NPD: Wird Deutschlands rechte Partei bald verboten?

Ab Dienstag wird in Karlsruhe über ein NPD-Verbot verhandelt. Der aktuelle Rechtsruck bis in die politische Mitte hinein, könnte das Verfahren nachhaltig beeinflussen.
Anja Semmelroch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Derartige NPD-Demonstrationen wie hier in Berlin könnten in Deutschland vielleicht bald der Vergangenheit angehören.
dpa Derartige NPD-Demonstrationen wie hier in Berlin könnten in Deutschland vielleicht bald der Vergangenheit angehören.

Berlin - Vor gut drei Jahren dürfte sich niemand vorgestellt haben, dass Anfang 2016 in Deutschland Flüchtlingsheime brennen. Dass eine neue rechtspopulistische Partei namens AfD die etablierten Politiker ernsthaft in Bedrängnis bringt. Dass in Dresden Woche für Woche Tausende „Wutbürger“ von Pegida auf die Straße gehen.

Lesen Sie hier: "Unser Volk zuerst" - Spott für neues NPD-Plakat

Damals, im Dezember 2012, beschließt der Bundesrat nach langem Hin und Her, einen neuen Anlauf zu wagen für ein Verbot der rechtsextremen NPD. Das Vorhaben passt ins politische Klima der Bundesrepublik. Ende 2011 ist der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) aufgeflogen, der Schock von zehn überwiegend fremdenfeindlich motivierten Morden mitten in Deutschland ist frisch. Auch Indizien für Verbindungen der Terrorzelle zur NPD tauchen auf. Also ergreifen die Länder die Initiative – die Demokratie soll sich wehrhaft zeigen.

 

Der Verbotsantrag umfasst insgesamt 250 Seiten

 

Auf 250 Seiten haben sie im Verbotsantrag zusammengestellt, was die vor allem im Osten verankerte NPD mit ihren gut 5000 Mitgliedern in ihren Augen zum Verfassungsfeind macht. Die Hetze gegen Ausländer und Andersdenkende. Das Gerede von „Überfremdung“, „Orient-Krawallos“ und „artgemäßer Partnerwahl“. Die „Wesensverwandtschaft“ zum Nationalsozialismus.

Es hat gereicht, um das Bundesverfassungsgericht davon zu überzeugen, das Hauptverfahren einzuleiten. Drei Tage lang wird kommende Woche in Karlsruhe verhandelt, von Dienstag bis Donnerstag.

Lesen Sie hier: Pegida in Sachsen - Hass als Standortrisiko

Es ist schon jetzt ein historisches Ereignis. Am Gericht ist Unsicherheit spürbar. Die Richter stellen sich darauf ein, dass mit harten Bandagen gekämpft wird, ist zu hören. Dass es emotional zugeht. Ob der Fall NPD wirklich schon nach drei Verhandlungstagen entscheidungsreif ist, weiß niemand. Bis zum Urteil dürften in jedem Fall Monate vergehen. Die NPD hat bisher inhaltlich nicht zu den Vorwürfen Stellung bezogen, dafür aber schon in einigen Medien eine Strategie ausgebreitet, die ganz auf der V-Leute-Frage fußt. „Wir haben einiges in petto“, wird der Verfahrensbevollmächtigte Peter Richter etwa in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) zitiert.

Daran war 2003 schon einmal alles gescheitert. Mitten im Vorverfahren kam heraus, dass der Verfassungsschutz etliche Informanten – sogenannte V-Leute – bis in die Führungsspitze der Partei hinein hatte. Die Enthüllungen ließen das Verfahren platzen. Am Ende war der zuständige Senat zerstritten, die Politik blamiert. Auch deshalb haben manche kein gutes Gefühl bei einem zweiten Versuch. Bundestag und Bundesregierung sind diesmal nicht dabei.

 

Parteiverbot: So läuft das Verfahren in Deutschland ab

 

So läuft ein Parteiverbotsverfahren in Deutschland ab.                         Grafik: dpa

 

Welche Rolle spielt die NPD bei der aktuellen Flüchtlings-Hetze?

 

Der Rechtsextremismus-Experte Fabian Virchow von der Hochschule Düsseldorf ist sich sicher, dass die V-Leute-Problematik auch diesmal für die NPD „einer der zentralen Hebel sein wird“. „Möglicherweise werden sie jemanden outen und als V-Mann vorführen“, vermutet er.

Auf Bitten des Gerichts haben die Länder vier Aktenordner mit Belegen für die „Abschaltung“ von insgesamt elf V-Leuten bis spätestens Dezember 2012 nachgereicht – interne Vermerke, Gesprächsprotokolle, E-Mails. Auf 140 weiteren Seiten wurde im vergangenen Sommer dargestellt, welche Rolle die NPD bei der aktuellen Hetze gegen Flüchtlinge spiele und „wie tief der braune Sumpf in Teilen Deutschlands bereits vorgedrungen“ sei, wie der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Roger Lewentz (SPD), damals erklärte.

Lesen Sie hier: Pegida lobt braunen Mob von Clausnitz

Was aber auch der NPD in die Hände spielen könnte: „Begriffe wie „Volksverräter“ und „Lügenpresse“ sind mittlerweile salonfähig geworden“, behauptet der Funktionär Jürgen Gansel in der „FAZ“. Man dürfe die NPD nicht für Aussagen bestrafen, die man anderswo dulde.

Als allerletzter Ausweg bliebe der NPD womöglich der Gang vor den Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg. Denn die Europäische Menschenrechtskonvention setzt einem Parteiverbot noch höhere Hürden als das deutsche Gesetz. Hier reicht nicht die aktiv kämpferische, aggressive Haltung gegenüber der demokratischen Grundordnung, wie sie das Verfassungsgericht beim KPD-Verbot 1956 definiert hat. Ein Verbot ist nur gerechtfertigt, wenn dies zum Schutz der demokratischen Ordnung notwendig ist.


Die Eckdaten der NPD

 

Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist die älteste aktive rechtsextreme Partei.

  • Gründung: 1964
  • Mitglieder: Rund 5200 (Stand 2014)
  • Vorsitz: Frank Franz (seit November 2014)
  • Hochburgen: Vor allem in Ostdeutschland
  • Abgeordnete: Fünf im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern (seit 2011)
  • Wahlergebnis: 1,3 Prozent bei der Bundestagswahl 2013
  • Finanzen: Rund 1,4 Millionen Euro jährlich vom Staat (2014)
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.