Uhr / Bewertung:

    Dem Herrn Ott rate ich zu einem Vereinswechsel - Amnesty International wäre für ihn wohl richtig.

  • Fußball-Fan am 19.11.2021 07:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Downy

    Vereinswechsel damit Kritik im Keim erstickt wird? Ist der FC Bayern in China oder Russland zu Hause? Oder in der Bundesrepublik Deutschland? Herr Ott scheint ein Bayern-Fan zu sein, welcher mit der Vereinspolitik der Bayern-Vorderen nicht zufrieden ist. Der FC Bayern gehört weder Kahn, Hainer, KHR, geschweige denn dem Metzgersohn aus Ulm. Ein Verein hat eine Satzung und in der ist der Umgang miteinander klar geregelt. Herr Ott macht alles richtig.

  • Downy am 19.11.2021 17:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Fakt 1: DER FCB ist ein Wirtschaftsunternehmen und keine Menschenrechtsorganisation.
    Fakt 2: Eine Zusammenarbeit mit Katar ist nicht gesetzlich verboten.
    Wenn du alle Firmen boykottieren willst, die mit Katar Geschäfte machen, musst du dich in Giesing einmauern.
    Katar hält unter anderem Anteile an Firmen wie VW, der Deutschen Bank oder Siemens.
    Alle Geschäftsbeziehungen abzubrechen würde bedeuten , dass wir deiner Forderung den Laden dichtzumachen näher kämen , aber nicht den Laden vom FCB sondern den der deutschen Wirtschaft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.