Schützenstraße in München – was in der Gammelstraße nun besser werden soll: "Zustände sind inakzeptabel"

Neue Schilder, neue Zäune, mehr Licht: Was die ÖDP im Stadtrat jetzt fordert, um der Schmuddelstraße am Bahnhof in München wieder ein ganz anderes Gesicht zu geben.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schützenstraße ist ohnehin derzeit kein Kleinod. Und nun liegt auch die Galeria-Baustelle (l.) brach.
Die Schützenstraße ist ohnehin derzeit kein Kleinod. Und nun liegt auch die Galeria-Baustelle (l.) brach. © Daniel von Loeper

Altstadt - Obdachlose liegen dick eingemummelt am Boden, ein paar Meter weiter gammeln Speisereste, Ratten flitzen umher, Ärger und Wut bei Anwohnern und Ladenbesitzern sind groß, so hat eine AZ-Reporterin Ende November die Situation an der Schützenstraße beschrieben.

Die CSU hatte immer wieder auf das Problem aufmerksam gemacht. OB Dieter Reiter (SPD) hat mittlerweile reagiert. "So geht es nicht weiter", sagte er klar – und wies als letztes Mittel eine Räumung der Obdachlosenlager an. Nun reagiert auch die Rathaus-ÖDP mit Stadtratsanfragen auf die Debatte um die Schützenstraße. Sie fordert "schnelle und wirksame Maßnahmen".  

Gammelstraße am Hauptbahnhof in München: Was die ÖDP konkret fordert

  • Klare Fußgängerführung und Wiederanbringung von Schildern: "Eine eindeutige Leitsystematik und Fußgänger-Schilder sind notwendig, um den Zugang zu wichtigen Einrichtungen wie der ältesten Apotheke Münchens und Geschäften zu gewährleisten", schreibt die ÖDP.
  • Erhöhung der Straßenreinigungsfrequenz: "Dringend benötigt wird eine gesteigerte Reinigung, um die Hygiene und das Erscheinungsbild der Straße zu verbessern", so die Öko-Fraktion.
  • LED-Lichtinstallation für Sicherheit und Atmosphäre: Die Installation von LED-Lichtern werde gefordert, um das Sicherheitsgefühl zu stärken und "eine angenehmere Umgebung zu schaffen", argumentiert die Stadtratsfraktion.
  • Kreative Gestaltung von Baustellenzäunen als Kunstflächen: So erhofft man sich eine "optische Aufwertung".
  • Möglichkeit variabler Pflanzentröge im Frühling: So soll die "Straße belebt" und die "Atmosphäre verbessert" werden, hofft die ÖDP etwas vage.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

ÖDP will Schützenstraße wieder schön machen: "Schnell wirksame Maßnahmen suchen"

Fraktionschef Tobias Ruff sagte am Montag: "Die Zustände in der Schützenstraße sind inakzeptabel und die Beschwerden der Gewerbetreibenden sind mehr als berechtigt." Viele fühlten sich rund um das ehemalige Karstadt-Gebäude und den Hauptbahnhof "nicht mehr wohl", berichtete Ruff.

"Da uns die Baustellen wohl die nächsten Jahre begleiten werden, sollten wir schnell wirksame Maßnahmen suchen, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern." Seine Kollegin Sonja Haider sagte, eine bessere Beschilderung und Baustellenzäune könnten auch zu mehr Verkehrssicherheit beitragen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • OutOfCoffee am 20.12.2023 18:54 Uhr / Bewertung:

    Ich wäre ja dafür, das der OB und die Schulze (da sie ja immer so für die M8gration poltert), persönlich bei sich zu Hause ein paar der Obdachlosen einquartieren muß, solange es dort so zugeht.

  • Witwe Bolte am 20.12.2023 17:15 Uhr / Bewertung:

    Unser Rathaus-Boss soll halt mal zu Fuss in sein Büro flanieren: von seiner Wohnung in Untersendling aus: Lindwurmstr., Goetheplatz, Nussbaumpark, Sonnenstr., Schillerstr., Schützenstr., Rathaus.
    Und die Augen nicht verschliessen vor Dreck und Elend.
    Die Zustände werden auch nicht besser durch die EU-Osterweiterung.
    Der Magnet heisst deutsches Bürgergeld.

  • Plato's Retreat am 20.12.2023 16:01 Uhr / Bewertung:

    Meiner Meinung nach wird in der Berichterstattung über die Zustände in der Innenstadt immer noch viel zu viel beschönigt.

    Ist man den wirklich so weit weg von der heutigen Situation in den Großstädten der USA? Damit klar wird, was ich meine, braucht man einfach nur mal "San Francisco" und "Fentanyl" googeln - genau dahin wird sich auch die Münchener Innenstadt entwickeln.

    Erst sind es vielleicht nur ein paar Gammler, die es im alten Karstadt / Hertie kommoder finden als in der Obdachlosenunterkunft - weil, wenn da das Tetra-Pak mit Rotwein kreist, gibts auch keinen der dagegen was sagt. Aber fünf Jahre später kreisen dann ganz andere Dinge als nur so ein Tetra Pack. Dann haben wir einen richtigen Drogenslum.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.