Sommer-Tollwood im Olympiapark München: Die Festival-Bilanz

Am vergangenen Sonntag endete das diesjährige Sommer-Tollwood im Olympiapark. Die Bilanz der Veranstalter ist durchaus positiv.
von  AZ
Das Sommer-Tollwood im südlichen Olympiapark.
Das Sommer-Tollwood im südlichen Olympiapark. © Bernd Wackerbauer

München - Musik, Perfomances gutes Essen und sonniges Wetter lockten heuer rund 830.000 Besucher auf das Sommer-Tollwood im Olympiapark Süd. Vom 21. Juni bis 16. Juli schlugen die Veranstalter hier ihre Zelte auf. Künstler und Aussteller aus über 20 Ländern waren in diesem Sommer zu Gast. Mehr als 70 Prozent der Veranstaltungen waren gratis. Das diesjährige Festivalmotto: "Bitte umsteigen!". Ziel war es, Zukunftsentwürfe für eine nachhaltige (Stadt)-Mobilität aufzuzeigen.

Natürlich spielt auch die Musik auf dem Tollwood immer eine große Rolle: 26 Musik-Abende, davon sechs ausverkauft und zahlreiche sehr gut besucht, von Electroswing mit Parov Stelar bis hin zu italienischem Rock mit Zucchero waren zu sehen und zu hören. Die 80er-Jahre-Legende Steve Winwood traf auf The Magpie Salute, der australische Multiinstrumentalist Xavier Rudd auf den Rapper Dub FX. Freundeskreis traten gleich zweimal auf und Die Fantastischen Vier begeisterten in der seit Monaten ausverkauften Musik-Arena die Fans.

Drei neue Orte gab es auf dem Festivalgelände: das indische Dorfrestaurant Raj Dhani im Stile Rajasthans, das Hippiedrom mit Lach-Yoga, Blumenkränzen, Chakren-Drinks & Live-Musik und Song Slam sowie die Half Moon Bar in karibischem Ambiente, mit Tanzstunden und Live-Musik. 220 internationale Kunsthandwerker stellten mit vielen fair gehandelten Textilien und Kunsthandwerksprodukten auf dem "Markt der Ideen" aus. 56 bio-zertifizierte Gastronomiestände boten Kulinarik aus aller Welt.

Lesen Sie auch: Eine circensische Liebesbeziehung auf dem Tollwood

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.