Mit der Streifenkarte von München nach Landsberg: Was der MVV plant – und was nicht

Der Verkehrsverbund MVV wächst noch weiter, Ticketkauf wird heuer am Handy noch viel einfacher – mit dem Leihradl kann man bald von München nach Starnberg fahren und mit der S-Bahn zurück.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit der MVV-Streifenkarte geht es nun noch weiter ins Umland.
Mit der MVV-Streifenkarte geht es nun noch weiter ins Umland. © imago/Rolf Poss

München - Der MVV boomt – und stößt doch an Grenzen. Weil nicht genug Geld für den Ausbau von Angeboten da ist, weil Busfahrer fehlen, weil Verbunds-Chef Bernd Rosenbusch unzufrieden mit seiner alten Busflotte ist. Die AZ gibt einen Überblick, was er für das neue Jahr plant.

MVV-Neuerung: Mit der Streifenkarte von München nach Landsberg

Nachdem der MVV im Dezember die größte Beitrittswelle seiner Geschichte umgesetzt hat - seitdem sind Tölz, Miesbach, Stadt und Landkreis Rosenheim und die Kochelseebahn im Landkreis Weilheim dabei – will Rosenbusch nun die nächsten Schritte zum XXL-Verbund gehen.

Der Beitritt von Weilheim-Schongau zum 1. Januar 2025 ist schon beschlossen, mit einer entsprechenden Entscheidung des Landkreises Landsberg am Lech rechnet er in diesen Tagen. Mühldorf hat den Beschluss noch einmal vertagt, als Nächstes sollen dann wohl Garmisch-Partenkirchen und Landshut an die Reihe kommen, wobei Rosenbusch für möglich (aber nicht ideal) hält, dass in Landshut die Stadt beitritt, der Landkreis aber nicht.

Mit Beginn des Winterfahrplans am 10. Dezember dieses Jahres ist der MVV für den Öffentlichen Personennahverkehr und den Schienenpersonennahverkehr im Landkreis Rosenheim zuständig.
Mit Beginn des Winterfahrplans am 10. Dezember dieses Jahres ist der MVV für den Öffentlichen Personennahverkehr und den Schienenpersonennahverkehr im Landkreis Rosenheim zuständig. © imago images/Andreas Haas

Kurzfristig bringen die Erweiterungen vor allem etwas, weil der Ticketkauf einfacher (und auf einer Fahrkarte möglich) ist – und weil sich die Fahrgastinformation sowohl auf dem Handy, als auch an den Haltestellen oft verbessert, sobald der MVV dabei ist. Rosenbusch erhofft sich aber auch Effekte, weil die Landkreise beginnen würden, den Ausbau des ÖPNV ernster zu nehmen. In Rosenheim will er schon eine andere Stimmung beim Thema bemerkt haben. Miesbach wolle auch etwas investieren. "Alle anderen brauchen noch Zeit", räumt er etwas zerknirscht auf AZ-Nachfrage ein.

MVV setzt auf Leihräder: Münchner Leihräder in Starnberg abgeben

Der MVV setzt voll auf Leihräder. Rosenbusch glaubt, dass ein besseres System den ÖPNV insgesamt attraktiver machen kann – weil man von der letzten Bahn-Station schneller ans Ziel kommt. Das städtische System MVG Rad wird abgewickelt (AZ berichtete), stattdessen wird weit über die Grenzen der Stadt hinaus ein neues System etabliert.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In 37 Kommunen sollen laut Rosenbusch 4300 mechanische Räder und 2500 Pedelecs bereitstehen, die meisten in München. Spannend für die Städter: Man kann bald etwa in Starnberg ein Rad leihen und nach München fahren und es hier abstellen. Oder eben umgekehrt. "Erste Räder sollen noch 2024 in Betrieb genommen werden", heißt es vom MVV, "der Großteil dann 2025".

