Zeitreise ins alte München mit tollen Fotos von früher: "War für mich das Schlaraffenland"

Die AZ-Leserin Petra Zaunrith hat sich gemeldet, nachdem die AZ einen Artikel zu Kiosken in München aus der Vergangenheit und heute veröffentlicht hatte. Und sie schickte uns diese großartigen Fotos.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Blick von der gegenüberliegenden Straßenseite auf den einstigen Kiosk, Richtung Süden. Heute sind hier nur noch Wohnhäuser.
Ein Blick von der gegenüberliegenden Straßenseite auf den einstigen Kiosk, Richtung Süden. Heute sind hier nur noch Wohnhäuser. © privat

München - Für Petra Zaunrith (Jahrgang 1968) muss es wie eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit gewesen sein, die sie direkt in ihre Kindheit führte, als die Abendzeitung in der vergangenen Woche die große Geschichte über Münchner Kioske zur Jahrtausendwende veröffentlicht hat. Denn sofort waren die Bilder aus der Kindheit wieder da: der Kiosk ihrer Eltern Mitte der 70er.

V.l.: ein Kiosk-Stammgast mit Cowboy-Hut, Angelika Sedlmeier, Sepp Sedlmeier und in der Mitte die damals sechsjährige Petra Zaunrith.
V.l.: ein Kiosk-Stammgast mit Cowboy-Hut, Angelika Sedlmeier, Sepp Sedlmeier und in der Mitte die damals sechsjährige Petra Zaunrith. © privat

In den Tagen danach setzte sich Petra Zaunrith gleich an ihren Computer. "Ich habe ich mich über die Kiosk-Bilder gefreut", schrieb sie uns. Und: Dass auch ihre Eltern Josef und Angelika Sedlmeier mal Pächter eines Kiosks in der Landsberger Straße gewesen sind, neben Haus Nummer 43, nahe der Augustiner Brauerei. "Anbei sende ich Ihnen meine Bilder davon aus dem Jahr 1974", ergänzt sie.

Kiosk in der Landsberger Straße: Historische Dokumente aus einem alten München

Und diese Bilder sind fantastisch, wie wir finden. Historische Dokumente aus einem alten München, das es so nicht mehr gibt. Die aus heutiger Sicht relativ unbeschwerten 70er Jahre. Aber wir wollen mehr wissen. Ein Anruf bei Petra Zaunrith.

Historische Dokumente: Fotos der Familie Sedlmeier, aus dem Jahr 1974. Sie betrieb diesen Kiosk an der Landsberger Straße 43.
Historische Dokumente: Fotos der Familie Sedlmeier, aus dem Jahr 1974. Sie betrieb diesen Kiosk an der Landsberger Straße 43. © privat

"Für mich war es das Schlaraffenland", erzählt sie der AZ am Telefon. Morgens sei sie immer mit ihren Eltern zum Kiosk gefahren, in der Nähe ging sie zur Grundschule an der Guldeinstraße, erste Klasse. Für sie sind es süße Erinnerungen. "Nach der Schule bekam ich dann ein Dolomiti-Eis, Mini-Milk oder farbige runde Kaugummis, die man auch in Automaten bekam", sagt Zaunrith. An die Haribo-Erdbeeren und Bananen mit jeweils schaumigem Inneren erinnert sie sich ebenso noch allzu gut.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erinnerungen auch an die Brauerei in der Nachbarschaft

Auch den Duft der Brauerei in der Nachbarschaft habe sie immer noch in der Nase, in Kombination mit den Süßigkeiten. Und an die St.-Benedikt-Kirche hinter dem Kiosk erinnert sie sich auch sehr gut. Denn: "Dort war der Hort der Klosterschwestern, in dem ich nach der Schule oft gewesen bin", erzählt Petra Zaunrith.

Petra Zaunrith ist längst erwachsen, an der Stelle, wo einst der Kiosk stand, bleibt nur noch die Erinnerung.
Petra Zaunrith ist längst erwachsen, an der Stelle, wo einst der Kiosk stand, bleibt nur noch die Erinnerung. © Martha Schlüter

Bis heute ist sie ein großer Eis-Fan, eine Prägung aus der kurzen Kiosk-Zeit sozusagen. Aber sie isst kein Mini-Milk oder Dolomiti mehr, "nur noch das handgemachte Kugel-Eis", sagt sie. Nur etwa ein bis zwei Jahre währte dieses süße Schlaraffenland für Petra Zaunrith. So ganz genau kann sie es nicht mehr sagen. Die Eltern, Angelika und Sepp Sedlmeier, hatten damals die Gelegenheit, eine Gaststätte zu übernehmen, das Ossinger Stüberl in Hadern. Der Kiosk wurde aufgegeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AllesBesser am 04.06.2024 09:57 Uhr / Bewertung:

    Ich habe in der Nähe der Paulaner Brauerei am Nockherberg gewohnt. Ich liebe den Geruch während des Brauvorgangs bis heute.

  • AufmerksamerBürger am 02.06.2024 16:14 Uhr / Bewertung:

    Der Brauereigestank ist gewichen, heute duftet es nach Döner und Cannabis.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.