Schuhbecks Anwalt sauer: So verbringt der inhaftierte Star-Koch jetzt die Weihnachtstage

Dieses Weihnachtsfest dürfte für Alfons Schuhbeck besonders hart werden. Der inhaftierte Starkoch darf an den Feiertagen das Gefängnis nicht verlassen.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alfons Schuhbeck muss die Weihnachtstage im Gefängnis verbringen.
Alfons Schuhbeck muss die Weihnachtstage im Gefängnis verbringen. © imago/Sven Simon

Weihnachten ist das Fest der Liebe, an dem sich die ganze Familie versammelt, um gemeinsam zu feiern. Für Alfons Schuhbeck (75), der derzeit seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung in der JVA Rothenfeld bei Andechs absitzt, gilt dies heuer nicht. Die Festtage muss der Starkoch hinter Gittern verbringen.

Da dem 75-Jährigen im kommenden Jahr wegen einer neuen Anklage (unter anderem wird ihm Coronahilfen-Betrug vorgeworfen) eine weitere Verurteilung droht, wurden Schuhbeck alle Annehmlichkeiten wie Freigänge am Wochenende wieder weggenommen. "Er darf an Weihnachten nicht mal stundenweise das Gefängnis verlassen", so Schuhbeck-Anwalt Nicolas Stieger (56) zur "Bild".

Kein Freigang: Starkoch Alfons Schuhbeck muss an Weihnachten im Gefängnis bleiben

Seit Oktober 2022 sitzt Alfons Schuhbeck seine Haftstrafe von drei Jahren und zwei Monaten wegen eines Millionenbetrugs ab. Zunächst in der JVA Landsberg, vor einem halben Jahr wurde er in die offenere Außenstelle nach Rothenfeld bei Andechs verlegt.

Dort genoss der 75-Jährige zu Beginn auch Haftlockerungen wie die Erlaubnis zu Freigängen. Doch diese wurden dem Starkoch nach der neuen Anklage vorerst wieder entzogen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass Schuhbeck an Weihnachten im Gefängnis bleiben muss, stößt bei seinem Anwalt auf harsche Kritik. "Ich finde, dass die bayerische Justiz viel zu hart mit ihm umgeht. Das steht in keinem Verhältnis zu seiner Verurteilung und den aktuellen Vorwürfen. Bei Herrn Schuhbeck ist Fluchtgefahr doch völlig ausgeschlossen, deswegen ist das für mich absolut daneben", so Stieger.

Die JVA-Außenstelle Andechs-Rothenfeld. Hier muss Alfons Schuhbeck die Weihnachtsfeiertage verbringen.
Die JVA-Außenstelle Andechs-Rothenfeld. Hier muss Alfons Schuhbeck die Weihnachtsfeiertage verbringen. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Auch an Weihnachten nicht mehr Besuch im Gefängnis erlaubt

Zwar darf der 75-Jährige – per Gesetz – zweimal im Monat Besuch im Gefängnis empfangen, aber auch über die Festtage wurde die Zahl nicht erhöht. Nach der erneuten Anklage im Oktober – es geht um den Verdacht der Insolvenzverschleppung in neun Fällen, Betrug in vier Fällen, versuchter Betrug in fünf Fällen, Insolvenzbetrug in 19 Fällen und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 479 Fällen – wurden ihm seine vorher gewährten Erleichterungen wieder entzogen. 

Lesen Sie auch

Ganz auf weihnachtliche Stimmung muss Schuhbeck in der JVA allerdings nicht verzichten. An den Feiertagen finden in der Anstaltskapelle ein evangelischer und ein katholischer Gottesdienst statt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wendeltreppe am 23.12.2024 09:33 Uhr / Bewertung:

    Es ist schon etwas verwunderlich, dass dem skrupellosen Wiederholungstäter (..Verbrecher) versteckt noch "Mitleid" wegen Weihnachten zugesprochen wird.
    Zahlreiche ehemalige Mitarbeiter, kleine und auch größere Dienstleister etc etc. können dank Schuhbeck eben keine "fröhliche Weihnachten" feiern, bekommen kein Geld oder "dürfen" sogar dank Insolvenzverwalter noch zahlen..

  • MUC am 22.12.2024 11:10 Uhr / Bewertung:

    Hier werden im Prinzip 2 Standpunkte vertreten, ich kann beide nachvollziehen, neige aber ein wenig der Pro Schubeck Fraktion zu, aus folgenden Überlegungen: Herr Schuhbeck hat sicherlich auch viel Steuern bezahlt, er hat auch viele Arbeitsplätze geschaffen, dies unterscheidet ihn von vielen anderen Verurteilten. Daher pro Erleichterungen. Das zum Teil unglückliche Prozessverhalten bestimmen letztendlich seine Anwälte, hier ist seine Schuld gering.

  • FRUSTI13 am 22.12.2024 12:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MUC

    Ah ja. Dann können sozusagen alle Selbständigen die Arbeitsplätze schaffen, Steuern hinterziehen!? Ist das die Logik?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.