"Rosenheim-Cops"-Star Anton Stadler begeistert von "Brettl-Spitzen": "Volkssängertum aus Münchner Tradition"
Im Festsaal des Hofbräuhauses, von vielen fälschlicherweise ja als reine Touristenhochburg verkannt, fanden jetzt zwei Aufzeichnungen der "Brettl-Spitzen" (Sendetermin an Neujahr) statt – mit dabei waren über 500 hochmotivierte, teils prominente Schunkelgäste.
Motto der Folge, die am 17. und 18. November aufgezeichnet wurde: "Wer ko, der ko", bei der diesmal vor allem die Schwiegermütter ihr Fett wegbekommen.
Brettl-Spitzen: Aufzeichnung im Hofbräuhaus
Kathrin Anna Stahl, die ob ihrer grandiosen Stimme und ihrer lieblichen Optik begeisterte, erklärte scherzhaft: "Bitte nicht wundern, wenn ich heute schlecht bin, dafür war ich, glaub ich, gestern gut." Kollegin Johanna Bittenbinder lachte alle Zweifel weg – und trat mal als gierige Erbin auf, mal als Schönheitschirurgin, mal mit dem "Isarmärchen", einem Mitsing-Hohelied auf München. Und Ehemann Heinz-Josef "Dscharli" Braun, auch er ist Schauspieler und Kabarettist, klatschte am lautesten mit.

Anton Stadler: "Rosenheim-Cops"-Star singt nur beim Autofahren
Ferner dabei: Oti Schmelzer ("Fastnacht in Franken"), Wiesnwirtin Katharina Wiemes (Café Theres'), Kerstin Schreyer, Staatsministerin a.D., Stadträtin Gabriele Neff und Schauspieler Dieter Fischer. Der "Rosenheim-Cops"-Kriminalhauptkommissar Anton Stadler befand gegenüber der AZ: "Ich war schon mal eingeladen, die Brettl-Spitzen haben sich ganz wunderbar etabliert und eine große Fangemeinde! Das ist ein Volkssängertum aus der Münchner Tradition, das finde ich großartig. Dem Jürgen Kirner ist zu verdanken, dass das Genre wieder einen festen Platz hat und auch junge Menschen mitreißt."
Er selbst singe allerdings nur beim Autofahren, sagte der TV-Cop lachend, "und da auch nur immer die paar Strophen, die ich kenne". Was erheitert ihn sonst noch? "Mein Humor ist relativ breit aufgestellt, ich würde ihn als bayerisch-staad-lustig bezeichnen, ich muss manchmal auch zwischen den Zeilen lachen."
"Brettl-Spitzen" 2024: Acht statt sechs Aufzeichnungen
Gerade ertönt eine Stimme aus dem Off: "Und biiiiitte: die Anmoderation nochmals von vorn – und frenetischer Applaus!" Gastgeber, Talkmaster, Volkssänger, Kabarettist, Networker und Schauspieler Jürgen Kirner zeigt sein strahlendstes Lachen und beginnt erneut: "Sie sind das beste Publikum, das wir heute Abend hier haben!"

27 Folgen "Brettl-Spitzen" – ab 2024 gibt es sogar acht statt sechs Aufzeichnungen wie bisher – wie würde Kirner "sein" TV-Erfolgsformat beschreiben? "Als ein Menü – bestehend aus Wirtshausmusik, Kabarett, Volkssängerei, Ironie, bekannten und angehenden Stars, Musikklassikern, Sketchen – oftmals deftig gewürzt."
Apropos Talentschuppen: Eines der Highlights war Newcomerin Sandra Schwarzfischer mit ihrer ureigenen Interpretation der Influencerinnen-Generation: "Je höher de Absätz, desto kürzer san de Sätz."
"Brettl Spitzen" mit Monika Gruber: "I bin fidel"
Schauspielerin Ursula Maria Burkhart brachte dann es auf den Punkt: "Das hier ist für mich ein Stück bayerisches Kulturgut, lustig und anders! Ich war schon ein paar Mal mit meinen Rosenheim-Cops-Kollegen als Zuschauerin dabei."
Außerdem seien schon viele tolle Talente gefördert worden. "So hatte auch der Kabarettist Martin Frank hier seinen ersten Auftritt. Inzwischen wird er ja sogar von Monika Gruber hochgelobt". Letztere übrigens hatte im Oktober bereits einen einigermaßen kracherten Auftritt in der Revue von Jürgen Kirner, im Duett mit Roland Fechter: "I bin fidel."
- Themen:
- Bier
- Monika Gruber