Zweckentfremdungs-Plattform: Münchner zeigen tausendfach an

München - Um dem Problem der Zweckentfremdung von Wohnungen in München Herr zu werden, greift die Stadt immer wieder zu neuen Mitteln.
Wohndetektive, eine verschärfte Satzung und drastische Strafen – all das scheint nur bedingt zu helfen, denn immer wieder werden Fälle bekannt, in denen Wohnungen ungenehmigt zweckentfremdet werden.
Im Januar 2018 hat das Amt für Wohnen und Migration des Sozialreferats München deswegen eine neue Plattform ins Leben gerufen. Auf dieser können Münchner Hinweise auf potentielle Zweckentfremdungen abgeben. Im Rahmen einer Antwort auf eine Anfrage der Linke-Fraktion im Stadtrat hat Sozialreferentin Dorothee Schiwy (SPD) nun mitgeteilt, wie viele solcher Hinweise auf der Plattform "Raum für München" bis Ende Dezember 2019 eingegangen sind.

Zweckentfremdung: Rund 700 Verfahren eingeleitet
Demnach sind in zwei Jahren genau 2.222 Hinweise auf eine vermutete Zweckentfremdung von Wohnraum auf der Plattform eingegangen. Von diesen Hinweisen konnte die Stadt in rund 700 Fällen zweckentfremdungsrechtliche Verwaltungsverfahren einleiten, etwa 200 dieser Verfahren sind mittlerweile schon abgeschlossen. Schiwy zufolge werde die Plattform von den Münchnern "in äußerst regem Umfang genutzt".
Lesen Sie auch: Illegale Untervermietung - Gericht verurteilt Münchner zu saftiger Geldstrafe