Zucchero auf dem Tollwood in München: AZ-Kritik zum Konzert

Auf seiner "Black Cat World Tour" macht Zucchero in der Musik-Arena Halt. Im Gepäck hat er sein neues Album, jede Menge alte Kracher - und ein Leinwand-Duett mit Luciano Pavarotti. Das Publikum schmilzt dahin.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit Hut wie immer spielte Zucchero gut 30 Songs.
Jens Niering 3 Mit Hut wie immer spielte Zucchero gut 30 Songs.
Das Publikum hatte er schon nach den ersten Takten auf seiner Seite.
Jens Niering 3 Das Publikum hatte er schon nach den ersten Takten auf seiner Seite.
Zucchero hatte sichtlich Spaß bei der "Arbeit".
Jens Niering 3 Zucchero hatte sichtlich Spaß bei der "Arbeit".

München - Ganz unitalienisch pünktlich betritt Adelmo Fornaciari, zu dem die ganze Welt nur Zucchero sagt, am Dienstagabend in der schwül-warmen Musik-Arena die Bühne. Stellt sich behütet wie immer ans Mikrofon - und schon nach drei Takten des Openers "Partigiano reggiano" ist er wieder da, dieser Schmelz, später auch dieses gewollt reibeisenhafte in der Stimme, diese "grande emozione".

Zucchero begeistert auch nach mehr als 30 Jahren sein (erstaunlich heterogenes) Publikum. Und zwar ganz egal ob mit neuen Songs des aktuellen Albums oder natürlich mit all den Krachern seiner Karriere, sei es das obligatorische "Baila", "Diavolo in me" oder das schnulzige "Diamante" - auch diese x-mal gehörten Lieder klingen auf dem Tollwood frisch und unverbraucht.

Leinwand-Duett mit Pavarotti

Seine "Black Cat World Tour" ist ein Ritt durch sämtliche Phasen seiner Schaffenszeit: Gospel, Blues, Rock - alles dabei, alles beherrscht Zucchero nach wie vor. Und vor allem auch seine Band, in der Größen wie Gitarristin Kat Dyson (arbeitete u.a. auch für Prince), die Schlagzeugerin Queen Cora Dunham (Beyoncé, Maceo Parker) oder der Bassist und musikalische Direktor Polo Jones (Eric Clapton, Ray Charles u.a.) spielen. Und der britische Hammond-Spezialist Brian Augerdie (inzwischen auch schon zarte 77 Jahre alt), dem Zucchero - natürlich - beim "Freedom Jazz Dance" den entsprechenden Freiraum einräumt. Gegen die auf einem Podest platzierte Bläserfraktion ist sowieso nichts einzuwenden. 

Zucchero hatte sichtlich Spaß bei der "Arbeit".
Zucchero hatte sichtlich Spaß bei der "Arbeit". © Jens Niering

Überhaupt klingt die Band mal wie eine reine Jazz-Combo, mal wie eine Big Band -  oder eben wie ein Orchester, dirigiert von Maestro Adelmo Fornaciari. Besonders, als dann über die Leinwände neben der Bühne für "Miserere" Luciano Pavarotti eingespielt wird und Zucchero mit ihm sein Duett schmettert. Der tobende Applaus ist, so will es der Meister, "per Luciano". Und wenn Zucchero dann nach über einer Stunde alleine vorne auf der Bühne sitzt, seine Gitarre in die Hand nimmt und "Un soffio caldo" anstimmt, dann bräuchte er fast kein Mikrofon, so ehrfürchtig andächtig leise ist es in der Musik-Arena.

Der 61-Jährige macht keine große Show, ein "grazie mille Monaco" muss reichen. Doch er braucht auch kein Brimborium, sein untrügliches Gespür für sein Publikum reicht ihm. Nach zwei Zugaben verabschiedet er sich in die Nacht. Grazie mille, Zucchero!

Lesen Sie hier: Fanta 4 auf dem Tollwood: Das Privileg, troy zu bleiben

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.