Historisches München: Die Auer Dult in den 70ern und 80ern

Mehr als 1.000 historische München-Bilder hat Hans-Albrecht Bock schon geschossen. In sieben Folgen zeigen wir Ihnen eine Auswahl. Heute: Die Auer Dult.
Hüseyin Ince |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei diesem Anblick könnte man die Dult von damals mit der Dult von heute verwechseln. Das Landratsamt hinten gibt's freilich auch noch.
Hans-Albrecht Bock 11 Bei diesem Anblick könnte man die Dult von damals mit der Dult von heute verwechseln. Das Landratsamt hinten gibt's freilich auch noch.
Hüte, Unterwäsche, Jacken: ein Wühltisch mit gebrauchten Klamotten. "Das waren ältere Münchnerinnen mit etwas weniger Geld. Die Frauen haben sich um einzelne Produkte regelrecht gestritten", erzählt Bock zu diesem Foto. Und Tüten von "Suma" (heute: Real) gab's damals auch noch.
Hans-Albrecht Bock 11 Hüte, Unterwäsche, Jacken: ein Wühltisch mit gebrauchten Klamotten. "Das waren ältere Münchnerinnen mit etwas weniger Geld. Die Frauen haben sich um einzelne Produkte regelrecht gestritten", erzählt Bock zu diesem Foto. Und Tüten von "Suma" (heute: Real) gab's damals auch noch.
Bierhumpen, Teller und Schüsseln aus Zinn: Die Verkäuferin schaut ein bisserl misstrauisch drein.
Hans-Albrecht Bock 11 Bierhumpen, Teller und Schüsseln aus Zinn: Die Verkäuferin schaut ein bisserl misstrauisch drein.
Wo ist die Kirchturmspitze? Von 1971 bis 1981 hatte die Mariahilfkirche keinen Turmhelm. Der originale Kalkstein war mürbe und musste neu rekonstruiert werden. Man fertigte den heutigen Betonabguss.
Hans-Albrecht Bock 11 Wo ist die Kirchturmspitze? Von 1971 bis 1981 hatte die Mariahilfkirche keinen Turmhelm. Der originale Kalkstein war mürbe und musste neu rekonstruiert werden. Man fertigte den heutigen Betonabguss.
Einige Besucher fallen modisch deutlich auf, andere könnten auch heute noch auf der Dult unterwegs sein. Und: Das Geschirr ist sehr bunt!
Hans-Albrecht Bock 11 Einige Besucher fallen modisch deutlich auf, andere könnten auch heute noch auf der Dult unterwegs sein. Und: Das Geschirr ist sehr bunt!
"Das Zamperl hatte alles im Blick", erinnert sich Bock noch genau.
Hans-Albrecht Bock 11 "Das Zamperl hatte alles im Blick", erinnert sich Bock noch genau.
Abgüsse oder Schnitzereien? Bock kann es nicht mehr sagen. Er findet ohnehin Menschen viel interessanter – wie dieses Münchner Paar.
Hans-Albrecht Bock 11 Abgüsse oder Schnitzereien? Bock kann es nicht mehr sagen. Er findet ohnehin Menschen viel interessanter – wie dieses Münchner Paar.
Im digitalen Zeitalter von heute nicht ganz so wichtig: gebrauchte Bücher.
Hans-Albrecht Bock 11 Im digitalen Zeitalter von heute nicht ganz so wichtig: gebrauchte Bücher.
Mit Hut, Weste und Charivari: "Ein waschechter Bayer", sagt Bock heute über den Mann, der auf der Dult Bilderrahmen verkaufte.
Hans-Albrecht Bock 11 Mit Hut, Weste und Charivari: "Ein waschechter Bayer", sagt Bock heute über den Mann, der auf der Dult Bilderrahmen verkaufte.
Weitere historische Bilder von der Auer Dult.
Hans-Albrecht Bock 11 Weitere historische Bilder von der Auer Dult.
Weitere historische Bilder von der Auer Dult.
Hans-Albrecht Bock 11 Weitere historische Bilder von der Auer Dult.

München - Von 1969 bis 1985 war Hans-Albrecht Bock ein begeisterter Münchner. Und einige Besuche bei der Auer Dult durften da natürlich nicht fehlen. Gemüsehobel, handgeschnitzte Holzwaren, Tassen, Kannen, Bilderrahmen, Essensstände...

Blickt man auf Bocks Bilder, sieht man nur wenige Unterschiede zu heute. Nur manche Stände sieht man eigentlich nicht mehr, wie etwa Second-Hand-Wühltische.

Historische Bilder aus München: Haidhausen – unsaniert

Auch wenn Bock schon lange ein Tuttlinger ist, ließ er sein Herz in München liegen. Das merkt man, wenn er sagt: "Ich reise regelmäßig in die Stadt, mache lange Spaziergänge und schaue mir einige Orte an, die ich früher gerne fotografiert habe. Es ist schon interessant, wie sich alles verändert hat."

Auch Bocks Frau ist dann häufig dabei. "Wir genießen die Stadt", sagt Bock, "meine Frau und ich, wir haben ein Ritual. Wenn die AZ die 'Ess-Klasse' einläutet, kommen wir gerne nach München und genießen die Spitzenklasse-Menüs mit mehreren Gängen, wie zuletzt im Charles Hotel."

Und danach schießt Hans-Albrecht Bock natürlich neue München-Bilder.

Historische Fotos: München zwischen den 60ern und 80ern


Leser-Aufruf: Haben Sie auch Foto-Schätze?

Geht es Ihnen wie Herrn Bock? Haben Sie Fotos aus dem München-Alltag vergangener Jahrzehnte? Schicken Sie sie uns, wir suchen solche Aufnahmen! Egal ob Dias oder Dunkelkammer-Fotos, wir freuen uns über jedes interessante München-Bild. Idealerweise mit allen Infos, wie Ort, Zeit und Namen der Personen.

Senden Sie uns die Fotos digital an: leserfoto@az-muenchen.de oder auch postalisch: Abendzeitung, Garmischer Straße 35, 81373 München. Absender bitte nicht vergessen! Herzlichen Dank vorab!

Lesen Sie auch: Historische Bilder - Besondere Münchner Typen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.