Historisches München: Das alte Schwabing

Mehr als 1.000 historische München-Bilder hat Hans-Albrecht Bock schon geschossen. In sieben Folgen zeigen wir Ihnen eine Auswahl. Diesmal: Das alte Schwabing.
Hüseyin Ince |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1977: Ein Schnappschuss der Häuserzeile an der Kaiserstraße. Inzwischen sind die Häuser alle saniert - und Käfer gibt es auch weniger.
Hans-Albrecht Bock 10 1977: Ein Schnappschuss der Häuserzeile an der Kaiserstraße. Inzwischen sind die Häuser alle saniert - und Käfer gibt es auch weniger.
Alltagsporträt: Enten und Schwäne im Englischen Garten. Eine Münchnerin füttert die Tiere. Ein Bild aus dem Jahr 1978.
Hans-Albrecht Bock 10 Alltagsporträt: Enten und Schwäne im Englischen Garten. Eine Münchnerin füttert die Tiere. Ein Bild aus dem Jahr 1978.
Ebenfalls aus der Nachtserie: der legendäre Nachtclub "Blow Up" am Elisabethplatz.
Hans-Albrecht Bock 10 Ebenfalls aus der Nachtserie: der legendäre Nachtclub "Blow Up" am Elisabethplatz.
Der Drugstore (1977) am Wedekindplatz war jahrelang eine einzigartige Kultkneipe und eröffnete Ende 1967.
Hans-Albrecht Bock 10 Der Drugstore (1977) am Wedekindplatz war jahrelang eine einzigartige Kultkneipe und eröffnete Ende 1967.
Nahaufnahme im Frühling 1977: Geranien verwandeln den Balkon an der Kaiserstraße in ein kleines Paradies.
Hans-Albrecht Bock 10 Nahaufnahme im Frühling 1977: Geranien verwandeln den Balkon an der Kaiserstraße in ein kleines Paradies.
Längst untergegangen: Das "Citta 2000" der Samy-Brüder an der Leopoldstraße, das 1969 eröffnet hatte.
Hans-Albrecht Bock 10 Längst untergegangen: Das "Citta 2000" der Samy-Brüder an der Leopoldstraße, das 1969 eröffnet hatte.
Noch heute ein sehr beliebter Fleck direkt am Wasser: der Biergarten am Seehaus (1978).
Hans-Albrecht Bock 10 Noch heute ein sehr beliebter Fleck direkt am Wasser: der Biergarten am Seehaus (1978).
Bierbrunnen - eine typische Pilskneipe der 80er Jahre an der Occamstraße: Hier wurde gerne "Meter-Pils" ausgeschenkt.
Hans-Albrecht Bock 10 Bierbrunnen - eine typische Pilskneipe der 80er Jahre an der Occamstraße: Hier wurde gerne "Meter-Pils" ausgeschenkt.
Sehr belebtes Altschwabing: Wedekindplatz und Feilitzschstraße.
Hans-Albrecht Bock 10 Sehr belebtes Altschwabing: Wedekindplatz und Feilitzschstraße.
Die Occamstraße war ein Dorado für Kneipen-Liebhaber: "3 Musketiere", "Doktor Flotte" oder "Capt'n Cook" hießen sie beispielsweise.
Hans-Albrecht Bock 10 Die Occamstraße war ein Dorado für Kneipen-Liebhaber: "3 Musketiere", "Doktor Flotte" oder "Capt'n Cook" hießen sie beispielsweise.

Schwabing - "Schwabing war immer interessant", sagt Hans-Albrecht Bock, der diesen Stadtteil erlebte, als er in den 70er Jahren noch pulsierte. Hier waren schließlich schon 1962 die berühmten Schwabinger Krawalle ausgebrochen. Und in Konzept-Clubs wie dem "Blow Up" am Elisabethmarkt traten ab 1967 weltberühmte Künstler wie Jimi Hendrix oder Pink Floyd auf. Gäste wie Uschi Obermaier oder der spätere RAF-Terrorist Andreas Baader machten die erste Großraumdisco Deutschlands zusätzlich berühmt.

Historisches München: Abseits der Touristen-Ströme

"Eigentlich galt Schwabing als das kulturelle Zentrum Münchens", sagt Bock rückblickend, "wer ein Eis essen, ausgehen, trinken oder flanieren wollte, der fuhr dorthin." Und das "Blow Up" war weit über die Stadtgrenzen hinaus berühmt. "Als ich Ende der 60er noch an der TU Darmstadt studierte, kannten alle Studenten das ,Blow Up' in München und erzählten regelmäßig davon", weiß Bock noch sehr genau.

Er selbst interessierte sich nicht allzu sehr für das Innenleben des Großraum-Clubs. Er machte lieber ein schönes Foto von außen.


Leser-Aufruf: Haben Sie auch Foto-Schätze? Geht es Ihnen wie Herrn Bock? Haben Sie Fotos aus dem München-Alltag vergangener Jahrzehnte? Schicken Sie sie uns, wir suchen solche Aufnahmen! Egal ob Dias oder Dunkelkammer-Fotos, wir freuen uns über jedes interessante München-Bild. Idealerweise mit allen Infos, wie Ort, Zeit und Namen der Personen.

Senden Sie uns die Fotos digital an: leserfoto@az-muenchen.de oder auch postalisch: Abendzeitung, Garmischer Straße 35, 81373 München. Absender bitte nicht vergessen! Herzlichen Dank vorab!

Lesen Sie hier: Historisches München - Die Auer Dult in den 70ern und 80ern

Lesen Sie hier: Historische Bilder aus München - Haidhausen – unsaniert

Lesen Sie hier: Historische Fotos - München zwischen den 60ern und 80ern

Lesen Sie hier: Historische Bilder - Besondere Münchner Typen

Lesen Sie auch: Historische Bilder - Olympische Spiele 1972 in München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.