Gefängnisstrafe für Alfons Schuhbeck: Starkoch wartet auf Antritt zur Haft

Nach seiner Verurteilung 2022 ist das Urteil gegen Alfons Schuhbeck im Juni 2023 bestätigt worden. Wann muss er seine Gefängnisstrafe von drei Jahren und zwei Monaten antreten?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Muss Alfons Schuhbeck bald ins Gefängnis? Bislang wartet der Starkoch noch auf einen Termin zum Haftantritt.
Muss Alfons Schuhbeck bald ins Gefängnis? Bislang wartet der Starkoch noch auf einen Termin zum Haftantritt. © Matthias Balk/dpa

Schuhbeck war im Oktober vergangenen Jahres wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden. Dieses Urteil bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) im Juni weitgehend, es sei "im Wesentlichen rechtskräftig", entschied der BGH.

Alfons Schuhbeck weiß noch nicht, wann er ins Gefängnis muss

Eine Ladung der Staatsanwaltschaft München I habe er aber bislang noch nicht erhalten, sagte Schuhbeck dem "Merkur". Er warte nun ab. Dass bislang noch keine Ladung zum Haftantritt verschickt wurde, bestätigte auch eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft vergangene Woche auf Anfrage der AZ. "Ein konkreter Termin und eine Ladung zum Haftantritt sind uns nicht bekannt. Gerade müssen noch organisatorische Fragen für den anstehenden Vollzug geklärt werden", sagte Oberstaatsanwältin Anne Leiding.

Laut "Merkur" könnte ein Grund dafür sein, dass die Justizbehörden Schuhbeck Zeit geben wollen, seine persönlichen Dinge zu regeln. Inzwischen wurde auch gegen ihn selbst ein Insolvenzverfahren eröffnet, außerdem ist am Amtsgericht München eine Räumungsklage gegen ihn anhängig, weil er die Miete für seine Privatwohnung nicht fristgerecht gezahlt haben soll.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Haftstrafe, Mietschulden, Insolvenz: Schuhbeck steht vor den Trümmern seiner Karriere

Eine für Anfang August geplante Gerichtsverhandlung wurde aber "auf Antrag beider Parteivertreter" auf Ende Oktober verlegt – wohl, um eine außergerichtliche Einigung zu erreichen.

2,3 Millionen Euro hat Schuhbeck nach Überzeugung des Landgerichts hinterzogen, schon ab einer Million ist eine Haftstrafe nach aktueller Rechtsprechung nahezu unumgänglich. Schuhbeck hatte gegen das Urteil Revision eingelegt, anders als die Staatsanwaltschaft.

Schuhbeck steht nach dem Urteil und nach der Insolvenz seiner Restaurants vor den Trümmern einer großen, langen Karriere. Geblieben sind nur noch seine Gewürzläden, die von der Schuhbecks Company verwaltet werden und um die es zuletzt auch immer wieder Streit gab wegen ausgebliebener Mietzahlungen. Schuhbeck sagte dem "Merkur": "Ich danke denen, die mir treu geblieben sind."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.