Unmut zum Lockdown-Zickzack: Stadtrat reagiert gespalten

Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) kritisiert einen "Geburtsfehler" in der Infektionsverordnung - und die neuen Öffnungen als "Planungsirrsinn" für Einzelhandel und Kultur.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Marienplatz leer, die Läden zu - für Dienstag gilt noch die Lockdown-Notbremse. Ab Mittwoch darf der Einzelhandel fürs Terminshopping wieder öffnen - vorerst, bis die Inzidenz wieder 100 erreicht. Wie sinnvoll ist das?
Der Marienplatz leer, die Läden zu - für Dienstag gilt noch die Lockdown-Notbremse. Ab Mittwoch darf der Einzelhandel fürs Terminshopping wieder öffnen - vorerst, bis die Inzidenz wieder 100 erreicht. Wie sinnvoll ist das? © picture alliance/dpa

München - Zulassen, aufmachen, bestimmt bald wieder zumachen, oh mei. Der Zickzackkurs, den die Lockdownregeln rund um den Inzidenzgrenzwert 100 der Stadt gerade bescheren, nervt viele Münchner - und viele schauen mit Besorgnis oder auch mit Empörung darauf.

Münchner Einzelhandel dankbar über Zwischen-Lockerungen

Ladenbesitzer sind einerseits froh um jeden Tag, den sie ab Mittwoch wieder fürs Terminshopping öffnen dürfen, und auch der Tierpark, der wieder öffnet, braucht jeden Cent an Einnahmen.

Andererseits ist klar, dass nach den Osterfeiertagen, in denen die Inzidenz knapp unter 100 lag (am Dienstag laut RKI 85,4), diese Grenze schon in wenigen Tagen wieder überschritten sein dürfte - wenn etwa die Osterurlaubsrückkehrer beim Testen waren und auch Testergebnisse nachgemeldet werden.

Stadt München: "Es gibt keinen Spielraum"

Muss diese Zwischen-Lockerung also sein - während die dritte Coronawelle anrollt? Und müsste München nicht die "Notbremse" durchziehen - auch wenn die "Bayerische Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung" eine Öffnung bei einer Inzidenz unter 100 vorschreibt?

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Stadt hat vom Kreisverwaltungsreferat die Möglichkeiten prüfen lassen - und die Rechtslage, das hat man sich im Krisenstab der Stadt am Dienstag erklären lassen, ist demnach eindeutig: Es gebe "keinen Spielraum", heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Man sei auch in München "an die Vorgaben der Verordnung gebunden". Bei einer Inzidenz unter 100 müsse geöffnet werden.

Habenschaden:  "Öffnungen und Schließungen im Halbwochenrhythmus sind Planungs-Irrsinn"

Im Stadtrat sind die Haltungen dazu gespalten. "Dass schon drei Tage nach Übertreten oder Unterschreiten eines Schwellenwerts neue Maßnahmen in Kraft treten, ist ein Geburtsfehler der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung", kritisiert die grüne Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, die gerade den urlaubenden SPD-OB Dieter Reiter vertritt, auf AZ-Nachfrage.

Aus ihrer Sicht wäre es richtig, einen längeren Zeitraum zu betrachten. "Öffnungen und Schließungen im Halbwochenrhythmus sind ein Planungs-Irrsinn für Einzelhandel, Kultur- und Freizeiteinrichtungen."

Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne).
Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne). © Grüne Fraktion München

FDP-Mann Hoffmann für "lockeren Umgang"

Bei der ÖDP würde man am liebsten gar nicht mehr nach Inzidenzen bewerten, "sondern nach der Zahl der Patienten auf den Intensivstationen", erklärt ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff, "dieses Auf zu Zu gerade - das ist Wahnsinn für alle." Wenig Grummeln kommt von CSU und FDP. CSU-Stadtrat Hans Theiss beruft sich auf die Rechtslage, die sich nun mal "an gemessenen Zahlen orientieren muss".

FDP-Fraktionschef Jörg Hoffmann plädiert ohnehin für einen "lockereren Umgang": "Jeder geöffnete Tag ist ein gewonnener Tag für den Einzelhandel." Wichtig wird noch, welcher Inzidenzwert am Freitag gemessen wird. Das entscheidet, ob nach den Osterferien die Münchner Schulen und Kitas öffnen (bei unter 100 nämlich) - oder geschlossen bleiben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 07.04.2021 14:44 Uhr / Bewertung:

    Man nehme den Taschenrechner:
    Bei ca. 1,561 Mio München gab es aufkumuliert 60.083 Fälle (einschließlich Todesfälle sowie Personen, die bereits genesen sind). Das bedeutet, es waren bisher rd. 3,9 Prozent der Bürger betroffen.
    Aktuell sind 2.888 Bürger infiziert. Das entspricht einem Anteil von rd. 0,185 Prozent der Einwohner.
    Quelle: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/corona-zahlen-muenchen-infizierte-inzidenz-todesfaelle-art-698014

    Vorsicht und Umsicht: JA - Aber: Sämtliche Maßnahmen müssen auch dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Es muß ebenfalls geprüft werden, ob der vermeintliche Nutzen nur durch Inkaufnahme eines größeren Schadens erreicht wird. Bitte bedenken: Primum non nocere.
    Traumatisierte Bürger, entwicklungsgestörte Kinder, zunehmende Arbeitslosigkeit, die Steuereinnahmen brechen weg... der Kämmerer wird dies sicherlich bestätigen.
    Wir werden lernen müssen, mit dem Virus zu leben.

  • Leserin am 08.04.2021 00:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Es soll ein bisher unbewiesene aber durchaus wahrscheinliche Theorie dazu geben. Die Zahl der Infizierten, Erkrankten und Toten ist nach dieser Theorie WEGEN der Lockdowns nicht höher geworden. Ich nehme, wie sehr viele andere auch, diese Theorie als richtig an. Deshalb erscheint mir ihre Argumentation, dass ein jetziger Lockdown wegen des Erfolges der vorangegangenen eine Ausdrucksform akrobatischer Logik zu sein.

  • IDSPiSPoPD am 07.04.2021 09:57 Uhr / Bewertung:

    Es ist der blanke Hohn, zu behaupten, die Bevölkerung wäre darüber enttäuscht, wenn jetzt der Lockdown nicht verschärft wird. Im Gegenteil: die allermeisten Menschen sehnen sich nach Freiheit, nicht nach noch mehr Einsperrung und Bestrafung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.