Weitere Corona-Maßnahme: Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen soll kommen

Am heutigen Dienstag will die Stadt entscheiden, wo in München ein Alkoholverbot gelten könnte – wahrscheinlich in der Fußgängerzone und am Viktualienmarkt.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
32  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Bild vom vergangenen Winter: Ein Schild weist auf das bestehende Alkoholverbot in München hin.
Ein Bild vom vergangenen Winter: Ein Schild weist auf das bestehende Alkoholverbot in München hin. © Peter Kneffel/dpa

München - Es gibt Glühwein, es gibt Stollen, es gibt Holzhütten und leuchtende Sterne – eigentlich kann man sich auf dem Viktualienmarkt zur Zeit wie auf einem Christkindlmarkt fühlen, obwohl die ja eigentlich verboten sind. Doch damit könnte es schon ab Mittwoch vorbei sein – zumindest mit den wärmenden alkoholischen Getränken.

Denn am heutigen Dienstagnachmittag trifft der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) seinen Krisenstab und will dann darüber entscheiden, wie ein Alkoholverbot in München ganz genau aussehen könnte. Schon ab Mittwoch, heißt es aus dem Rathaus, könnte es in Kraft treten. Momentan arbeitet das Kreisverwaltungsreferat gemeinsam mit der Polizei an der genauen Ausgestaltung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Alkoholverbot in der Fußgängerzone und auf dem Viktualienmarkt?

Hintergrund ist, dass Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Ende der vergangenen Woche ankündigte, dass er Kommunen die Möglichkeit geben will, ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen zu erlassen.

OB Reiter befürwortet dies: "Es wäre absolut unverständlich gewesen, einerseits den Christkindlmarkt mit seinen Glühweinständen wegen Corona abzusagen, aber gleichzeitig den Alkoholkonsum auf Plätzen mit vielen Menschen weiter zuzulassen." Gelten könnte das Verbot zum Beispiel in der Fußgängerzone und auf dem Viktualienmarkt, heißt es.

Dort herrschte schon im vergangenen Winter ein Alkoholkonsumverbot. Doch das Kreisverwaltungsreferat muss dies erst juristisch genau prüfen. Denn vor einem Jahr hatte das Verwaltungsgericht das stadtweite Alkoholverbot gekippt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
32 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hundekrawatte am 08.12.2021 12:01 Uhr / Bewertung:

    Jeder weiß doch, dass sich Coronaviren nur draußen und in Gruppen von Alkoholtrinkern verbreiten können. Also Prohibition sofort!

  • Rosinerl am 07.12.2021 14:51 Uhr / Bewertung:

    Da wird nicht wirklich entschieden. Das Alkoholverbot kommt genauso sicher, wie der nächste Lockdown, Ausgangssperren und Schulschließungen. Weil die Politiker es so wollen und sie sich selbst von allen Verboten ausgenommen haben.

  • Vorüberlaufender am 06.12.2021 21:52 Uhr / Bewertung:

    In anderen Ländern ist das kein Problem. Egal, ob Corona oder nicht, Alkohol und Sich-Betrinken hat in der Öffentlichkeit nichts zu suchen, genau so wenig wie die neuen Zeltlager der Bettlermafia nachts in und die Bettlermafia in der Innenstadt. Seitdem Rot-Grün im KVR herrscht, erinnert das Stadtbild eher der Bronx und nicht mehr dem München, das mal charmant und sauber war.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.