Mit der MVV-App radeln abseits der Bundesstraßen

Der MVV will dabei helfen, dass man sich mit dem Rad auf angenehmen Wegen durchs Umland bewegen kann. In der App oder auf rad.mvv-muenchen.de kann man etwa angeben, ob man mit Rennrad oder Mountainbike unterwegs ist, auch die Öffentlichen nutzen will oder nur radeln - und kann sich dann etwa häufiger abseits von Bundesstraßen navigieren lassen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

2021 brannte in einem Londoner U-Bahnhof ein Elektroroller, 2023 explodierte in der Madrider U-Bahn der Akku eines Rollers, wobei der Waggon vollständig ausbrannte. Kürzlich hat sich die MVG entschieden, dass ab April in U-Bahnen, Bussen und Trambahnen die Mitnahme von Elektrorollern verboten ist. Rosenbusch aber zieht da nicht mit. Man habe sich mit der Bahn beraten und erlaube die Mitnahme in den S-Bahnen weiter, sagt er. "Das Risiko für Leib und Leben ist gering." Und in den MVV-Bussen? Werde es auch keine neuen Verbote geben.

MVV-Handytickets werden viel einfacher

"Swipe and Ride" oder auch "In and Out" – beim MVV mag man englischsprachige Begriffe. Was dahinter steckt: die Idee eines ganz einfachen Ticketkaufs. Der Fahrgast wischt beim Einsteigen in Bus oder Bahn in die eine Richtung übers Handy, beim Aussteigen in die andere – und kauft so das günstigste Ticket. In einem Pilotversuch des MVV sagten starke 92 Prozent der Kunden, sie würden diesen Ticketkauf weiterempfehlen.

Soll ab 2024 möglich sein: Per neuer App-Bezahlfunktion im MVV unterwegs sein.
Soll ab 2024 möglich sein: Per neuer App-Bezahlfunktion im MVV unterwegs sein. © MVV

Noch in diesem Jahr soll es nun regulär losgehen. "Einfacher geht es nicht", jubelt Rosenbusch, "Sie müssen nie wieder schauen, ob etwas in Zone 1, 2 oder 3 ist." Besonders stolz ist er auf einen neuen Kostendeckel. Der Ticketkauf sei nun vollkommen risikofrei – weil man garantiert niemals mehr zahlen würde, als eine Tageskarte für die Zonen kostet, in denen man sich an dem Tag bewegt hat.

Noch für dieses Jahr verspricht Rosenbusch, dass man sich Störungen per Push-Nachricht aufs Handy melden lassen kann – wenn man eine Linie "abonniert" oder mit einem genauen Suchauftrag. Haken für Münchner: Das klappt wohl erstmal nur im Umland, nicht bei den wegen Staus und Fahrermangel erschreckend unzuverlässigen MVG-Bussen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • BobbyDigital am 13.03.2024 20:17 Uhr / Bewertung:

    Also die Fahrinfo der MVG kann Push Service für Linien schon sehr lange. Kleiner Seitenhieb gegen Stadtbusse (da gibt's nun einmal mehr Verkehr;-))... Warum? Ihr bedient doch oft die gleichen Kunden und zusammen wäre es win win, oder? Die mangelhafte Anzahl an Umlandverbindungen wird auch nicht mit Push besser. Man erfährt ggf. besser, das man gleich ein Problem hat. Ggf. auf Lösung und nicht aufs Problem konzentrieren? Swipe and ride gab es doch schon und verkauft man hier als neu. Fraglich ob das so ein Knaller wird mit dem Deutschland Ticket... Wahrscheinlich knallerteuer. Und wenn die Räder in der MVV App (für mich ein optisches Minus und am Kunden vorbei entwickelt sowie nichts mietbar) kommen sollen, hoffe ich dass die MVG App das weiterhin auch macht, da ist das Top und bisher günstig und klappt in München. Das man es ausdehnt kommt sicher diesen Gebieten zu Gute.

  • Knitterface am 13.03.2024 11:17 Uhr / Bewertung:

    "Swipe and ride" i
    " In and out " ? Was muß man studiert haben, um auf sowas zu kommen. In München ham' ja auch keine Radwege, sondern " protected bike lane "

  • Knoedel am 12.03.2024 23:06 Uhr / Bewertung:

    Bei der permanenten Erweiterung bin ich mal gespannt wann die Trans Sibirische Eisenbahn in den Schatten gestellt wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.