"Finde den Fehler": Unverständnis für Lockdown-Lockerungen in München

München und die Corona-Notbremse: Bereits am Mittwoch ist es wieder vorbei damit. Das Hin und Her ist für viele Menschen nicht mehr nachvollziehbar - das zeigen auch die Reaktionen in den Sozialen Medien. Tweets eines Weilheimer Mediziners sorgen für Aufsehen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
45  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Corona-Notbremse wird wieder gelöst: Die Münchner Innenstadt und Fußgängerzone füllt sich am Mittwoch sicher wieder.
Die Corona-Notbremse wird wieder gelöst: Die Münchner Innenstadt und Fußgängerzone füllt sich am Mittwoch sicher wieder. © imago images/Alexander Pohl

München/Weilheim - Die Corona-Notbremse hat die Stadt München am Sonntag erst angezogen, doch bereits am Mittwoch wird sie wieder gelockert. "Nachdem heute die Münchner 7-Tage-Inzidenz zum dritten Mal in Folge laut RKI unter 100 liegt, gilt nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ab kommenden Mittwoch wieder die Inzidenzeinstufung 50-100", teilte die Stadt am Ostermontag offiziell mit. 

Dr. Christian Lübbers: Viele Reaktionen auf kritische Tweets

Das sorgt bei vielen für Kopfschütteln und großes Unverständnis. Allen voran der Weilheimer HNO-Arzt Dr. Christian Lübbers spricht vielen Menschen mit seinen aktuellen Tweets aus dem Herzen. Das zeigen die bereits über 3.000 Reaktionen - auch der TV-Satiriker Jan Böhmermann hinterließ sein Like. 

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

"München hat Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag den dritten Tag in Folge den Inzidenzwert von 100 unterschritten. Das bedeutet, die verschärften Corona-Regeln können ab Mittwoch wieder gelockert werden. Finde den Fehler", schrieb Lübbers am Montag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zuvor hatte er schon mit Äußerungen wie "wer sinkende Inzidenzen über die Osterfeiertage als Erfolg verkaufen will, will uns für dumm verkaufen" für Aufmerksamkeit gesorgt. "Lieber einen kurzen echten Lockdown gefolgt von vernünftigen Test-, Modell- und Öffnungskonzepten als weiterhin dieses Herumgeeiere über Monate", fügte er hinzu.

Die Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI), wonach die über die Ostertage gemeldeten Infektionsfälle eher nicht die tatsächliche Entwicklung abbilden, da sehr wahrscheinlich deutlich weniger getestet wurde, ist für den München-Beschluss nicht relevant. Viele Twitter-User machen ihrem Ärger darüber Luft.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Lockdown statt Lockerungen: Göring-Eckhardt plädiert für "radikalen Wellenbrecher"

Auch aus der Politik werden die Rufe nach einem härteren Vorgehen der Bundesregierung lauter. So verlangt Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt von der Bundesregierung ein härteres Vorgehen gegen die Pandemie. "Wir brauchen jetzt einen radikalen Wellenbrecher", sagte sie der "Welt". "Die Bundesregierung darf nicht noch mehr wertvolle Zeit verlieren."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Laschet fordert "Brücken-Lockdown"

Und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet forderte am Montag einen "Brücken-Lockdown", mit dem die Zeit überbrückt werden solle, bis viele Menschen geimpft seien. Die Lage erfordere es, "dass wir nochmal in vielen Bereichen nachlegen", sagte der CDU-Bundesvorsitzende nach einem Besuch des Impfzentrums der Städteregion Aachen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Er sei sich bei seiner Einschätzung der Lage mit vielen Ministerpräsidenten, Kanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) einig. Spahn hatte zuvor über das Osterwochenende Hoffnungen gemacht, dass vollständig Geimpfte nach der dritten Infektionswelle genauso wie Negativgetestete schneller Freiheiten beim Einkaufen und Reisen zurückerhalten könnten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
45 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FFF-Nein Danke am 06.04.2021 11:34 Uhr / Bewertung:

    Steigt der Inzidenzwert, wird mehrmals am Tag darüber berichtet, sinkt der Wert, wird darüber kaum berichtet. Warum ist das so, @Abendzeitung?
    Aktueller Wert für München, laut RKI: 85,4!

  • am 06.04.2021 13:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FFF-Nein Danke

    Dann kann man Lauterbach nicht mehr hofieren, wenn die Pandemie vobei ist.

  • ropo am 06.04.2021 11:15 Uhr / Bewertung:

    "Europaweit wurden bis zum 27.03.2021 bisher 5.365 Todesfälle und Impfschäden bei fast 239.000 Personen nach einer Covid-19-Impfung der EMA gemeldet"

    Faktencheck: Keine Hinweise auf Todesfälle durch Corona-Impfungen

    Quelle: https://www.dw.com/de/faktencheck-keine-hinweise-auf-todesf%C3%A4lle-durch-corona-impfungen/a-56499643

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.