Update

Pläne des Freistaats sorgen für Entsetzen: "Stadtgeschichte in München wird verscherbelt"

Das Bauministerium plant, das älteste Gebäude in München zu verkaufen. Dabei könnte dort, mitten in der Altstadt, günstiger Wohnraum entstehen, meinen die Grünen. Auch der OB reagiert mit einer Kritik.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als "Herzog Ludwigs Haus" wurde das Zerwirkgebäude an der Ledererstraße in seiner Anfangszeit bezeichnet. Später wurde es als Brauhaus, als Metzgerei, als Theaterbühne und als Hip-Hop-Club genutzt. Doch seit Jahren steht es inzwischen leer – und verfällt immer mehr
Als "Herzog Ludwigs Haus" wurde das Zerwirkgebäude an der Ledererstraße in seiner Anfangszeit bezeichnet. Später wurde es als Brauhaus, als Metzgerei, als Theaterbühne und als Hip-Hop-Club genutzt. Doch seit Jahren steht es inzwischen leer – und verfällt immer mehr © Ak Junges Forum

Altstadt - Der Putz blättert von Münchens ältesten Gebäude: dem Zerwirkgewölbe. Historiker schätzen, dass der Bau an der Ledererstraße im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts errichtet wurde – also vor mehr als 750 Jahren.

"Zerwirkt" ist Jägersprache und heißt so viel wie "zerlegen". Einst war hier nämlich eine Metzgerei für Wild untergebracht. Es gingen aber auch Falkner, Brauer, Theaterleute und Feiernde ein und aus. Der Hip-Hop-Club Crux und die Spezlwirtschaft waren bis 2019 die letzten Mieter. Seitdem steht der historische Bau leer – und bröckelt vor sich hin.

Zerwirkgebäude in München soll verkauft werden: Der Freistaat darf diesen Schatz nicht verscherbeln

Eigentümer ist der Freistaat. Und der plant offenbar das Gewölbe zu verkaufen. Das geht aus einer Anfrage hervor, die der Grünen-Landtagsabgeordnete Christian Hierneis gestellt hatte. Er wollte wissen, was der aktuelle Stand ist und wie der Zeitplan für das Gebäude aussieht. Die Antwort des Bauministeriums: "Da das Grundstück nicht mehr zur Erfüllung von Aufgaben des Staates benötigt wird, ist es zu veräußern. Derzeit finden Gespräche mit potenziellen Erwerbern statt."

Hierneis ist über diese Antwort entsetzt: "Das Gebäude muss staatlich bleiben. Auf gar keinen Fall darf der Staat einen solchen Schatz im Münchner Zentrum verscherbeln."

Christian Hierneis (Grüne) kritisiert den Verkauf.
Christian Hierneis (Grüne) kritisiert den Verkauf. © Grüne

Lesen Sie auch

Das Bauministerium hatte eine Machbarkeitsstudie für das Gebäude in Auftrag gegeben. Sie habe ergeben, "dass das Gebäude nach einer grundlegenden Sanierung sowohl für eine Büronutzung als auch für Nutzungen zu Wohnzwecken, Gewerbe und Kultur grundsätzlich geeignet ist", heißt es in der Antwort auf Hierneis Anfrage. Wie teuer die Sanierung wäre, geht aus dem Schreiben allerdings nicht hervor.

Zerwirkgewölbe in München: Günstiger Wohnraum könnte entstehen – oder Kultur

Hierneis ist überzeugt, dass sich die Investition lohnt. "Es rechnet sich, weil wir dann in Zukunft sparen", meint er. Schließlich müsse der Freistaat dann nicht woanders Kultur-Einrichtungen und Wohnungen bauen – oder für Menschen mit einem geringen Einkommen Wohngeld bezahlen.

Der Grünen-Abgeordnete kann sich Wohnungen gut in dem historischen Gebäude mitten in der Altstadt vorstellen. Schließlich sterbe die Münchner Altstadt gerade aus, weil sich dort die Mieten kaum jemand leisten könne. Wohnraum – nicht nur für Superreiche – würde aus seiner Sicht zur Lebendigkeit der Altstadt beitragen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

OB Dieter Reiter: "Ich finde es traurig"

Nicht begeistert, reagiert auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), als er von den Plänen der Staatsregierung erfährt: "Ich finde es traurig, weil dieses Zerwirkgebäude ein Stück München ist. Man weiß nie, was nach einem Verkauf passiert", sagte Reiter im Gespräch mit der AZ.

"Deshalb ist es nie eine gute Nachricht, wenn der Freistaat seine Immobilien in der Stadt verkauft." Die Alte Akademie in der Fußgängerzone hatte der Freistaat an René Benko verkauft, der ging bekanntlich pleite. Jetzt steht die Baustelle still. "Ich bleibe da lieber bei unserem Motto, das da lautet: Wir verkaufen nichts", sagt Reiter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Ein Stück Stadtgeschichte mitten in der Altstadt wird verscherbelt", schimpft der Grünen-Fraktionschef Sebastian Weisenburger. Er fordert ein neues Gesetz: Immer, wenn der Freistaat Grund verkauft, sollen Kommunen zuerst das Angebot und einen günstigen Preis bekommen. Im Bund gilt das bereits.

Die SPD erinnert daran, dass der Freistaat in den vergangenen 25 Jahren über 200 Häuser, Wohnblöcke und Straßenzüge in München verkauft habe. SPDler Klaus-Peter Rupp fordert eine denkmalgerechte Sanierung – und keine Büros.   

Auch einige Initiativen sehen den Verkauf kritisch

Auch das "Junge Forum" (ein Arbeitskreis des Vereins Münchner Forum, der sich viel mit der Stadtentwicklung beschäftigt) kritisiert die Staatsregierung und fordert den "unverzüglichen Stopp" des Verkaufs. Stattdessen will das Junge Forum, aber auch die Initiative Ausspekuliert erreichen, dass das Zerwirkgebäude für subkulturelle, soziale Zwecke genutzt wird.

"Mit einer offenen Nutzung des Zerwirkgewölbes hat der Freistaat die einmalige Chance, seinen Bürger*innen ein Stück ihrer Altstadt zurückgeben, die in den vergangenen Jahren zunehmend zum Spielball renditeorientierter Investmentgesellschaften geworden ist", schreibt das Junge Forum in einem offenen Brief.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 23.05.2024 00:39 Uhr / Bewertung:

    Lese-Check:
    Könnte es sein, dass sie überlesen haben, dass das Gebäude dem Freistaat Bayern gehört.
    Da könnte der Stadtsäckel gar nichts tun, selbst, wenn er wollte.

  • am 24.05.2024 07:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Könnte es sein, dass Sie überlesen haben, dass „ Grünen-Fraktionschef Sebastian Weisenburger ein neues Gesetz fordert: Immer, wenn der Freistaat Grund verkauft, sollen Kommunen zuerst das Angebot und einen günstigen Preis bekommen“?
    Damit will er ja die Last des Gebäudes vom Freistaat auf den prall gefüllten Stadtsäckl umschichten.

  • eule75 am 22.05.2024 22:11 Uhr / Bewertung:

    Die Touristen kommen in die Städte, um sich schöne Häuser, Museen, Brauchtum u.a.m. anzuschauen. Wenn das alles so nach und nach verschwindet, gibt es nur noch Klon-Städte. Andere Länder sind stolz auf ihre Vergangenheit, anscheinend darf man das hier zunehmend nicht mehr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.