Tiefenbohrung: Wie soll die Geothermieanlage im Michaelibad aussehen?

Die Stadtwerke sammeln Ideen, wie die Anlage und die Freibadfläche gestaltet werden sollen. Wegen Baumfällungen fehlen teilweise Schattenplätze.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Gelände des Michaelibads im Münchner Südosten werden die SWM ihre siebte Geothermieanlage errichten.
Auf dem Gelände des Michaelibads im Münchner Südosten werden die SWM ihre siebte Geothermieanlage errichten. © Visualisierung: straubarchitekten

München - Die siebte Geothermieanlage der Stadt wird im Michaelibad gebaut: Ab 2024 soll es mit den Arbeiten losgehen. Die Wärme aus der Tiefe soll dereinst 75.000 Münchner versorgen.

Wie die Anlage auf dem Gelände des Freibads aber konkret aussehen soll, sollen auch die Bürger mitbestimmen. Dazu sammeln die Stadtwerke München (SWM) im Juli mit ihrem Infomobil Ideen aus der Bevölkerung. Die SWM suchen sowohl Ideen für die Gestaltung der Anlage selbst (im Bild unten rechts zu sehen), aber auch für "neue Nutzungen und Aktivitäten" für die gesamte Fläche des Freibads. 

Vier Termine vor Ort oder online

Neben den vier Terminen (15.7. Michaeligarten, 16.7. Michaelibad, 22.7. Wochenmarkt Neuperlach, 23.7. Michaelianger, jeweils 13 bis 16 Uhr) kann man sich auch online an der Neugestaltung beteiligen: Dieser Link führt zur Projektseite der SWM, wo die Ideen eingereicht werden können.

Im Onlineportal wird auch nochmal konkreter, wo die SWM noch nach Gestaltungsideen suchen: Der Bauplatz wird "ab Februar bis etwa Mitte 2024" mit einem Bauzaun vom Freibad abgetrennt. Der soll gestaltet werden, zum Beispiel mit einer "Bildergalerie zum Thema Klimaschutz". 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lärmschutzwand aus Seecontainern

Ab Mitte 2024 wird eine Lärmschutzwand aus Seecontainern um den Bauplatz gebaut: 120 Meter lang und 10 Meter hoch wird diese Wand sein. Auch die soll gestaltet oder genutzt werden. Die sogenannte "Wärmestation", die die Geothermie in Fernwärme umwandelt, kommt an den Rand des Geländes. Deren Fassade soll gestaltet werden, etwa mit Kunst am Bau oder Fassadenbegrünung.

Neue Schattenplätze gesucht

Zu guter Letzt: Nach Ende der Baustelle wird der Teil der Fläche befestigt sein, unter dem die Fernwärmeleitungen verlaufen. Auch weil dort Bäume gefällt werden und damit weniger Schattenplätze vorhanden sein werden, suchen die SWM nach neuen Ideen, wie Schatten gespendet werden kann.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 13.07.2022 07:07 Uhr / Bewertung:

    ........ich habe keine Ahnung, ob man den ganzen Leuten schon einmal gesagt hat, man kann auch wieder Neue Bäume pflanzen ????

  • Leserin am 14.07.2022 11:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Auf einer Betonplatte unter der Anlagenrohre liegen?
    Diese Bäume würden noch nicht erfunden.

  • 1Muenchner am 12.07.2022 18:28 Uhr / Bewertung:

    Statt langem blabla, wäre zügiges Bauen und die Sicherung der Versorgung JETZT indiziert!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.