Bayern-Kapitän Manuel Neuer soll Katar-Deal hinterfragt haben

Der FC Bayern bekommt wegen des Sponsoren-Vertrags mit Katar und der Fluglinie Qatar Airways Gegenwind: Kapitän und Nationaltorwart Manuel Neuer hat sich einem Bericht zufolge im Verein bereits nach den Hintergründen erkundigt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Brisantes Gesprächsthema Katar: Manuel Neuer (35) war offenbar bereits vor einigen Monaten in der Bayern-Geschäftsstelle vorstellig geworden.
Brisantes Gesprächsthema Katar: Manuel Neuer (35) war offenbar bereits vor einigen Monaten in der Bayern-Geschäftsstelle vorstellig geworden. © imago images/Lackovic

München - Vor fast elf Jahren fiel die  skandal-umwitterte Entscheidung, die WM 2022 nach Katar zu vergeben, knapp ein Jahr vor dem Turnier hat Amnesty International gerade erst wieder eine ernüchternde Bilanz gezogen.

FC Bayern und Katar: Manuel Neuer befragt Deal kritisch

Der Druck für Reformen auf das Emirat wächst - und auch der FC Bayern bekommt wegen des Sponsoren-Vertrags mit Katar und der Fluglinie Qatar Airways Gegenwind.

Auch in der Mannschaft wird das Thema offenbar diskutiert. Wie die "Bild" berichtet, wurde Kapitän Manuel Neuer bereits vor rund einem halben Jahr bei den Verantwortlichen des FC Bayern vorstellig und beleuchtete dabei Hintergründe zur Situation der Menschen- und Arbeiterrechte im Ausrichterland der Winter-WM 2022.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern und Katar: Fans machen Sponsoren-Deal auf Hauptversammlung zum Thema

Der 35-jährige Nationaltorwart soll auch Informationen zu den Geschäftsbeziehungen des Klubs mit den Katarern eingefordert haben. Das Thema köchelt bei den Bayern - bei der Jahreshauptversammlung des Vereins am 25. November will dem "Kicker" zufolge eine Fan-Gruppe durchsetzen, dass der Sponsoren-Vertrag mit Katar sofort beendet wird.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Der Münchner Katar-Krach zeigt immer neue Facetten: Am Rande des letzten Heimspiel gegen den SC Freiburg (2:1) hatten die Bayern-Anhänger ein riesiges Banner mit der Aufschrift "Für Geld waschen wir alles rein" ausgerollt. Darauf war zu sehen, wie Vorstandsboss Oliver Kahn und Präsident Herbert Hainer Banknoten in einer Waschmaschine waschen. Kahn hält zudem das Gewand eines Scheichs in den Händen, während der Boden und Teile der Waschmaschine von Blut bedeckt sind.

Joshua Kimmich: "Für einen Boykott zehn Jahre zu spät dran"

Bayerns Nationalspieler Joshua Kimmich hatte sich bereits im Frühjahr zu der Problematik geäußert. Einen Verzicht auf das Turnier im umstrittenen Golf-Emirat halte er für kontraproduktiv, sagte er: "Generell bin ich der Meinung, dass wir für einen Boykott zehn Jahre zu spät dran sind. Im Fußball hat man die Chance, auf Dinge hinzuweisen. Da sehe ich nicht nur uns in der Pflicht, sondern auch andere Teile der Bevölkerung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sebastian B. am 18.11.2021 10:31 Uhr / Bewertung:

    Vermutlich wird Manuel Neuer darauf bestanden haben, dass sein Gehalt nicht vom Scheichgeld bezahlt wird... Aber im Ernst: Ich finde es gut, wenn Spieler hinterfragen, wo das Geld herkommt, wenn der Verein selbst da schon weniger sensibel ist. Es wäre natürlich ein großartiges Zeichen, wenn einige Spieler auf einen kleinen Teil ihres Gehalts verzichten würden, um es dem Verein leichter zu machen. Ob sowas jemals passieren wird?

  • Leserin am 17.11.2021 22:00 Uhr / Bewertung:

    "Diskutiert" klingt ja richtig nett. Wie wäre es denn, wenn einer der Fussball-Millionäre einen echten Standpunkt beziehen würde? Zum Beispiel die Vertragsverlängerung davon abhängig machen? Bei einem würde es nicht wirken, aber, wenn es drei oder vier wären, wäre es schön ein Druckmittel.

  • Uli19 am 18.11.2021 07:10 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Leserin

    Ja das ist auch schon so mit den nicht Vertragsverlängerungen die wirken, bloß anders rum:
    Cuisance, Sarr, Roca keine Vertragsverlängerung.
    Nun mal sehen ob das nicht hilft, Katar wir eine Krisensitzung einberufen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.